„zetVisions CIM” erhält Zertifikat für digitale Barrierefreiheit

„zetVisions CIM” erhält Zertifikat für digitale Barrierefreiheit

ID: 1957353

Konformität mit Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung bestätigt



(PresseBox) - „zetVisions CIM”, die europaweit führende, SAP-basierte Softwarelösung für das Beteiligungsmanagement, ist laut Konformitätsbewertung der Prüfstelle Certified Quality & Intelligent Automation (CQA) von T-Systems Multimedia Solutions GmbH vom 20. Oktober 2021 „konform mit BITV 2.0“ (BITV = Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung). Dabei wird die Zugänglichkeit für sehbeeinträchtigte, motorisch beeinträchtigte, hörgeschädigte und kognitiv beeinträchtigte Menschen mit „sehr gut“, für blinde Menschen mit „gut“ bewertet; die Barrierefreiheit ist damit für vier von fünf Benutzergruppen ohne jede Einschränkung gegeben. T-Systems Multimedia Solutions begleitet Großkonzerne und mittelständische Unternehmen bei der digitalen Transformation. Das Unternehmen bietet Web- und Applikation-Management und sorgt mit zertifizierten Test- und Security-Spezialisten für Softwarequalität, Barrierefreiheit und IT-Sicherheit.

„Wir freuen uns, dass CIM nun für alle Nutzer – unabhängig von ihren möglichen Einschränkungen – bedienbar ist”, sagt Christian Sohn, Geschäftsführer von zetVisions. „Vermutlich sind wir das einzige Unternehmen mit einem SAP WebDynpro-basierten AddOn, das die Konformität mit BITV 2.0 aufweist.” Das Projekt zur Barrierefreiheit sei aufgrund der Anforderung eines Kunden zustande gekommen und habe die Entwicklung bei zetVisions – zusätzlich zur regulären Entwicklungsarbeit – eineinviertel Jahre beschäftigt. „Ausdrücklich danken möchte ich T-Systems Multimedia Solutions und dem SAP Accessibility Competence Center für die gute Zusammenarbeit in den zurückliegenden Monaten”, so Sohn weiter.

Zusammenarbeit mit SAP

Da CIM SAP-basiert ist, sind für die Barrierefreiheit nicht nur Anpassungen im Programm selbst erforderlich gewesen, sondern auch in der Basis-Software.

T-Systems Multimedia Solutions verfügt über Erfahrungen mit SAP-Systemen und pflegt einen regelmäßigen Austausch mit SAP zu Fragen der Barrierefreiheit. Das Accessibility Competence Center der SAP in Walldorf erstellt interne Standards für die Entwicklung, Dokumentation und Prüfung von Barrierefreiheit, bietet Beratung und Schulungen für Entwickler an und dient als direkter Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Barrierefreiheit.



Umfassende Prüfgrundlage

Die Konformitätsbewertung zur Barrierefreiheit bezieht sich auf die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV). Die BITV dient dem Ziel, „eine umfassend und grundsätzlich uneingeschränkt barrierefreie Gestaltung moderner Informations- und Kommunikationstechnik zu ermöglichen und zu gewährleisten” (§1 Abs. 1 BITV). Die ursprünglichen Bestimmungen der BITV (Juli 2002) basieren auf den Zugänglichkeitsrichtlinien für Web-Inhalte 1.0 (Web Content Accessibility Guidelines, WCAG 1.0) der Web Accessibility Initiative (WAI) vom 5. Mai 1999. Nach den Empfehlungen des World Wide Web Consortium (W3C) nimmt die BITV 2.0 (September 2011) Bezug auf die in den Web Content Accessibility Guidelines 2.0 enthaltenen vier Prinzipien Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit sowie auf die diesen Prinzipien untergeordneten 13 Richtlinien:

(1)      Informationen und Bestandteile der Benutzerschnittstelle müssen den Benutzern so präsentiert werden, dass diese sie wahrnehmen können: Textalternativen

           für Nicht-Text-Inhalte, Alternativen für zeitbasierte Medien, anpassbare Inhalte, unterscheidbare Inhalte.

(2)       Bestandteile der Benutzerschnittstelle und Navigation müssen bedienbar sein: per Tastatur zugänglich, ausreichend Zeit, Vermeidung von Anfällen und

           physischen Reaktionen, Mittel zur Unterstützung der Navigation, Erleichterung der Bedienung durch Alternativen zur Tastatureingabe.

