WürthElektronik veröffentlicht weitere ApplicationNote zu Supercapacitors

WürthElektronik veröffentlicht weitere ApplicationNote zu Supercapacitors

ID: 1958083

Design-In-Unterstützungfür Superkondensatoranwendungen



(PresseBox) - Unter dem Titel „Immer im Gleichgewicht – Balancing von Superkondensatoren“ hat Würth Elektronik auf ihrer Homepage eine neue Hilfestellung für Entwickler zur Verfügung gestellt. Die jüngste Veröffentlichung trägt der Erfahrung aus dem Support Rechnung, dass der Umgang mit Superkondensatoren (Supercapacitor) vielfach ungewohnt ist. Bereits in der Vergangenheit hatte Würth Elektronik Application Notes, erklärende Videos und Webinare zur Verfügung gestellt.

Obwohl sich Superkondensatoren wie die Würth Elektronik Baureihe WCAP-STSC von anderen Kondensatoren im Wesentlichen nur durch ihre höheren Energiedichte unterscheiden, eröffnen sie ganz andere Anwendungen. Das Produktmanagement von Würth Elektronik hat es sich zur Aufgabe gemacht, Entwicklern insbesondere bei der Anwendung von Kondensatoren als Energiespeicher mit Konzepten, Auswahlkriterien und Berechnungsgrundlagen zur Seite zu stehen.

Ob zur Verhinderung von Datenverlust bei Stromausfall, für kritische Netzwerkgeräte oder in der Medizintechnik – Superkondensatoren sind langlebige Bauelemente für eine kurzfristige Energieversorgung. Die Application Note ANP090: Immer im Gleichgewicht – Balancing von Superkondensatoren widmet sich der Problematik, dass Superkondensatoren normalerweise bei Spannungen von etwa 2,7 V arbeiten. Um höhere Betriebsspannungen zu erreichen, wird eine Kaskade von in Reihe geschalteten Superkondensatorzellen benötigt. Dabei machen herstellungs- oder alterungsbedingte Schwankungen der Kapazität und des Isolationswiderstandes einen Spannungsausgleich (Balancing) erforderlich. Die Application Note von René Kalbitz, Produktmanager, und Frank Puhane, Leader Technical Engineering, bei Würth Elektronik eiSos für den Bereich Kondensatoren, geht auf die theoretischen Hintergründe, Messungen und praktischen Beispiele ein und bietet verschiedene Balancing-Konzepte.



Alle Texte und Videos zum Thema Superkondesatoren sind auf der Produktseite https://www.we-online.com/katalog/de/WCAP-STSC verlinkt.

Würth Elektronik hat zudem mit ABC der Kondensatoren ein Fachbuch zur Einführung in die Kondensatortechnik im Angebot.

 

Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.

Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Widerstände, Quarze, Oszillatoren, Power Module, Wireless Power Transfer, LEDs, Sensoren, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Schalter, Taster, Verbindungstechnik, Sicherungshalter sowie Lösungen zur drahtlosen Datenübertragung.

Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeitende und Auswahltools prägen die einzigartige Service-Orientierung des Unternehmens.

Würth Elektronik ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer für Montage- und Befestigungstechnik. Das Unternehmen beschäftigt 8 000 Mitarbeitende und hat im Jahr 2021 einen Umsatz von 1,09 Milliarden Euro erwirtschaftet.

Würth Elektronik: more than you expect!

Weitere Informationen unter www.we-online.com

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Würth Elektronik eiSos Gruppe ist Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente für die Elektronikindustrie und Technologie-Enabler für zukunftsweisende Elektroniklösungen. Würth Elektronik eiSos ist einer der größten europäischen Hersteller von passiven Bauteilen und in 50 Ländern aktiv. Fertigungsstandorte in Europa, Asien und Nordamerika versorgen die weltweit wachsende Kundenzahl.
Das Produktprogramm umfasst EMV-Komponenten, Induktivitäten, Übertrager, HF-Bauteile, Varistoren, Kondensatoren, Widerstände, Quarze, Oszillatoren, Power Module, Wireless Power Transfer, LEDs, Sensoren, Steckverbinder, Stromversorgungselemente, Schalter, Taster, Verbindungstechnik, Sicherungshalter sowie Lösungen zur drahtlosen Datenübertragung.
Die Verfügbarkeit ab Lager aller Katalogbauteile ohne Mindestbestellmenge, kostenlose Muster und umfangreicher Support durch technische Vertriebsmitarbeitende und Auswahltools prägen die einzigartige Service-Orientierung des Unternehmens.
Würth Elektronik ist Teil der Würth-Gruppe, dem Weltmarktführer für Montage- und Befestigungstechnik. Das Unternehmen beschäftigt 8 000 Mitarbeitende und hat im Jahr 2021 einen Umsatz von 1,09 Milliarden Euro erwirtschaftet.
Würth Elektronik: more than you expect!
Weitere Informationen unter www.we-online.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Neues Bluetooth Low Energy Modul-Serie BC840 mit Nordic nRF52840 SoC für IoT Anwendungen Klimaneutrale Leiterplatten zum Mitmachen - nur im PCB-POOL®
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 03.02.2022 - 14:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1958083
Anzahl Zeichen: 3992

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Waldenburg



Kategorie:

Elektro- und Elektronik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 254 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WürthElektronik veröffentlicht weitere ApplicationNote zu Supercapacitors"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Würth Elektronik eiSos GmbH&Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Platzsparende EMV-Lösung ...

Würth Elektronik erweitert die Produktfamilie seiner Datenleitungsgleichtaktdrosseln. Die neuen Bauteilgrößen der Serie WE-CMDC ermöglichen eine effektive Rauschunterdrückung bei Strombelastungen bis zu 10 A. Die kompakten Filterkomponenten sind ...

Würth stärkt die Formula Student Germany 2025 ...

Zum dritten Mal in Folge waren zwei Unternehmen der Würth-Gruppe Teil der Formula Student Germany. Während Würth Elektronik eiSos den studentischen Teams als Partner im gesamten Entwicklungsprozess zur Seite stand, unterstützte die Adolf Würth G ...

Tipps zum SEPIC-Wandler-Design ...

In der Application Note ANP135 „Der SEPIC mit gekoppelten und entkoppelten Speicherdrosseln“ adressiert Würth Elektronik den Betrieb eines Single-Ended-Primary-Inductor-Converters im kontinuierlichen und diskontinuierlichen Modus (CCM - contin ...

Alle Meldungen von Würth Elektronik eiSos GmbH&Co. KG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z