8. Kölner PV Konferenz von TÜV Rheinland: Photovoltaikausbau beschleunigen

8. Kölner PV Konferenz von TÜV Rheinland: Photovoltaikausbau beschleunigen

ID: 1955488

Qualität, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit in der Praxis: Führende Fachleute diskutieren aktuelle Regelungen und Trend / 28. und 29. April in Köln mit begleitender Fachausstellung / Informationen unter www.tuv.com/pv-konferenz



(PresseBox) - In den kommenden Jahren gewinnt der Ausbau von Photovoltaik (PV) zur Stromerzeugung aus Sonnenenergie erheblich an Bedeutung in Deutschland. Wesentlicher Treiber dafür sind die Pläne der Bundesregierung, bereits im Jahr 2030 den Anteil der erneuerbaren Energie auf 80 Prozent des Bruttostromverbrauchs zu steigern. Die installierte Photovoltaik-Leistung soll bis dahin in Deutschland auf 200 Gigawatt steigen, der jährliche Zubau schrittweise, bis er ab 2028 die 20 Gigawatt erreicht. Erste neue Regelungen zur Installationspflicht beispielsweise auf neuen Gewerbeimmobilien sind auf Landes- und Bundesebene in der Umsetzung.

Branchentreff im Zeichen der Energiewende

Vor diesem Hintergrund treffen sich führende Vertreterinnen und Vertreter der Solarbranche in Deutschland bereits zum achten Mal zur Photovoltaik-Konferenz von TÜV Rheinland. Am 28. und 29. April 2022 diskutieren Expertinnen und Experten in Köln aktuelle technische und regulatorische Fragen mit konkreten Fallbeispielen und Projekten aus der Praxis. Besonders zwei Aspekte stehen im Zentrum: einerseits die Steigerung der Effektivität der PV-Anlagen, andererseits die verbesserte Nutzung vorhandener Flächen. Beides sind wesentliche Voraussetzungen, um die Energiewende erfolgreich gestalten zu können.

Solarenergie: Neue Anwendungen gewinnen an Bedeutung

Zukünftig wird Solarstrom beispielsweise verstärkt in der Landwirtschaft (Agri-PV) erzeugt, und es werden zunehmend so genannte bifaciale Solarzäune genutzt, deren Elemente beidseitig aktiv in der Stromerzeugung sind. Auch die Installation von Kraftwerken auf Wasserflächen – Stichwort Floating PV – oder in der Überdachung von Immobilien und Parkflächen wird zunehmen. Eine Kernthese führenden Fachleute bleibt dabei: Dauerhaft wirtschaftlicher Erfolg hängt in besonderem Maße von der Produkt- und Installationsqualität ab – Grundlage für eine über Jahrzehnte verlässliche Stromerzeugung. Auch innovative Anwendungsformen müssen diese Erfordernisse erfüllen.



Branchentreff mit Top-Fachleuten zu Trends und Themen

An zwei Tagen werden im Rahmen der Konferenz 13 Expertinnen und Experten zentrale Trends und Themen beleuchten. Zu den Referentinnen und Referenten gehören unter anderem Lisa Kratochwill von der Deutschen Energie-Agentur zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Energiewirtschaft, der Autor und Unternehmer Karl-Heinz Remmers zur Frage eines beschleunigten Ausbaus von PV sowie David Wedepohl vom Bundesverband Solarwirtschaft mit einem aktuellen Überblick zu Klimazielen und wesentlichen Treibern. Jörg Althaus von TÜV Rheinland gibt als einer der anerkannten Fachleute einen Einblick in das Thema Floating PV, einen Überblick aktueller Förderprogramme bietet Margarete von Oppen als Mitglied im Präsidium des Berlin Energy Network.

Weitere Referenten sind unter anderem die Fachanwälte Andreas Kleefisch und Jörg Sutter zu Haftungsfragen, Martin Schachinger zu Preis- und Technologietrends sowie Dr. Fabio Longo zu den Dimensionen einer PV-Pflicht und Jan Figgener von der RWTH Aachen zu Speichersystemen. Die Konferenz wird begleitet von einer Ausstellung zahlreicher Unternehmen und Dienstleister der Branche.

TÜV Rheinland mit 40 Jahren Erfahrung in der Branche

Bereits seit 40 Jahren begleitet TÜV Rheinland die Entwicklung der Solar-Technologie und beschäftigt heute 250 Fachleute zur Minimierung von technischen und qualitativen Risiken in Solarkraftwerken sowie in spezialisierten Prüflaboren und Kompetenzzentren weltweit. Die Expertinnen und Experten entwickeln neue Testmethoden, arbeiten an Forschungs- und Entwicklungsvorhaben und in Normungsgremien zur Nutzung von Sonnenenergie mit. Sie bieten weltweit Leistungen zur Machbarkeit, Finanzierung, Qualitätssicherung und Abwicklung von Garantiefällen von Photovoltaik-Kraftwerken, ermöglichen international den Marktzugang durch Prüfungen und Zertifizierungen für Photovoltaikmodule, Komponenten, Wechselrichter sowie Energiespeichersysteme und solarthermische Kollektoren.

TÜV Rheinland Akademie in Köln: 8. Kölner PV Konferenz 2022

Qualität, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit Expertentreff für die Praxis – mit begleitender Ausstellung.

28. bis 29. April 2022, 585 Euro Nettopreis (zzgl. MwSt.)

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.tuv.com/pv-konferenz

Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 20.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro zählt das vor 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 20.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro zählt das vor 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Innovative Robotertechnologie für den Metallbau Die Energiewende mitgestalten
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 24.01.2022 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1955488
Anzahl Zeichen: 5765

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 280 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"8. Kölner PV Konferenz von TÜV Rheinland: Photovoltaikausbau beschleunigen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV Rheinland: 4 Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz ...

Gewaltprävention zum Schutz der Beschäftigten gewinnt an Bedeutung / Cyberrisiken müssen in der Gefährdungsbeurteilung erfasst werden / Herausforderung Klimawandel / Beratung durch Expertinnen und Experten für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherhei ...

Alle Meldungen von TÜV Rheinland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z