(3)       Informationen und Bedienung der Benutzerschnittstelle müssen verständlich sein: Lesbarkeit und Verständlichkeit, vorhersehbares Aussehen und

           Funktionieren, Hilfe zur Fehlervermeidung und -korrektur.

(4)       Inhalte müssen robust genug sein, damit sie zuverlässig von einer großen Auswahl an Benutzeragenten einschließlich assistierender Techniken interpretiert

           werden können: Kompatibilität mit aktuellen und zukünftigen Benutzeragenten, einschließlich assistierender Techniken.

Für jede Richtlinie stellen die WCAG 2.0 testbare Erfolgskriterien zur Verfügung (insgesamt 78). Darüber hinaus sind im WCAG 2.0-Dokument für jede Richtlinie und für alle Erfolgskriterien eine große Anzahl an Techniken dokumentiert. Diese Techniken sind informativ und fallen in zwei Kategorien: jene, die ausreichend sind, um die Erfolgskriterien zu erfüllen und jene, die empfohlen sind. Alle Ebenen der WCAG 2.0 (Prinzipien, Richtlinien, Erfolgskriterien sowie ausreichende und empfohlene Techniken) wirken zusammen, um Hilfestellung bei der barrierefreieren Gestaltung von Webinhalten zu leisten.

Die Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG 2.1 von 2018) bilden gemeinsam mit der BITV 2.0 in der letzten Fassung von Mai 2019 sowie der europäischen Norm für digitale Barrierefreiheit EN 301 549 (Version 2.1.2 2018-08) und der DIN EN ISO 9241-171:2008 (Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 171: Leitlinien für die Zugänglichkeit von Software) die Prüfgrundlage für den Test zur Barrierefreiheit, dem sich zetVisions erfolgreich unterzogen hat.

 

Die 2001 gegründete zetVisions GmbH entwickelt und implementiert State-of-the-Art-IT-Lösungen für das Stammdaten- und das Beteiligungsmanagement. Heute nutzen 200 Kunden in Europa, darunter zahlreiche DAX- und MDAX-Konzerne Lösungen von zetVisions. Mit dem Know-how aus rund 400 Projekten ist die zetVisions GmbH heute das führende europäische IT-Kompetenzzentrum für das Beteiligungsmanagement und zugleich der größte Anbieter von Anwendungen zu diesem Thema. Seit 2012 wurde das Lösungsportfolio um das Stammdatenmanagement (MDM) erweitert. Seitdem ist zetVisions auch in diesem Segment gefragter Anbieter und setzt erfolgreich MDM-Projekte um.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.zetvisions.de.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die 2001 gegründete zetVisions GmbH entwickelt und implementiert State-of-the-Art-IT-Lösungen für das Stammdaten- und das Beteiligungsmanagement. Heute nutzen 200 Kunden in Europa, darunter zahlreiche DAX- und MDAX-Konzerne Lösungen von zetVisions. Mit dem Know-how aus rund 400 Projekten ist die zetVisions GmbH heute das führende europäische IT-Kompetenzzentrum für das Beteiligungsmanagement und zugleich der größte Anbieter von Anwendungen zu diesem Thema. Seit 2012 wurde das Lösungsportfolio um das Stammdatenmanagement (MDM) erweitert. Seitdem ist zetVisions auch in diesem Segment gefragter Anbieter und setzt erfolgreich MDM-Projekte um.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.zetvisions.de.



drucken  als PDF  an Freund senden  Jaggaer„Autonomous Commerce Revolution“: Source-to-Pay-Anbieter JAGGAER verkündet neue Strategie Mit edcloud die Zusammenarbeit zukunftssicher gestalten
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 01.02.2022 - 10:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1957353
Anzahl Zeichen: 6527

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Heidelberg



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 277 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„zetVisions CIM” erhält Zertifikat für digitale Barrierefreiheit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

zetVisions GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

zetVisions CIM jetzt im SAP® Store verfügbar ...

Durch die Integration mit SAP S/4HANA Enterprise Management, SAP Business Technology Platform, SAP Build Work Zone, SAP ERP und SAP S/4HANA Cloud Private Edition bietet die zetVisions CIM-Lösung der zetVisions GmbH Kunden eine Softwarelösung für d ...

Alle Meldungen von zetVisions GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z