12. Fachtagung Smart Grids&Virtuelle Kraftwerke der TSB
ID: 1959824
10. März 2022 im WebFormat
Zur Einleitung freuen wir uns auf den Auftaktvortrag der Hausspitze des Klimaschutz- und Umweltministeriums Rheinland-Pfalz über die zukünftige Energiepolitik in Rheinland-Pfalz. Im Anschluss werden in diesem Jahr bei der Smart Grids Tagung die Themenfelder „Versorgungssicherheit, Neue Netzwirtschaft und Eigenstromversorgung" hervorgehoben. Die Versorgungssicherheit und die mögliche Blackoutgefahr sind zur Zeit ein Hauptthema u. a. bei den Verteilnetzbetreibern und Unternehmen, weshalb wir dieses Thema als Hauptpunkt der Tagung ansehen. So werden neben der Betrachtung der aktuellen Versorgungssicherheit im Übertragungsnetz durch Herrn Dederichs (Amprion GmbH) auch die Folgen eines Blackouts durch Herrn Saurugg, einem Internationalen Blackout- und Krisenvorsorgeexperten besprochen. Wieder begrüßen dürfen wir Herrn Stock vom VKU in Berlin. Er wird die Verbindung zum Verteilnetz mit Redispatch 2.0 ziehen und zusammen mit Herrn Ecke von enervis (Entwicklung der Ausgleichsenergiekosten) das Thema Abrunden. Wir freuen uns auf spannende Diskussionen mit Ihnen zu diesen Themen.
Der erste Nachmittagsblock „Regenerative Eigenstromversorgung der Königsweg?“ wird moderiert von Markus Mann, einem aus Energiesicht sehr fortschrittlichen Unternehmer. Er wird nach den Vorträgen von Rechtsanwalt Dr. Heiner Faßbender zum rechtlichen Rahmen der Eigenstromversorgung und unserem Prof. Ralf Simon zu „Welche Änderungen in der Eigenstromversorgung sind notwendig und möglich, wie können Sie aussehen?“ mit in die Diskussion einsteigen. Gerne auch mit Ihnen!
Der letzte Block widmet sich der Neuen Netzwirtschaft und wie diese in Zukunft aussehen kann. Haben die Gasverteilnetze eine Zukunft? Dr. Martin Robinius von umlaut energy stellt diese Frage und wird sich mit den Wasserstoffnetzen befassen. Wie sehen die Strategien zur Digitalisierung bei der EWR in Rheinhessen aus? Hier wird uns ein Einblick von dem Energieversorger EWR AG gegeben. Welche Möglichkeiten eröffnet eine Sektorenkopplung der Energiezellen? Den aktuellen Stand aus dem Bundesforschungsprojekt RegenZell in Alzey und Kirchheimbolanden verrät uns das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Wie sehen Sie die Neue Netzwirtschaft?
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.02.2022 - 16:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1959824
Anzahl Zeichen: 2711
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bingen am Rhein
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 375 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"12. Fachtagung Smart Grids&Virtuelle Kraftwerke der TSB"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Transferstelle Bingen (TSB) - Geschäftsbereich des ITB - Institut für Innovation, Transfer und Berat (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).