Schluss mit 3G
ARAG Experten informierenüber die Abschaltung des UMTS-Netzes in Deutschland
Altes GSM-Netz bleibt erhalten
Nachdem die 5G-Frenquenzen hierzulande versteigert wurden, haben die großen Mobilfunk-Anbieter wie O2 Telefonica, Telekom und Vodafone damit begonnen, auf den aktuell schnellsten Übertragungsstandard umzurüsten. In diesem Zuge wurde der Übertragungsweg UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) für den Mobilfunk der dritten Generation (3G) endgültig abgeschaltet. Das noch ältere GSM-Netz (Global System for Mobile Communication), mit dem die digitale Datenübertragung von 2G einst begann, bleibt nach Auskunft der ARAG Experten allerdings bestehen. So können nicht internetfähige Mobilfunkgeräte zum Telefonieren und Verschicken und Empfangen von SMS weiterhin genutzt werden. Auch UMTS-Handys funktionieren weiterhin, allerdings erfordert das Surfen im sehr viel langsameren GSM-Netz ab sofort sehr viel Geduld.
Neue Verträge abschließen
Alte Mobilfunkverträge, die ausschließlich UMTS-Tarife beinhalten, sollten möglichst schnell gekündigt und mindestens auf das 4G-Mobilfunknetz LTE (Long Term Evolution) umgestellt werden. Ist die SIM-Karte älter als 15 Jahre, kann es zu Problemen bei der Anmeldung im Netz kommen, denn alte SIM-Karten sind technisch nicht dafür ausgestattet, das LTE-Netz zu nutzen und müssen daher ausgetauscht werden. In der Regel übernehmen Anbieter laut Einschätzung der ARAG Experten diesen Karten-Tausch kostenlos.
Wann ein neues Gerät nötig ist
Wer bereits ein Smartphone besitzt, das LTE beherrscht, muss nicht aktiv werden. Und wer lediglich telefonieren und Kurznachrichten per SMS nutzen möchte, muss ebenfalls nichts unternehmen. Nur Handybesitzer, die weiterhin im Internet surfen wollen, deren Gerät aber nicht LTE-fähig ist, müssen wohl oder übel ein neues Smartphone anschaffen. Immerhin: Rufaufbau und Sprachqualität sind im LTE-Netz deutlich besser. Ob ein Gerät LTE kann, können Nutzer auf den Seiten der Mobilfunkanbieter herausfinden, indem sie ihre so genannte IMEI-Nummer (International Mobile Equipment Identity) dort eintragen. Mit dieser 15-stelligen Nummer kann das Handy eindeutig identifiziert werden. Zu finden ist die Nummer in den allgemeinen Infos zum Telefon in den Einstellungen, unterhalb des Akkus oder sie kann über den Code *#06# auf der Telefontastatur abgerufen werden. Beim Erwerb eines neuen Gerätes raten die ARAG Experten unbedingt zu einem Preisvergleich. Nicht immer ist ein Laufzeitvertrag, der das Smartphone inkludiert, günstiger als die einmalige Investition in ein neues Mobiltelefon.
Schneller, weiter, besser - 5G?
Der zurzeit schnellste Übertragungsstandard im Mobilfunk ist die fünfte Generation, kurz 5G. Dafür wird allerdings ein spezielles 5G-fähiges Smartphone benötigt, da sich ältere Geräte nicht nachrüsten lassen. Doch noch sind 5G-Tarife im Verhältnis zu LTE-Tarifen teurer. Gleichzeitig gibt es in Deutschland noch kein flächendeckendes 5G-Angebot. Daher raten die ARAG Experten, sich über die Internetseiten der jeweiligen 5G-Anbieter zu informieren, ob das eigene Wohngebiet bereits ans schnelle Netz angebunden ist.
Weitere interessante Informationen unter:
https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sonstige/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
5g
frequenz
gsm
netz
umts
arag
experten
smartphone
handy
mobilfunkvertraege
datenuebertragung
internetfunktion
uebertragungsstandard
uebertragungsweg
karten
tausch
sim
karte
imei
nummer
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern - inklusive den USA, Kanada und Australien - nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit rund 4.600 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von 2,0 Milliarden Euro.
ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher) Dr. Matthias Maslaton Wolfgang Mathmann Hanno Petersen Dr. Joerg Schwarze Dr. Werenfried Wendler
Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995
Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
cw(at)klaarkiming-kommunikation.de
+49 4349 - 22 80 26
www.ARAG.de
Datum: 28.01.2022 - 09:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1956677
Anzahl Zeichen: 3977
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Kallweit
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: +49 211 963-3115
Kategorie:
Information & TK
Diese Pressemitteilung wurde bisher 451 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schluss mit 3G"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARAG SE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).