Hochschule Kaiserslautern bringt Digital Engineering nach Germersheim

Hochschule Kaiserslautern bringt Digital Engineering nach Germersheim

ID: 1960723
(PresseBox) - Die Hochschule Kaiserslautern wird ab dem Wintersemester 2022/23 den Studiengang Digital Engineering in Germersheim anbieten. Ursprünglich initiiert vom Technologie-Netzwerk Südpfalz, wurde das Projekt mit der Hochschule Kaiserslautern und vom Wissenschafts- als auch Wirtschaftsministerium aufgegriffen. Die Studierenden werden während Praxiseinheiten bereits früh in den Unternehmen rund um Germersheim tätig sein.

"Eine Herzensangelegenheit", so sagt Präsident Prof. Dr. Hans-Joachim Schmidt, "ist mir der neue Studiengang Digital Engineering in Germersheim. Wir beweisen damit als Hochschule, dass wir in die Lage sind, unsere Ausbildungskompetenz dort anzubieten, wo sie benötigt wird. Wir haben genau hingehört, wenn die Vertreter der Wirtschaftsunternehmen in der Südpfalz ihren Bedarf an qualifiziertem akademischen Nachwuchs beschrieben haben."

Michael Englert, der Vorsitzende des Technologie-Netzwerks Südpfalz, bestätigt das: "Der hohe Bedarf an technisch qualifizierten Fachkräften ist branchenübergreifend ohne jeden Zweifel vorhanden und wird weiterwachsen. Mit dem Studiengang Digital Engineering gelingt es nun, ein technisch anspruchsvolles und gleichzeitig praxisorientiertes Studium mit außerordentlich guten Berufschancen hier in der Region zu ermöglichen."

Der Studiengang Digital Engineering ist ein einmaliger Mix aus Lerninhalten aus der Informatik einerseits und der Elektrotechnik andererseits. Hier werden Absolventen ausgebildet, die die "Sprache" beider Fachgebiete verstehen und sprechen. Gerade diese Schnittstellenkompetenz wird in den nächsten Jahren durch die dynamischen Entwicklungen z. B. in der Elektromobilität und der Informationstechnik auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt sein. In Germersheim wird für die zunächst ca.

24 Studierenden während der Vorlesungen, die teilweise durch Lehrende vor Ort und teilweise digital gehalten werden, ständig ein fachkundiger Betreuer in den Räumen des Sparkassengebäudes ansprechbar sein.



In Germersheim ist übrigens auch für das studentische Leben - ob Mensa-Verpflegung oder Party- Trubel - neben den Fachveranstaltungen gesorgt. Studieren doch auf der anderen Straßenseite rund 1200 junge Leute Sprache, Kultur und Translation auf dem Campus Germersheim der Johannes- Gutenberg-Universität.

Räumliche und gedankliche Nähe zu den Firmen machen die Kombination Studium und Standort so besonders. Studierende im zukunftsträchtigen Studiengang Digital Engineering werden über Praxiseinheiten bereits früh in den Unternehmen rund um Germersheim tätig sein. Dadurch profitieren sowohl die Studierenden als auch die Unternehmen, die schon frühzeitig potentielle Mitarbeiter*innen für ihre Betriebe kennenlernen können.

Zum Studiengang Digital Engineering

Der Studiengang der Hochschule Kaiserslautern ist ein anwendungsnaher Ingenieurstudiengang an der Schnittstelle zwischen Elektrotechnik und Informatik. Er führt zum Abschluss Bachelor of Engineering (B.A.) und qualifiziert für den Master in Elektrotechnik und Informatik. Betreut wird der 7- semestrige Studiengang von den Fachbereichen Angewandte Ingenieurwissenschaften (AING) aus Kaiserslautern und Informatik und Mikrosystemtechnik (IMST) aus Zweibrücken.

Standort des Studiengangs in Germersheim wird das Gebäude der Sparkasse am Tournuser Platz sein. Dort werden die Vorlesungen stattfinden, größtenteils in Präsenz und außerdem über Streaming von den Standorten Kaiserslautern und Zweibrücken übertragen. Durch den Einsatz von "Audiance response systeme" (ARS) ist dabei gewährleistet, dass die Studierenden jederzeit Fragen stellen und die Lehrenden diese beantworten können. Dabei werden jedoch immer fachliche Ansprechpartner der Hochschule in Germersheim präsent sein.

Bereits am 15. März wird um 16 Uhr ein Online-Meeting zum Studiengang stattfinden: Anmelden können sich am Studiengang Interessierte per Mail digital-engineering@hs-kl.de. Beratung und Information bietet unter dieser Adresse Studiengangskoordinator M.Sc. Karl-Georg Kettering an.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Studie zeigt, wie Arbeitgeber die Mitarbeiterbindung inmitten der großen Kündigungswelle stärken können Online informieren: Fernstudium MBA Internationale Betriebswirtschaftslehre
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.02.2022 - 16:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1960723
Anzahl Zeichen: 4195

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Kaiserslautern



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 305 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hochschule Kaiserslautern bringt Digital Engineering nach Germersheim"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Kaiserslautern (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nacht, die Wissen schafft ...

Nicht vergessen: Morgen gibt’s in Kaiserslautern die „Nacht, die Wissen schafft“. An der Hochschule Kaiserslautern am innerstädtischen Campus auf dem Kammgarn-Gelände geht es um 19:00 Uhr los. Dann öffnet sich das funkelnagelneue Labor- und ...

Alle Meldungen von Hochschule Kaiserslautern


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z