Und täglich grüßt das Murmeltier

Und täglich grüßt das Murmeltier

ID: 1957023

ARAG Expertenüber Gewohnheitsrechte zum diesjährigen Weltmurmeltiertag



(firmenpresse) - Internationale Bekanntheit bekam der Murmeltiertag 1993 durch den Kinofilm "Und täglich grüßt das Murmeltier" (Originaltitel: "Groundhog Day") von Harold Ramis mit Bill Murray und Andie MacDowell als Protagonisten. Mit dem Erfolg des Hollywoodblockbusters hielt das geflügelte Wort Einzug in den deutschen Sprachgebrauch. Es bedeutet sinngemäß, dass sich etwas ständig oder oft wiederholt. Die ARAG Experten schlagen hier zum Tag des Murmeltiers einen Bogen zum Gewohnheitsrecht und geben einen Überblick, was das überhaupt heißt.



Was ist der Murmeltiertag?

Der Weltmurmeltiertag beruht auf dem Mythos, der besagt, dass überwinternde Tiere bei ihrem Hervorkommen die Ankunft des Frühlings vorhersagen. In den USA wurde dafür ein Murmeltier zum Wetterfrosch auserkoren. Jedes Jahr am 2. Februar wird also der Murmeltiertag, das Befragen des Nagetieres, in vielen amerikanischen Städten als Volksfest mit allem Drum und Dran gefeiert. Selbst TV und Radio begleiten das Spektakel. Sogar nach Hollywood hat es das Murmeltier geschafft: Der Film "Und täglich grüßt das Murmeltier" nahm diese Tradition auf und schickte Bill Murray als TV-Berichterstatter dieses Events in die Kleinstadt Punxsutawney in Pennsylvania. Mysteriöserweise landet dieser dort in einer Zeitschleife, bei der sich täglich alles immer wiederholt.



Und täglich grüßt das Gewohnheitsrecht - oder halt auch nicht

Regelmäßige Wiederholungen gibt es auch in der deutschen Rechtspraxis. Beispielsweise im Mietrecht. Doch im Gegensatz zur allgemeinen Rechtslaien-Meinung ergibt sich aus einer Gewohnheit, auch wenn lang gelebt, nicht gleich ein Gewohnheitsrecht. Die ARAG Experten geben einige Beispiele.



Angenommen, ein Grundstückseigentümer überquert aus Gewohnheit stets ein anderes Grundstück, um zu seinem Haus zu gelangen. Dann leitet sich daraus kein Rechtsanspruch ab - auch wenn der Eigentümer des überquerten Grundstücks dies bislang geduldet hat. Vollständige Rechtssicherheit bietet ausschließlich eine im Grundbuch eingetragene Grunddienstbarkeit in Gestalt eines Wegerechts. Alternativ müsste mit dem Eigentümer des dienenden Grundstücks eine schuldrechtliche Vereinbarung getroffen werden. Diese könnte sich allerdings bei einem späteren Grundstücksverkauf als nachteilig erweisen, da dann das Wegerecht erneut vereinbart werden muss. Als Ausnahme von dieser Regelung gelten laut der ARAG Experten jedoch Notwege oder Wege, die die einzige Zufahrt zum Grundstück darstellen.





Duldet ein Vermieter über lange Jahre die unentgeltliche Nutzung eines nicht vom Mietvertrag eingeschlossenen Parkplatzes, Gartens, Hausflurs, Hofes oder Kellerverschlags, so kann der Mieter daraus kein Gewohnheitsrecht ableiten. Vielmehr ist der Vermieter berechtigt, die Nutzung jederzeit zu widerrufen. In einem konkreten Fall widerrief die Vermieterin eine solche Kellernutzung. Die Mieter waren der Ansicht, dass die Vermieterin die unentgeltliche Nutzung des Kellerverschlags seit Jahrzehnten geduldet habe und sie daher ein Anrecht auf die Nutzung hätten. Die Vermieterin erhob Klage auf Herausgabe und Räumung des Kellerverschlags und bekam Recht. Eine langjährige Duldung einer unentgeltlichen Nutzung eines Kellerverschlags führt der ARAG Experten nach nicht zu einer Einbeziehung in den Mietvertrag (LG Frankfurt a. M., Az.: 2-11 S 86/14).



