Grunderwerbsteuer und Share Deal: Was das für die Landwirtschaft bedeutet

Grunderwerbsteuer und Share Deal: Was das für die Landwirtschaft bedeutet

ID: 1950144
(PresseBox) - Der Begriff „Share Deals“ ist im Zusammenhang mit der Umgehung der Grunderwerbsteuer bekannt. Was aber steckt wirklich hinter Share Deals und was bewirken die gesetzlichen Neuregelungen bei der Grunderwerbsteuer für Land- und Forstwirte?

Wenn ein Investor ein Grundstück nicht direkt kauft, sondern stattdessen Geschäftsanteile (Shares) an dem grundbesitzenden Unternehmen, spart er die Grunderwerbsteuer. Weil den Länderkassen damit Einnahmen verloren gehen, das Modell aber bei Immobilientransaktionen und Firmenbeteiligungen sehr beliebt ist, steuert der Gesetzgeber nun dagegen. Auch für Investoren in der Land- und Forstwirtschaft werden Share Deals damit unattraktiver.

Das gestutzte Modell

Um der Grunderwerbsteuer zu entgehen, wurde schon immer nach Gestaltungsmöglichkeiten gesucht. Der Weg ging über Gesellschaften, die in ihrem Eigentum die Grundstücke hielten. Vor der jetzigen Änderung lag ein steuerauslösender Gesellschafterwechsel vor, wenn Investoren mindestens 95 Prozent der Anteile übernommen haben. Auch diese Grenze haben sie durch geschickte Lösungen umgangen, etwa dadurch, dass mehrere Personen die Anteile kauften. Im Zuge der Grunderwerbsteuerreform wurde nun die Grenze von 95 Prozent auf 90 Prozent herabgesetzt, und die Sperrfristen wurden von bisher fünf auf zehn Jahre verdoppelt.

Was für die Hofübergabe gilt

„Keine Angst, für normale Hofübergaben ergeben sich daraus keine Mehrbelastungen“, beruhigt Thomas Rösler, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei Ecovis in Oederan, „hier kennt die Grunderwerbsteuer wichtige Ausnahmen.“ Zunächst sind Schenkungen und Erbfälle befreit. Begünstigt sind auch Nachlassteilungen, wenn es dabei zu Grundstücksübertragungen im Rahmen der Erbauseinandersetzung kommt.

Weiterhin sind Verkäufe zwischen Ehegatten und eingetragenen Lebenspartnern sowie an Personen, die in gerader Linie verwandt sind, von der Steuer ausgenommen. Diese Befreiungen greifen auch bei Share Deals. Sie sorgen dafür, dass die Aufnahme von Ehepartnern und Kindern in den Hof keine Grunderwerbsteuer auslöst. Anders bei entgeltlichen Übertragungen zwischen Geschwistern oder Onkel und Tanten auf Nichten oder Neffen. „Das Problem sind hier die teilentgeltlichen Übertragungen“, erklärt Rösler. „Als Entgelt zählt nicht nur ein Kaufpreis, sondern es zählen auch Gegenleistungen, die im Zusammenhang mit einer Übergabe zu zahlen sind.“ Die Hofübergabe auf Nichten oder Neffen kostet also Grunderwerbsteuer, wenn etwa Austragsleistungen vereinbart oder Schulden zu übernehmen sind.



Thomas Rösler, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei Ecovis in Oederan

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Hofaufgabe: Den landwirtschaftlichen Betrieb steuerlich günstig aufgeben SteuerlicheÄnderungen für Landwirte ab 2022
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.12.2021 - 10:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1950144
Anzahl Zeichen: 2833

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 445 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Grunderwerbsteuer und Share Deal: Was das für die Landwirtschaft bedeutet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z