Medizintechnikmesse Arab Health bietet sächsischen Unternehmen gute Einstiegschancen in wachsenden Markt
Wirtschaftsminister Martin Dulig: „Die Messe Arab Health bietet unseren sächsischen Unternehmen ein ideales Umfeld, um ihre Produkte in einem der am schnellsten wachsenden und lukrativsten Gesundheitsmärkte der Welt zu präsentieren. Sächsische Aussteller haben dieses Potenzial frühzeitig erkannt und sind seit mehr als 15 Jahren auf der Arab Health präsent. Dort hat sich der Life Sciences-Standort Sachsen mit einem modernen Gemeinschaftsstand und weltoffenen Ausstellern einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Dank der Marktchancen, die sich in Dubai eröffnen, zieht die Arab Health auch immer wieder neue Erstaussteller an. Dazu gehören in diesem Jahr die KEK GmbH aus Laußnitz, die OMEGA Blechbearbeitung Limbach-Oberfrohna AG und das Unternehmen WOLFRAM Designer und Ingenieure aus Dresden.“
„Dass trotz der verschärften Corona-Situation und damit verbundener Auflagen wieder zahlreiche sächsische Aussteller vor Ort sind, zeigt, wie wichtig persönliche Kontakte und Gespräche für den Einstieg in den Markt und die Gewinnung von Geschäftspartnern sind“, ergänzt Thomas Horn, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS).
Am sächsischen Gemeinschaftsstand, den die WFS im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) organisiert, stellen sich folgende Unternehmen dem Fachpublikum vor:
ACL GmbH aus Markkleeberg (Bildgebende IT-Hardware für medizinische und hygienisch kritische Bereiche),
BOSK GmbH aus Seifhennersdorf (Umweltfreundliche Behältnisse für die Körperhygiene pflegebedürftiger Patienten),
Gamma-Service Recycling GmbH aus Leipzig (Beförderung und Umgang mit radioaktiven Stoffen),
Gamma-Service Medical GmbH aus Leipzig (Gamma-Bestrahlungsanlagen für die Bestrahlung von Blutkomponenten sowie für die Zellbestrahlung im Forschungsbereich),
Intecsoft medical GmbH & Co. KG aus Dresden (Cloud- und App-basierte digitale Lösungen im Healthcare-Sektor),
KEK GmbH aus Laußnitz (Labor- und Medizinausstattung),
SIGMA Medizin-Technik GmbH (Micromed Group) aus Gelenau (Produktlösungen für die Neurologie),
OMEGA Blechbearbeitung Limbach-Oberfrohna AG (Medizin- und Arztschränke sowie Krankenhausausrüstungen),
Samed GmbH Dresden (Transport von Medizinprodukten, Trainingsgeräte für den medizinischen Bereich),
WOLFRAM Designer und Ingenieure aus Dresden (Design und Konstruktion für medizinische Produkte),
Hospital Trade Handelskontor Manfred Jonasch aus Cottbus (Handel mit gebrauchter Medizintechnik),
Dr. Müller Gerätebau GmbH aus Freital (Hersteller von Systemen für Diabetesdiagnostik und -therapie),
FAN Fischer Analysen Instrumente GmbH aus Leipzig (Anbieter von Geräten zur Atemgasanalyse),
Roboscreen GmbH aus Leipzig (Spezialist für Labordiagnostik).
Die sächsische Präsenz auf dieser internationalen Messe ist auch eine wichtige Gelegenheit, für die BIO-Europe zu werben, die in diesem Jahr vom 24. bis 26. Oktober in Leipzig stattfindet. Die BIO-Europe ist die größte und führende Partneringkonferenz für die internationale Biotech-Industrie außerhalb der USA. Sie spielt eine entscheidende Rolle dabei, Unternehmen aus allen Bereichen der biotechnologischen Wertschöpfungskette (u.a. Biotechnologie-, Pharma- und Medizintechnik) mit Investoren und Wissenschaftlern zusammenzubringen.
