Binger IntensivSeminar: Entwicklung und Betrieb von Ladeinfrastruktur für Hausverwaltungen
ID: 1960217
04. + 05.05.2022 | Online | jeweils von 09:00 - 15:00 Uhr
Gemäß den selbst gesteckten Zielen der Bundesregierung sollen zum Jahr 2030 mindestens 15 Mio. Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen unterwegs sein. Im November 2021 betrug die Neuzulassungsquote bereits 20,3 %, womit die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen nun Dieselfahrzeuge mit 15,8 % Anteil deutlich übersteigen. Laut Referenzszenario sind bis zum Ende des Jahrzehnts insgesamt 9,7 Mio. private Ladepunkte an Wohn- und Arbeitsorten, sowie 700 Tsd. öffentliche Ladepunkte notwendig. Bei einem gleichmäßigen Zubau bis zur Zielerreichung wäre eine durchaus ambitionierte Ausbauquote von ca. 20.000 Ladepunkten pro Woche bis ins Jahr 2030 nötig.
Hieraus ergeben sich künftig enorme informelle, infrastrukturelle und investive Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Der Wohnungswirtschaft kommt hierbei eine besondere Rolle zu, denn bis zum Jahr 2030 sollen bis zu 7 Mio. Ladepunkte an Wohnorten bereitstehen. Der VDI empfiehlt bereits heute eine geeignete Ladeinfrastruktur für jede Wohneinheit vorzusehen. Insofern obliegt es nun den Projektentwicklern und Wohnungsverwaltern Ihren bestehenden und künftigen Kunden eine solide, bedarfsgerechte und nutzerfreundliche Lösung anzubieten.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.02.2022 - 10:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1960217
Anzahl Zeichen: 1698
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bingen am Rhein
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 270 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Binger IntensivSeminar: Entwicklung und Betrieb von Ladeinfrastruktur für Hausverwaltungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Transferstelle Bingen (TSB) - Geschäftsbereich des ITB - Institut für Innovation, Transfer und Berat (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).