Stärken von Schüler*innen noch besser erkennen
ID: 1953285
Schloss-Schule Kirchberg an der Jagst: Um die Potenziale der Schüler*innen noch exakter als bisher zu erfassen, wurde das freiwillige Analyseverfahren der Schloss-Schule zu Beginn dieses Schuljahres komplett neu aufgesetzt und professionalisiert.
Ziel dieser Potenzialanalyse ist es, mit einem wissenschaftlich abgesicherten Instrumentarium Stärken und Potenziale der Schüler*innen zu erkennen und die dabei gewonnenen Erkenntnisse so in Unterricht und Erziehung der Kinder und Jugendlichen einfließen zu lassen, dass jedes Kind bzw. jeder Jugendliche möglichst optimal in seiner Entwicklung unterstützt werden kann. Entwickelt und umgesetzt wurde die neue Potenzialanalyse von dem Schulpsychologen der Schloss-Schule, Dr. Alexander-Maximilian Goersch, und der Schloss-Schul-Lehrerin Yvette Cloer, einer angehenden Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin.
Das Besondere an der Analyse ist unter anderem, dass das Verfahren mehrstufig aufgebaut ist. Die Kinder und Jugendlichen werden über die entwicklungspsychologisch besonders wichtigen Klassenstufen 5 bis 10 hinweg immer wieder befragt und analysiert. Und zwar nicht nur zu immer gleichen Kernthemen, sondern mit durchaus unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten, um die Kinder und Jugendlichen wirklich umfassend und ganzheitlich unterstützen zu können. Während in der Klassenstufe 5 Aspekte wie Selbstwertschätzung, Empathie, Leistungsmotivation und Ängstlichkeit im Zentrum der Analyse stehen, rücken in Klassenstufe 8 zum Beispiel das Kognitionsbedürfnis, die Deduktion oder der jeweilige Attributationsstil in den Fokus.
"Besonders wichtig ist uns bei unserem Ansatz", so Dr. Alexander-Maximilian Goersch, "stärkenorientierte Unterstützungshilfen für KlassenlehrerInnen und Eltern aus den Ergebnissen abzuleiten." Yvette Cloer ergänzt: "Wenn wir Stärken stärken, lassen sich kleine Schwächen - die jeder Mensch hat - gut kompensieren, so dass sich in Summe für praktisch jedes Kind und jeden Jugendlichen darüber besonders positive Entwicklungsperspektiven erschließen lassen."
Langfassung unter https://schloss-schule.de/infothek/downloads/presseunterlagen/
hier finden Sie auch druckfähiges Bildmaterial.
Pressekontakt:
Schloss-Schule Kirchberg an der Jagst GmbH
Staatlich anerkanntes Gymnasium mit Internat
Alexander Franz, Schulleiter
Telefon 07954 / 9802 - 0
E-Mail: info@schloss-schule.de
www.schloss-schule.de
Original-Content von: Schloss-Schule Kirchberg, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.01.2022 - 09:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1953285
Anzahl Zeichen: 2658
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kirchberg/Jagst
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 267 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stärken von Schüler*innen noch besser erkennen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Schloss-Schule Kirchberg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).