SPD-Fraktionsvize Wiese verteidigt verkürzten Genesenenstatus
ID: 1956359
Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD, Dirk Wiese, hat die Entscheidung von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) verteidigt, den Genesenenstatus nach einer Corona-Infektion auf drei Monate zu verkürzen.
Wiese sagte am Donnerstag im Inforadio vom rbb, die Entscheidung sei durch Wissenschaftler abgedeckt. "Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sagen ja, dass (...) im Rahmen der jetzigen Infektionslage der Genesenenstatus nicht mehr so lange aufrechterhalten werden kann, weil ein höheres Risiko an Infektionen besteht. Das ist das, was (...) das Robert Koch-Institut, das Paul Ehrlich-Institut gesagt haben." Darauf müsse man sich dann auch verlassen, so Wiese. "Aber ich kann natürlich den Unmut des einen oder anderen nachvollziehen, aber nochmal: Es gibt gute Gründe, diese Entscheidung so getroffen zu haben."
Wiese verwies darauf, dass auch andere Länder den Genesenenstatus verkürzt haben - wenn auch nicht so deutlich wie Deutschland.
Weiter sagte Wiese, er sehe im Bundestag "eine Mehrheit für eine Impfpflicht". Die sei auch sinnvoll, wenn das Impfregister noch nicht aufgebaut sei. Das brauche Zeit, die man nicht habe, denn Ziel sei jetzt "über den kommenden Herbst und Winter zu kommen", so Wiese im Inforadio.
Das Interview zum Nachhören: https://ots.de/YZ0Wnn
Pressekontakt:
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Inforadio
Chef/Chefin vom Dienst
Tel.: 030 - 97993 - 37400
Mail: info@inforadio.de
Original-Content von: rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.01.2022 - 09:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1956359
Anzahl Zeichen: 1684
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Diese Pressemitteilung wurde bisher 234 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SPD-Fraktionsvize Wiese verteidigt verkürzten Genesenenstatus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).