E-Autos im Winter – darauf kommt es an

E-Autos im Winter – darauf kommt es an

ID: 1950084

Wissenswertes und Tipps für die elektrische Fahrt bei Eis und Schnee

Weiden in der Oberpfalz, 21. Dezember 2021. Der Akku eines E-Autos hat es im Winter nicht leicht. Die kalte Jahreszeit sowie der verstärkte Einsatz von Heizung und Licht haben Auswirkungen auf den Energieverbrauch. ATU-Experte Rene Kleesattel erklärt den technischen Hintergrund und gibt Tipps zur richtigen Nutzung des E-Autos im Winter.



(firmenpresse) - „Die Reichweite eines E-Autos kann sich im Winter je nach Autotyp um etwa 10 bis 30 Prozent reduzieren“, stellt der ATU-Experte für E-Mobilität Rene Kleesattel klar. Die Hauptgründe für derartige Reichweitenverluste sind der höhere Energieaufwand für die Heizung sowie der negative Einfluss der Kälte auf die Leitfähigkeit innerhalb der Batterie. „Sind die Batteriezellen kalt, nehmen sie schlechter Energie auf. Dadurch wird die Energierückgewinnung beim Bremsen schwächer. Zudem wird eine zusätzliche Beheizung des Akkupakets notwendig“, erläutert Kleesattel. Das erklärt den steigenden Energieaufwand bei niedrigen Temperaturen.

Vorteile eines E-Autos im Winter

Ein E-Auto hat im Winter aber nicht nur Nachteile – Fahrer profitieren auch vom elektrischen Antrieb. Beim Elektroauto kommt warme Luft schnell und ohne Aufwärmphase aus dem Gebläse, sodass fast jedes E-Auto eine Standheizung besitzt und vorgeheizt werden kann. Dies lässt sich bei den meisten Modellen via Handy-App steuern und erspart unter anderem das mühsame Eiskratzen in der Früh. „Ist das Fahrzeug dabei an einen Ladepunkt angeschlossen, wird der Strom fürs Vorheizen aus dem Stromnetz, und nicht aus der Batterie entnommen“, merkt der ATU-Experte an. Neben diesen komfortablen Vorteilen bieten E-Autos durch ihren tiefen Schwerpunkt eine gute Kurvenlage und sichere Traktion.

Wirkt sich die kalte Jahreszeit auf den Ladevorgang aus?

Grundsätzlich sind Akkus anfällig für Kälte. Ist das Batteriepaket während des Ladevorgangs noch nicht erwärmt oder vorkonditioniert, muss entsprechend mehr Zeit für den Ladevorgang eingeplant werden. Einen Vorteil bietet das Laden in einer Garage, denn dort ist es in der Regel wärmer als draußen. Zudem sollte stets der Akkustand beim Abstellen des Autos beachtet werden, sodass der Start bei der Weiterfahrt bedenkenlos möglich ist, denn ein Teil der Restkapazität kann bei niedrigen Temperaturen zunächst nicht genutzt werden.



So kommt man gut durch den Winter

Insgesamt leiden die Batterieleistung und Reichweite von E-Autos unter den Einflüssen der kalten Jahreszeit. Es gibt jedoch hilfreiche Funktionen, dem effektiv entgegenzuwirken. „Die Nutzung der Sitzheizung und der Lenkradheizung ist effizienter als die Luftheizung. Serienmäßige oder optional eingebaute Wärmepumpen unterstützen zudem dabei, den Innenraum des Autos stromsparend zu heizen“, erläutert ATU-Experte Kleesattel. „Möglichst kleine Felgen, für E-Autos geeignete Bereifung und der passende Luftdruck reduzieren den Rollwiderstand und erhöhen somit wiederum die Reichweite.“ Und schließlich gibt der Experte Entwarnung zur weit verbreiteten Befürchtung, bei winterlicher Kälte im Stau schnell mit leerer Batterie liegenzubleiben. „Moderne E-Autos verbrauchen im Stand bei laufender Heizung gerade einmal zwei bis vier Prozentpunkte Akkustand pro Stunde. Mit ausreichend Strom im Akku kann man also viele Stunden recht komfortabel überbrücken.“ Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Unternehmen ATU Auto-Teile-Unger

