Elektrohandwerk mit Lieferengpässen konfrontiert

Elektrohandwerk mit Lieferengpässen konfrontiert

ID: 1958274

Umsetzung der Photovoltaik-Pflicht wird erschwert



(PresseBox) - Die Elektrofachbetriebe in Baden-Württemberg sehen sich mit anhaltenden Lieferproblemen insbesondere bei wichtigen Bauteilen für Photovoltaik-Anlagen konfrontiert – dies beklagen viele Mitgliedsbetriebe des Fachverbands Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg

„Die Photovoltaik-Pflicht in Baden-Württemberg ist ein weiterer wichtiger Schritt für die Klimaschutzziele des Landes. Die Umsetzung erfolgt vor allem durch das Handwerk, wie unser Elektrohandwerk, das Dachdeckerhandwerk und weitere. Durch die vorhandene Qualifikation und zusätzliche Schulungsmaßnahmen sind unsere Elektrofachbetriebe auf die PV-Pflicht sehr gut vorbereitet. Die Installation einer PV-Anlage kann heute im Vergleich zur letzten Hochphase der Photovoltaik vor einigen Jahren wesentlich schneller und effizienter montiert werden,“ berichtet Thomas Bürkle, Präsident des Fachverbands Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg.

„Leider melden derzeit immer mehr Mitgliedsbetriebe von uns zurück, dass sie sich insbesondere bei Bauteilen für die PV-Anlage, die Halbleiter enthalten, wie z. B. Wechselrichter oder Batteriespeicher, aber auch bei Zubehör für die PV-Module wie Unterkonstruktionen aus Aluminium oder sog. Endklemmen, mit zum Teil erheblichen Lieferverzögerungen ausgesetzt sehen“, so Thomas Bürkle. Auch bei den erforderlichen Smart Metern für diese Anlagen sei eine Verfügbarkeit aktuell überhaupt nicht mehr gegeben - und dies alles noch neben den erheblichen Preisanhebungen der Lieferanten. Dies alles führe zu einem erheblichen organisatorischen Mehraufwand in den Handwerksbetrieben, zu höheren Preisen, die weitergegeben werden müssen, und leider eben auch zu Wartezeiten für die Kunden.

„Eine ideale Kombination mit der eigenen PV-Anlage ist eine zeitgemäße Lade­infrastruktur für E-Mobilität. Doch auch hier sind massive Lieferverzögerungen zu beklagen. Die Lieferzeit für intelligente Ladestationen z.B. mit RFID-Technologie, Dienstwagenabrechnungsmöglichkeit bzw. Backend Anbindung usw. einzelner Hersteller haben Lieferzeiten von derzeit mindestens 28 Wochen. Unsere Kunden müssen ein wenig Geduld mitbringen. Dies haben die Elektrohandwerksbetriebe also nicht zu vertreten“, konstatiert Thomas Bürkle. Außerdem laufen dadurch Kunden Gefahr, eventuelle Fördermittel nicht zu mehr erhalten.



Um die Kunden gleichwohl bestmöglich bedienen zu können, setzt der Fachverband Elektro- und Informationstechnik verstärkt auch auf Kooperationen mit anderen Gewerken. So wurde Ende letzten Jahres die Partnerschaft mit dem baden-württembergischen Dachdeckerhandwerk intensiviert. „Durch eine enge Zusammenarbeit und gute Abstimmung mit den anderen Gewerken können wir so eine schnelle und fachkundige handwerkliche Umsetzung der PV-Pflicht realisieren,“ erklärt Thomas Bürkle, „wenn die Lieferkette mitspielt.“

„Auf die kommende Einführung der PV-Pflicht bei Wohngebäuden ab Mai diesen Jahres ist das Elektrohandwerk in jedem Falle gut vorbereitet, zumal es hierbei um eine Kernkompetenz unseres Gewerks handelt,“ sieht Thomas Bürkle positiv in das gestartete Jahr.

Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg ist die Dachorganisation der 37 Elektro- bzw. Informationstechniker-Innungen im Land und vertritt als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband die Interessen von rund 7.500 Handwerksunternehmen der Elektrotechnik, der Informationstechnik und des Elektromaschinenbaus. Die knapp 60.000 Beschäftigten der Branche erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von mehr als sieben Milliarden Euro. Rund 5.300 junge Menschen werden derzeit in einem der fünf attraktiven Ausbildungsberufe zum Facharbeiter ausgebildet. Weitere Informationen über das baden-württembergische Elektrohandwerk finden Sie unter www.fv-eit-bw.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg ist die Dachorganisation der 37 Elektro- bzw. Informationstechniker-Innungen im Land und vertritt als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband die Interessen von rund 7.500 Handwerksunternehmen der Elektrotechnik, der Informationstechnik und des Elektromaschinenbaus. Die knapp 60.000 Beschäftigten der Branche erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von mehr als sieben Milliarden Euro. Rund 5.300 junge Menschen werden derzeit in einem der fünf attraktiven Ausbildungsberufe zum Facharbeiter ausgebildet. Weitere Informationen über das baden-württembergische Elektrohandwerk finden Sie unter www.fv-eit-bw.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Teurer Windstrom von der See soll die Energiewende retten So gehen Sie richtig mit dem Energie- und Stromsteuergesetz um
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.02.2022 - 10:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1958274
Anzahl Zeichen: 3982

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Stuttgart



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 258 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Elektrohandwerk mit Lieferengpässen konfrontiert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Tarifabschluss im E- Handwerk Baden-Württemberg ...

Ab 1. August erhöhen sich die Entgelte in den baden-württembergischen Elektro-Handwerken. Eine zweite Stufe tritt im März 2026 in Kraft. Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg bewertet das Verhandlungsergebnis als hera ...

eltefa: Wegbereiterin für eine nachhaltige Energiezukunft ...

Der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden- Württemberg fordert anlässlich der bevorstehenden Verhandlungen über den Doppelhaushalt 2025/2026 von der Landesregierung eine umfassende Unterstützung und Förderung des Wohnungsbaus. Die e ...

Alle Meldungen von Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z