EU-Parlament verpasst Chance - ÖDP will Tierleid auf Straßen beenden
ID: 1960051
Abstimmung zu Empfehlungen des Tiertransport-Untersuchungsausschusses (ANIT)

(firmenpresse) - Brüssel - „Die EU hat eine einmalige Chance verpasst dem Elend der Tiertransporte ein Ende zu setzen und ihrer Verantwortung gegenüber schutzbedürftigen Tieren gerecht zu werden. Viele unserer Forderungen - wie die maximale Transportdauer auf acht Stunden zu begrenzen - wurden verwässert. Daher war es mir nicht möglich dem Bericht zuzustimmen, ich habe mich meiner Stimme enthalten“, erklärt Manuela Ripa von der ÖDP enttäuscht.
„Insbesondere Langstreckentransporte verursachen extremes Tierleid. Weshalb eine Begrenzung der Transportdauer für alle Tiere und alle Transportmittel - auch Schiffe - wichtig gewesen wäre.“ Gemeinsam mit ihrer Fraktion Greens/EFA hatte sich die Abgeordnete neben der Kürzung der Transportdauer auch für ein Exportverbot in Drittstaaten eingesetzt. „Sobald die Tiere die EU-Grenze überschreiten, kann die Einhaltung von EU-Tierschutznormen nicht mehr garantiert werden“, verdeutlicht die EU-Politikerin.
Weitere wichtige Forderungen der Fraktion waren ein Verbot des Transports sehr junger und trächtiger Tiere, sowie eine Umstellung auf den Transport von Fleisch statt lebender Tiere. Die ÖDP-Politikerin führt eine ihrer Kernforderungen aus: „Wann immer möglich, sollte die Weideschlachtung oder Schlachtung vor Ort vorgezogen werden. Es braucht einen Systemwechsel: Weg vom Lebendtiertransport hin zum Fleischtransport.“
Aber es gibt auch Positives zu vermelden: Der Bericht fordert die Kommission auf, Tierschutzverletzungen einzelner Mitgliedstaaten stärker zu ahnden und Vertragsverletzungsverfahren einzuleiten, sollten Länder wiederholt gegen Vorschriften verstoßen. Auch ein EU-weit harmonisiertes Sanktionssystem und die bessere Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten soll in diesem Zusammenhang initiiert werden.
„Mit einem starken Bericht zu Tiertransporten hätte das Europäische Parlament heute die Weichen für den Systemwechsel stellen können, leider wurde diese Chance verpasst. Nun liegt es in der Hand der Europäischen Kommission bis 2023 eine neue Tiertransport-Verordnung - mit hoffentlich klaren, Tierleid-reduzierenden - Rechtsvorschriften vorzulegen“, so Ripa abschließend.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
In der Ökologisch-Demokratischen Partei engagieren sich Menschen, die ganzheitlich denken und gemeinschaftlich handeln. So schaffen wir es, verantwortungsvolle und nachhaltige Lösungen
für eine lebenswerte und gerechte Gesellschaft zu entwickeln. In zahlreichen Volksabstimmungen haben wir schon unter Beweis gestellt, dass wir Demokratie leben und die Rechte der Bürger ernst nehmen.
Christian Rechholz
Bundesvorsitzender der ÖDP
Pressesprecher Heinz Hollenberger
Telefon: 0151 67 1221 39
Datum: 18.02.2022 - 15:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1960051
Anzahl Zeichen: 2314
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Würzburg
Telefon: +4915167122139
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 519 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"EU-Parlament verpasst Chance - ÖDP will Tierleid auf Straßen beenden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ÖDP Bundesgeschäftsstelle (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).