„Leipzig ist eine Drehscheibe für Innovationen im Gesundheitswesen in Europa. So bilden sich etwa auf dem ,BioCity Campus‘ Cluster heraus, die Innovationen an der Schnittstelle von Pharma und Biotech vorantreiben. Dass die renommierte BIO-Europe 2022 in Leipzig stattfindet, ist folgerichtig und für Sachsen von unschätzbarem Wert. Die Messe bringt die Top-Forscher und Entscheider des Kontinents zusammen. Vor allem junge, aufstrebende Unternehmen können in Leipzig neue Kontakte knüpfen und bestehende Partnerschaften pflegen. Diese ebnen weiteren Innovationen und medizinischen Durchbrüchen den Weg. Der Biotech-Hotspot Leipzig und die Leipziger Messe werden sehr gute Gastgeber sein und den Wirtschaftsstandort Sachsen noch stärker ins Blickfeld Europas rücken“, so Wirtschaftsminister Martin Dulig.
„Dass Leipzig in diesem Jahr die internationale BIO-Europe ausrichtet, zeigt, dass der Life-Sciences-Standort Sachsen international überzeugt und attraktiv ist. Die Messestadt will – mit Unterstützung des Branchennetzwerks biosaxony – Start-up-Hotspot für die Branche werden. Der internationale Fokus, den Leipzig als Standort durch die BIO-Europe bekommt, ist dafür ein wichtiger Baustein“, erklärte WFS-Geschäftsführer Thomas Horn.
Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) wurde 1991 als Unternehmen des Freistaates Sachsen gegründet. Sie wirbt für den Wirtschaftsstandort Sachsen im In- und Ausland, akquiriert, berät und betreut Unternehmen, die sich in Sachsen ansiedeln oder erweitern wollen und betreut ausländische Wirtschaftsdelegationen, die in den Freistaat kommen. Für sächsische Unternehmen bietet sie Informationen und Kontakte zur Erschließung von Auslandsmärkten sowie zur Absatzförderung im In- und Ausland. Darüber hinaus kooperiert sie mit sächsischen Branchennetzwerken, Kammern, Verbänden sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen und unterstützt diese bei der Zusammenarbeit.
Eine wichtige Grundlage für die effektive Arbeit der WFS ist zudem ihre strategische Ausrichtung an den sächsischen Kernbranchen und deren kontinuierliche Betreuung. Das frühzeitige Erkennen von relevanten technologischen Trends und ihre Einbeziehung in das Ansiedlungs- und Absatzförderungsgeschäft sowie in das Standortmarketing gehören zu den Kompetenzfeldern der WFS.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) wurde 1991 als Unternehmen des Freistaates Sachsen gegründet. Sie wirbt für den Wirtschaftsstandort Sachsen im In- und Ausland, akquiriert, berät und betreut Unternehmen, die sich in Sachsen ansiedeln oder erweitern wollen und betreut ausländische Wirtschaftsdelegationen, die in den Freistaat kommen. Für sächsische Unternehmen bietet sie Informationen und Kontakte zur Erschließung von Auslandsmärkten sowie zur Absatzförderung im In- und Ausland. Darüber hinaus kooperiert sie mit sächsischen Branchennetzwerken, Kammern, Verbänden sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen und unterstützt diese bei der Zusammenarbeit.
Eine wichtige Grundlage für die effektive Arbeit der WFS ist zudem ihre strategische Ausrichtung an den sächsischen Kernbranchen und deren kontinuierliche Betreuung. Das frühzeitige Erkennen von relevanten technologischen Trends und ihre Einbeziehung in das Ansiedlungs- und Absatzförderungsgeschäft sowie in das Standortmarketing gehören zu den Kompetenzfeldern der WFS.
Datum: 24.01.2022 - 14:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1955573
Anzahl Zeichen: 6301
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Dresden
Kategorie:
Medizintechnik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 388 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Medizintechnikmesse Arab Health bietet sächsischen Unternehmen gute Einstiegschancen in wachsenden Markt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).