Das müssen Sie beim KVP Verbesserungsprozess beachten!
Für die KVP Problemlösung müssen die Mitarbeiter aktiv eingebunden werden. Wenn Sie dennoch keine Fortschritte im Verbesserungsprozess sehen, hängt das oft damit zusammen: Sie haben Ihre Mitarbeiter noch nicht vollständig in den Prozess eingeführt.

(firmenpresse) - Der KVP Verbesserungsprozess zeichnet sich dadurch aus, dass man Anregungen und neue Möglichkeiten findet, um das Unternehmen immer weiter zu verbessern und so die Effizienz zu steigern. Dies erfolgt durch die Einführung eines festen Problemlösungskreislaufs. Der Ablauf, der die Problemerkennung und deren Beschreibung miteinschließt, sind durchdacht und entsprechend eingeplant – zumindest in der Theorie.
In der Praxis jedoch sieht das schonmal anders aus. Hinzu kommen nämlich die Mitarbeiter, die sich auf diese Prozessabläufe einstellen sollen. Eine mangelhafte Integration in die Thematik kann den Verbesserungsprozess zum Stillstand bringen.
Wie kann man dieses Problem vermeiden?
So binden Sie Ihre Mitarbeiter in den KVP Prozess mit ein:
Man kann die Mitarbeiter bereits einfach in den Prozess mit einbeziehen, wenn man ihnen den Soll-Zustand zeigt. Dadurch können Sie beim IST-Zustand die Abweichungen einfacher erkennen. So verstehen die Mitarbeiter Ihre Tätigkeitsfelder und können diese zum Thema machen. Sobald die Abweichungen erkannt sind, kann der Verbesserungsprozess losgehen.
Doch wie kann man Abweichungen am besten hervorheben?
Mit KVP Hilfsmittel erkennen Sie schnell Abweichungen.
Es gibt einfache Möglichkeiten, mit denen man Abweichungen einfach aufzeigen kann:
Ein Beispiel wäre das Stellflächen Management. Bei dieser Methode werden den Arbeits- und Lagerflächen eindeutige Verwendungszwecke zugewiesen. Durch Bodenmarkierungen werden Stellplätze anhand ihrer Funktion farblich gekennzeichnet. Werden zum Beispiel mehr Paletten abgestellt, als es Stellplätze gibt, dann ist das eine sichtbare Abweichung. So kann das Problem von den Mitarbeitern erfasst und in den KVP Verbesserungsprozess aufgenommen werden.
Es kommt vor allem auf den visuellen Eindruck an. Abweichungen müssen sich vom Hintergrund abheben, sodass sie sofort erkannt werden. So eignen sich beispielsweise auch Werkzeugtafeln oder Werkzeugwagen für den Problemlösungsprozess: Ist ein Werkzeug nicht auf seinem gekennzeichneten Platz, ist das eine Abweichung von Soll-Zustand.
Diese und weitere visuelle Hilfsmittel helfen Ihren Mitarbeitern dabei, Fehler und Probleme sofort zu erkennen. Somit können sich einfacher in den KVP Prozess einsteigen. Nun kann er seine Verbesserungsideen einfach eintragen und für alle sichtbar aushängen, z.B. als Verbesserungskarte auf einer KVP Tafel oder in einer gekennzeichneten Box für KVP Vorschläge.
Helfen Sie Ihren Mitarbeitern dabei, Fehler zu erkennen und selbstständig zu den Verbesserungen im Unternehmen beizutragen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Als Einzelhändler verknüpft Simplefactory in einer kostenfreien Wissensdatenbank im Netzwerk die bekannten Beratungsansätze der Lean, TPM, Kaizen, KVP und weiterer Methoden mit einer ausgewählten Sammlung erprobter Produkte für die Umsetzung in der Praxis.
Im Onlineshop bietet Simplefactory Produkte für die Arbeitsplatzgestaltung, Visualisierung und Kennzeichnung in der Fertigung und in der Administration an.
Mit einzelnen Produkten, wie zum Beispiel Manometeretiketten, Bodenmarkierungen, Wartungspunkten und kompletten Sets zur Gestaltung von Kennzahlentafeln wird eine professionelle Umsetzung des visuellen Managements und der Arbeitsplatzgestaltung unterstützt.
Aus der Praxis für die Praxis!
Datum: 03.02.2022 - 14:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1958058
Anzahl Zeichen: 3019
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Schlegel
Stadt:
Stuttgart
Telefon: 07117802004
Kategorie:
Büro
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 04.02.2022
Diese Pressemitteilung wurde bisher 223 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das müssen Sie beim KVP Verbesserungsprozess beachten!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Simplefactory (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).