Der will nicht spielen!
ARAG Expertenüber eine gelbe Schleife als Zeichen, Hunde in Ruhe zu lassen
Der Gulahund
Gula ist schwedisch und heißt gelb. Der Gulahund ist ein Hund, der klassischerweise eine gelbe Schleife, wahlweise aber auch ein gelbes Tuch oder ein anderes gelbes Accessoire an Leine, Halsband, Geschirr oder Körper trägt. Die farbige Markierung soll anderen Hundebesitzern signalisieren, dass sie Hund und Halter etwas Freiraum geben und mehr Abstand halten als gewöhnlich. Der Grund kann vielfältig sein: Der Träger der gelben Schleife ist beispielsweise ängstlich, krank, alt, lernt gerade an der Leine zu gehen, ist im Training, läufig oder mag einfach gerade keine Artgenossen.
Die Initiative
Die Idee der gelben Schleife stammt nach Auskunft der ARAG Experten aus Australien, wo einige Hundevereine mit diesem Stilmittel arbeiten, um die Kommunikation zwischen Tierhaltern mit schwierigen Hunden zu vereinfachen. Das internationale "Yellowdog program" wurde dann im Sommer 2012 von einer schwedischen Hundetrainerin ins Leben gerufen.
Einfache Kommunikation
Oft haben Hundehalter von Problem-Hunden beim Spaziergang gar nicht erst die Möglichkeit, anderen Haltern zu erklären, dass und warum ihr Hund gerade keinen Kontakt möchte. Viel zu schnell sind andere Vierbeiner, vor allem die unangeleinten, beim eigenen Tier, um zu schnuppern, zu beschnüffeln und zu spielen. Ihre Halter nehmen gar nicht wahr, dass das andere Tier womöglich ein Problem hat. Das sorgt bei sensiblen Hunden und ihren Menschen für Stress. Die gelbe Schleife kann daher von Anfang an für ein entspannteres Miteinander sorgen. Da das gelbe Erkennungszeichen in Deutschland erst wenig bekannt ist, raten die ARAG Experten, andere Hundehalter über die Schleife zu informieren. So ist von Anfang an klar, dass es kein hübsches Accessoire ist, sondern der Vierbeiner einfach nur etwas Abstand benötigt.
Weitere interessante Informationen unter:
https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sonstiges/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
schleife
gulahund
gelb
arag
experten
schwedisch
leine
hund
gassi
hundehalter
zweibeiner
hundetrainer
accessoire
beschnueffeln
schnuppern
artgenossen
tuch
halsband
freiraum
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern - inklusive den USA, Kanada und Australien - nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit rund 4.600 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von 2,0 Milliarden Euro.
ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher) Dr. Matthias Maslaton Wolfgang Mathmann Hanno Petersen Dr. Joerg Schwarze Dr. Werenfried Wendler
Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995
Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
cw(at)klaarkiming-kommunikation.de
+49 4349 - 22 80 26
www.ARAG.de
Datum: 11.01.2022 - 10:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1952688
Anzahl Zeichen: 2898
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Kallweit
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: +49 211 963-3115
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 454 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der will nicht spielen!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARAG SE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).