Anders sieht es im Arbeitsrecht aus. Beispielsweise beim Urlaubs- oder Weihnachtsgeld. Einen gesetzlichen Anspruch auf Urlaubsgeld haben Arbeitnehmer nicht. Aber er kann sich aus einem Tarifvertrag, einer Betriebsvereinbarung oder dem individuellen Arbeitsvertrag ergeben. Ist das Urlaubsgeld also dergestalt zugesichert, muss der Arbeitgeber zahlen. Das gleiche gilt - und hier greift sozusagen auch das Gewohnheitsrecht -, wenn das Urlaubsgeld drei Jahre in Folge vorbehaltlos gezahlt wurde, ohne dass etwas davon im Arbeitsvertrag steht. Dann können sich Arbeitnehmer auf die sogenannte "betriebliche Übung" berufen und das Urlaubsgeld verlangen. Viele Regelungen zum Urlaubsgeld enthalten daher einen Freiwilligkeitsvorbehalt. Damit lässt sich das Entstehen eines Anspruchs auf die Zusatzleistungen laut ARAG Experten verhindern.



Ein weiteres Gewohnheitsrecht im Arbeitsrecht ist der Dienstwagen. Der Arbeitnehmer darf grundsätzlich nicht den Dienstwagen privat nutzen, auch wenn dazu nichts im Arbeitsvertrag geregelt ist. Es muss kein tatsächlicher Ausschluss im Vertrag genannt sein. Wenn der Arbeitgeber die private Nutzung aber duldet, dann hat der Arbeitnehmer aufgrund der "betrieblichen Übung" einen Anspruch auf weitere Nutzung, da diese auch bei Sachleistungen Gültigkeit hat.



Weitere interessante Informationen unter:

https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sonstige/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern - inklusive den USA, Kanada und Australien - nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit rund 4.600 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von 2,0 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher) Dr. Matthias Maslaton Wolfgang Mathmann Hanno Petersen Dr. Joerg Schwarze Dr. Werenfried Wendler

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995



PresseKontakt / Agentur:

Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
cw(at)klaarkiming-kommunikation.de
+49 4349 - 22 80 26
www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Chaos durch Sturmtief Nadia - was zahlt die Versicherung? Buchvorstellung: Indonesien – Abenteuer Kinderhilfe
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 31.01.2022 - 11:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1957023
Anzahl Zeichen: 5205

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jennifer Kallweit
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: +49 211 963-3115

Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 283 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Und täglich grüßt das Murmeltier"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ARAG, stimmt das? ...

Man darf Lebensmittel im Supermarkt anfassen oder verzehren, bevor man sie bezahlt Stimmt nur bedingt. Solange es sich um abwaschbare Lebensmittel wie Obst oder Gemüse handelt, ist das Anfassen erlaubt. Natürlich mit der nötigen Vorsicht, um kein ...

Geladen, entladen - und dann? ...

Eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft, also das Schaffen einer idealen Wertstoffkette, ist ein entscheidender Faktor bei Umweltschonung und Klimaschutz. Unverzichtbar sind dafür Mülltrennung, Recycling und ein nachhaltiger Umgang mit Ressour ...

ARAG Recht schnell... ...

+++ Beleidigung als Kündigungsgrund +++ Wer seinen Vermieter rassistisch beleidigt, kann seine Wohnung verlieren. Die ARAG Experten verweisen auf eine Entscheidung des Amtsgerichts Hannover, welche besagt, dass die rassistische Beleidigung eines Ve ...

Alle Meldungen von ARAG SE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z