Frauen nehmen Schmerzen stärker wahr / Kultur, Geschlecht und persönliche Erlebnisse bestimmen darüber, wie Menschen mit Beschwerden umgehen
ID: 1955366
Schmerzen sind auch Ansichtssache: Gilt es in China als schambehaftet und unsozial, persönliche Befindlichkeiten wie Schmerz mitzuteilen, sprechen Menschen in Mitteleuropa offen über Beschwerden und ordnen sie rational ein. Doch auch die Erziehung, Erfahrungen und das Geschlecht müssen bei der Diagnose von Schmerzen berücksichtigt werden. "Ich glaube, in der Therapie von Schmerzen ist es wichtig, dass wir genau hinschauen", sagt Professorin Esther Pogatzki-Zahn, Schmerzforscherin und Oberärztin an der Uniklinik Münster, im Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau".
Schmerzhemmsystem ist bei Männern aktiver
So erleben Kinder von ängstlichen oder sehr vorsichtigen Eltern Schmerzen häufig als bedrohlicher und nehmen sie stärker wahr. Studien belegen zudem, dass Frauen schneller einen Schmerzreiz fühlen und ihn stärker wahrnehmen als Männer. Das liegt nicht nur an der Erziehung - sondern auch an den Hormonen. Das körpereigene Schmerzhemmsystem, das sich im Gehirn und dem Rückenmark befindet, schüttet bei Schmerzsignalen aus dem Gehirn selbst produzierte Opioide oder Glückshormone wie Endorphine aus. Diese hemmen die Schmerzweiterleitung. Es gibt Hinweise, dass dieses Hemmsystem bei Männern aktiver als bei Frauen ist.
Dass Frauen dazu neigen, Schmerzen stärker wahrzunehmen, könnte auch ein Grund dafür sein, weshalb etwa doppelt so viele Frauen wie Männer chronische Schmerzerkrankungen wie eine Fibromyalgie entwickeln. Dabei handelt es sich um eine Krankheit, die an unterschiedlichen Orten im Körper Schmerzen auslöst. Haut, Muskeln und Gelenke sind häufig betroffen.
Spezielle Therapie bei chronische Schmerzen
Betroffene von chronischen Schmerzen - das sind solche, die länger als drei Monate anhalten und für die es keinen eindeutigen Auslöser mehr gibt - brauchen deshalb eine Therapie, die auf die unterschiedlichen Bereiche der Schmerzwahrnehmung eingeht. Insbesondere bei chronischen Nervenschmerzen reichen Schmerzmittel häufig nicht aus. Spezialisten für Schmerztherapie, Selbsthilfegruppen und Tipps zum Thema gibt es im Internet unter: www.schmerzliga.de .
Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 1B/2022 ist aktuell in den meisten Apotheken erhältlich. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de sowie auf Facebook (https://www.facebook.com/Apotheken.Umschau/) und Instagram (https://www.instagram.com/apotheken_umschau/).
Pressekontakt:
Katharina Neff-Neudert
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 089/744 33-360
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
https://www.facebook.com/wortundbildverlag
Original-Content von: Wort & Bild Verlag - Gesundheitsmeldungen, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.01.2022 - 09:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1955366
Anzahl Zeichen: 2981
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Baierbrunn
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Diese Pressemitteilung wurde bisher 463 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frauen nehmen Schmerzen stärker wahr / Kultur, Geschlecht und persönliche Erlebnisse bestimmen darüber, wie Menschen mit Beschwerden umgehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wort (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).