Digitale Gesundheitsanwendungen– neue Herausforderung Zertifizierung

Digitale Gesundheitsanwendungen– neue Herausforderung Zertifizierung

ID: 1956202

Digitale Gesundheitsanwendungen sind am Markt bereits etabliert– jetzt kommt die Pflicht, neben einer Konformitätserklärung auch Datensicherheit und Datenschutz zertifizieren zu lassen.



(PresseBox) - Mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) wurde das Sozialgesetzbuch V dahingehend geändert, dass eine neue Gruppe von Medizinprodukten, die „Digitalen Gesundheitsanwendungen” (DiGA) erstattungsfähig wurden.

Nachdem die Einstiegshürden für Anbieter von DiGA zunächst relativ niedrig gehalten wurden, sind sie nun mit der 2. Novelle der Verordnung über das Verfahren und die Anforderungen zur Prüfung der Erstattungsfähigkeit digitaler Gesundheitsanwendungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (DiGAV) deutlich verschärft. Das betrifft insbesondere den Nachweis über ein wirksames Informations­sicherheits­management­system, der spätestens ab dem 1. April 2022 zu erbringen ist. Dazu müssen alle DiGA-Anbieter ein Zertifikat nach ISO/IEC 27001 vorlegen bzw. einen Nachweis über die Einhaltung des IT-Grundschutzes erbringen.

Dies gilt sowohl für Unternehmen, deren DiGA bereits gelistet sind, als auch für Unternehmen, deren DiGA sich zum Stichtag im Antragsverfahren befinden. Das Zertifikat muss auf Verlangen dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) vorgelegt werden. Anderenfalls kann das BfArM die DiGA nach § 139e Absatz 6 SGB V aus dem Verzeichnis streichen oder nach allgemeinen sozialrechtlichen Regelungen die Aufnahme in das Verzeichnis für DiGA nach § 139e Absatz 1 SGB V zurücknehmen bzw. widerrufen.



Ab dem 1. Januar 2023 ist dann nach DiGAV auch die „Erfüllung der Anforderungen an die Datensicherheit durch ein Zertifikat des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik nach § 139e […] nachzuweisen.“ Dies gilt auch für bereits gelistete Hersteller, die Selbsterklärung nach Anhang der DiGAV ist damit obsolet.

Um die Anbieter von DiGA beim Bewältigen dieser neuen Anforderungen zu unterstützen, hat die GUTcert gemeinsam mit ihrer Tochter Berlin Cert einen Leitfaden entwickelt, mit dem die Integration eines ISMS in das bestehende Qualitätsmanagementsystem für das Medizinprodukt integriert werden kann.

Auf der Website der GUTcert steht der Leitfaden zum Download bereit.

Die Zertifizierung von Integrierten Managementsystemen mit den Schwerpunkten Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Arbeitssicherheit sowie Energiemanagement ist das Hauptgeschäft der GUTcert. Weitere Kernkompetenzen der GUTcert sind die Verifizierung von Treibhausgasemissionen nach anerkannten Standards sowie die Zertifizierung der Nachhaltigkeitsanforderungen für Biomasse.

Als Mitglied der AFNOR Gruppe bietet die GUTcert ihre Zertifizierungsdienstleistungen im internationalen Netzwerk an, welches weltweit 28 Niederlassungen umfasst und mit 1.500 Auditoren und 20.000 Experten Kunden in über 90 Ländern betreut.

Die GUTcert Akademie bündelt das Fachwissen von Auditoren und anderen Experten, um Teilnehmern direkt anwendbare Kompetenzen mit nachhaltigem Mehrwert zu vermitteln.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Zertifizierung von Integrierten Managementsystemen mit den Schwerpunkten Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Arbeitssicherheit sowie Energiemanagement ist das Hauptgeschäft der GUTcert. Weitere Kernkompetenzen der GUTcert sind die Verifizierung von Treibhausgasemissionen nach anerkannten Standards sowie die Zertifizierung der Nachhaltigkeitsanforderungen für Biomasse.
Als Mitglied der AFNOR Gruppe bietet die GUTcert ihre Zertifizierungsdienstleistungen im internationalen Netzwerk an, welches weltweit 28 Niederlassungen umfasst und mit 1.500 Auditoren und 20.000 Experten Kunden in über 90 Ländern betreut.
Die GUTcert Akademie bündelt das Fachwissen von Auditoren und anderen Experten, um Teilnehmern direkt anwendbare Kompetenzen mit nachhaltigem Mehrwert zu vermitteln.



drucken  als PDF  an Freund senden  eddylab GmbH erhält Zertifizierungen nach ISO 14001 und ISO 9001 Barkmind.com
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.01.2022 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1956202
Anzahl Zeichen: 4193

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 279 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitale Gesundheitsanwendungen– neue Herausforderung Zertifizierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GUTcert GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neuer ISO-Standard für Net-Zero-Definitionen in Arbeit ...

Die neue Norm entsteht im Rahmen der ISO 14060-Reihe und ergänzt die bereits veröffentlichte ISO 14068-1 zur Klimaneutralität (Carbon Neutrality). Ein wichtiger Impuls für die Standardisierung stammt aus dem International Workshop Agreement IWA 4 ...

Alle Meldungen von GUTcert GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z