"planet e.: Die Letzten ihrer Art - Kampf um Afrikas Nashörner" (FOTO)

"planet e.: Die Letzten ihrer Art - Kampf um Afrikas Nashörner" (FOTO)

ID: 1950997

(ots) -

Jeden Tag töten Wilderer in Südafrika mindestens ein Nashorn. Das Horn ist auf dem Schwarzmarkt mehr wert als Gold. Zwar rüsten Anti-Wildereieinheiten auf, doch insgesamt sinkt die Zahl der Tiere immer weiter. "planet e." fragt, warum die seit Jahrzehnten praktizierte Art des Wildtierschutzes nicht funktioniert - und welche Alternativen es gibt. Die Dokumentation "Die Letzten ihrer Art - Kampf um Afrikas Nashörner" von Sandra Theiß und Mfanasibili Nkosi ist am Sonntag, 2. Januar 2022, um 16.30 Uhr im ZDF zu sehen und bereits ab Freitag, 13. Dezember 2021, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek verfügbar.

Im Kruger-Nationalpark, mit rund 20.000 Quadratkilometern eines der größten Wildschutzgebiete Afrikas, leben die meisten Breitmaulnashörner in freier Wildbahn. Es ist aber auch der Ort, an dem die meisten Nashörner von Wilderern gewildert werden, denn die Fläche ist riesig und die Zahl der Ranger im Verhältnis gering. Im Kruger-Park ist die Verzweiflung so groß, dass man inzwischen zum sogenannten Dehorning greift. Dabei werden den Tieren nach einer Betäubung beide Hörner abgesägt, damit das Nashorn für Wilderer wertlos ist. Doch das Konzept ist umstritten, denn auch enthornte Tiere werden ab und an getötet: selbst der verbliebene Stummel bringt Profit.

Vince Barkas arbeitet seit 30 Jahren für den Schutz von Wildtieren. 1992 gründete er "Protrack", eine Anti-Wildereitruppe, die im Greater Kruger, privaten Wildtierreservaten, die an den Kruger-Nationalpark angrenzen, im Einsatz ist. Er glaubt nicht, dass das jetzige System, Nashörner zu schützen, funktioniert, und versucht einen anderen Ansatz: "Wir haben Wilderer erschossen, festgenommen, verprügelt, wir haben alles getan, aber wir haben uns nie zusammengesetzt und miteinander geredet." Reden statt schießen? Vince Barkas glaubt daran - und hat sich auf den Weg gemacht, Wilderer zu treffen.

Ansprechpartner: Marion Leibrecht, Telefon: 06131 - 70-16478;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de



Fotos sind erhältlich über ZDF/Kommunikation, Telefon: 06131 - 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/planete

Pressemappe: https://presseportal.zdf.de/pm/planet-e/

"planet e." in der ZDFmediathek: https://planete.zdf.de

Pressekontakt:

ZDF/Kommunikation
Telefon: +49-6131-70-12121
https://twitter.com/ZDFpresse

Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ZDF mit zweiteiliger Reportageüber die Arktis (FOTO) Eine neue Heimat finden: Pater Nikodemus Schnabel an Dreikönig im ZDF (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.12.2021 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1950997
Anzahl Zeichen: 2567

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mainz



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 385 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""planet e.: Die Letzten ihrer Art - Kampf um Afrikas Nashörner" (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZDF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"maybrit illner" im ZDF: Wer rettet den Sozialstaat? ...

Die parlamentarische Sommerpause ist gerade vorbei, da steckt die Merz-Regierung mitten im nächsten Streit – diesmal um die Zukunft des Sozialstaats. "Wer rettet den Sozialstaat? – Harter Streit in der Regierung" ist am Donnerstag, 11. ...

Alle Meldungen von ZDF


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z