3sat zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust / Mit Spiel- und Dokumentarfil

3sat zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust / Mit Spiel- und Dokumentarfilmen und einer "extra"-Ausgabe des Magazins "Kulturzeit" (FOTO)

ID: 1954735

(ots) -

Montag, 24., bis Samstag, 29. Januar 2022
Erstausstrahlung

Zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar zeigt 3sat von Montag, 24., bis Samstag, 29. Januar 2022, ein umfangreiches Programm mit Spiel- und Dokumentarfilmen. Das 3sat-Magazin "Kulturzeit" fragt in einer "extra"-Ausgabe: "Wie der Shoah gedenken?"

Die Deutschen galten als vorbildlich bei der Aufarbeitung der Vergangenheit. Doch wie sieht die Realität aus? Antisemitismus und Geschichtsverdrossenheit nehmen zu. Wie steht es wirklich um die Erinnerungskultur? "Kulturzeit extra: Auschwitz und wir - Wie der Shoah gedenken?" (Erstausstrahlung) am Donnerstag, 27. Januar 2022, 19.20 Uhr, beschäftigt sich mit dieser Frage. Moderatorin Cécile Schortmann spricht mit Meron Mendel, dem Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, über die aktuelle Erinnerungskultur.

Bereits am Montag, 24. Januar 2022, 22.25 Uhr, zeigt 3sat den Dokumentarfilm "Liebe war es nie": Als junge Frau wurde Helena Citron nach Auschwitz gebracht und fand bald Trost bei Franz Wunsch, einem SS-Offizier, der sich in Helena und ihre Gesangsstimme verliebte. Trotz des Risikos einer Exekution im Falle einer Aufdeckung währte die Beziehung bis zur Befreiung von Auschwitz. Als 30 Jahre später ein Brief von Wunschs Ehefrau eintrifft, in welchem sie Helena um eine Aussage zu Wunschs Gunsten bittet, wird sie mit einer unmöglichen Entscheidung konfrontiert. Der Film ist das umfassend recherchierte Filmdokument der Aufarbeitung einer ungewöhnlichen Beziehung. Für die Rekonstruktionen der wichtigsten Szenen wurden vielschichtige Fotomontagen verwendet, bei denen ausschließlich historische Fotos und Archivmaterial benutzt wurden.

Ansprechpartnerin: Jessica Zobel, Telefon: 06131 - 70-16293;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk@zdf.de

Fotos sind erhältlich über ZDF-Kommunikation, Telefon: 06131 - 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/kulturzeit sowie https://presseportal.zdf.de/presse/holocaustgedenktag



Das gesamte 3sat-Programm zum Holocaust-Gedenktag im Überblick: https://kurz.zdf.de/zPR5h/


3sat - das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD


Pressekontakt:

Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation/3sat Presse
Telefon: +49 - (0)6131 - 70-12121

Original-Content von: 3sat, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ab heute:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.01.2022 - 16:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1954735
Anzahl Zeichen: 2529

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Mainz



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 271 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"3sat zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust / Mit Spiel- und Dokumentarfilmen und einer "extra"-Ausgabe des Magazins "Kulturzeit" (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

3sat (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von 3sat


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z