Überschüssigen Strom in Erdgas umwandeln
ID: 195351
Überschüssigen Strom in Erdgas umwandeln
Chemische Energiespeicherung im großen Maßstab
Um synthetisches Erdgas herzustellen, wird Wasserstoff mittels Elektrolyse erzeugt. In Verbindung mit Kohlendioxid entsteht über mehrere chemische Zwischenschritte am Ende Methan. Mit diesem Verfahren gelingt es, rund 60% der ursprünglich im Strom enthaltenen Energiemenge auf Methan zu übertragen. Für das Verfahren würden Stromüberschüsse hauptsächlich aus den norddeutschen Windparks eingesetzt, die bislang mangels Nachfrage nicht genutzt werden konnten. Besonders durch den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie wird hier die Ökostromproduktion im Norden weiter wachsen. Der vor wenigen Tagen offiziell ans Netz gegangene Windpark Alpha Ventus hat das Startsignal gegeben.
Zum Vergleich: Bei Pumpspeicherkraftwerken, der bisherigen Standardtechnologie zur großtechnischen Speicherung von Stromüberschüssen, liegt der Wirkungsgrad zwischen 75 und 80%. Allerdings ist ein weiterer Ausbau von Pumpspeicherkraftwerken wegen der landschaftlichen Auswirkungen und mangels geeigneter Standorte in Deutschland kaum noch zu erwarten. Ein weiteres mögliches Verfahren zur großtechnischen Stromspeicherung, den Druckluftspeicher, hat das BINE-Projektinfo 05/07 vorgestellt. Beide Technologien werden aber in erster Linie als Spitzenlastkraftwerke eingesetzt.
Die deutsche Gaswirtschaft hält in ihren Speichern etwa ein Fünftel des deutschen Jahresbedarfs (rund 20 Mrd. Kubikmeter) an Erdgas ständig vorrätig. Das sind die größten Kapazitäten in Europa. Auch synthetisches Erdgas aus der tages- und jahreszeitlich stark schwankenden Ökostromerzeugung kann über diese bereits arbeitsfähigen Systeme gespeichert, verteilt und genutzt werden.
Entwickelt wurde das Verfahren zur synthetischen Methanbildung vom Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung Baden?Württemberg (ZSW) in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES). Dritter Partner ist die österreichische Firma Solar Fuel Technology, die aktuell die industrielle Umsetzung vorbereitet. Die Errichtung einer größeren Anlage mit ca. 10 Megawatt Leistung wird mit der Perspektive 2012 vorbereitet. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite der Fraunhofer-Gesellschaft.
http://www.bine.info/
BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 30.04.2010 - 22:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 195351
Anzahl Zeichen: 3350
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 494 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Überschüssigen Strom in Erdgas umwandeln"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BINE Informationsdienst (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).