ATU wurde im Jahr 1985 gegründet und ist heute Marktführer im deutschen Kfz-Service. Mit Hauptsitz in Weiden betreibt das Unternehmen rund 550 Filialen in Deutschland und Österreich. Die ca. 10.000 Mitarbeiter erwirtschaften pro Jahr einen Umsatz von rund einer Milliarde Euro. Seit 2016 ist ATU Teil des europäischen Marktführers Mobivia. Mit 19 Marken, über 2.000 Werkstätten und mehr als 22.000 Mitarbeitern verfügt die Unternehmensgruppe über ein einzigartiges Know-how im Kfz-Service.

Das ATU-Geschäftsmodell basiert auf der Kombination aus Meisterwerkstätten mit integrierten Autofahrer-Fachmärkten. An jedem Standort führt ATU ein breites Sortiment an Kfz-Zubehör und Ersatzteilen in Erstausrüsterqualität. Durch die markenunabhängige Beratung kann ATU individuell auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittene Produktlösungen anbieten. In den mit moderner Technik ausgestatteten Meisterwerkstätten offeriert ATU umfangreiche Wartungs- und Reparaturleistungen, darunter die innovative Lackreparaturmethode Smart Repair sowie den Autoglas-Service für alle Fahrzeuge. Bei ATU gilt für Produkte und Service das Motto „Qualität kompromisslos günstig“. Die hohe Service-Qualität sichert das Unternehmen durch regelmäßige Schulungen in der Weiterbildungseinrichtung ATU Academy und durch externe Prüfungen.

Seit Jahren setzt sich ATU auch aktiv für die Umwelt ein. Dieses Umweltbewusstsein ist ein fester Bestandteil der Unternehmensstrategie. Mit einer Kapazität von 14 Millionen Reifen pro Jahr betreibt ATU eine der größten Reifenrecyclinganlagen Europas. Auch alle anderen verwertbaren Stoffe aus den deutschen Filialen werden in den Recyclingzentren in Weiden und Werl aufbereitet und entsorgt.



PresseKontakt / Agentur:

Ansprechpartner:

ATU Auto-Teile-Unger
Dr.-Kilian-Str. 11
92637 Weiden i.d.Opf.

Markus Meißner
Pressesprecher
Telefon: +49-961-306-5480
Telefax: +49-961-306-934 5480
E-Mail: markus.meissner(at)de.atu.eu

PR-Agentur von ATU:

c/o Convensis Group
Friedrichstraße 23b
D-70174 Stuttgart

Agentur-Team ATU
Karin Mainusch
Marie-Louise Antony
Tel. +49 711/ 36 53 37 75
Fax +49 711 / 36 53 37 89
E-Mail: karin.mainusch(at)convensis.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Dating-Studie: Partnersuchende wollen politische Gemeinsamkeit Arbeiten an den Feiertagen
Bereitgestellt von Benutzer: SaskiaHildebrandt
Datum: 21.12.2021 - 09:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1950084
Anzahl Zeichen: 3516

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Karin Mainusch
Stadt:

Stuttgart



Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 21.12.2021

Diese Pressemitteilung wurde bisher 391 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"E-Autos im Winter – darauf kommt es an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Convensis (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sicherheit und Komfort fest im Griff ...

Leuchtmarkierungen dienen in öffentlichen Räumen – etwa in Büros, Krankenhäusern und Hotels – als intuitives und universell verständliches Leitsystem. Im Alltag geben sie den Besuchern subtil Orientierung und weisen im Notfall als Sicherheit ...

Alle Meldungen von Convensis


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z