Lawos V__matrix vm_udx im Wandel

Lawos V__matrix vm_udx im Wandel

ID: 1960948
(PresseBox) - Lawos V__matrix-Plattform ermöglicht eine derart breite und gern in Anspruch genommene Palette von softwaredefinierten Video- und Audio-Workflows, dass Lawo das fünfjährige Jubiläum der V__matrix mit einer Reihe von bedeutenden softwarebasierten Erweiterungen feiert. Wie bekannt, erleichtert die Plattform außerdem den Umstieg auf eine komplett IP-basierte Umgebung.

Die aktualisierte vm_udx-App verwandelt softwaredefinierte C100 Prozessorplatinen in Up/Down/Cross-Wandler mit bis zu acht Pfaden für die Formatkonvertierung und gleichzeitig bis zu vier Pfaden für die 3D-LUT-Farbraumwandlung. Das aktuelle Software-Release, erhältlich auf lawo.com, wartet mit zahlreichen Features für effizientere Wandlungs-Workflows auf und macht die zukunftssichere V__matrix-Plattform leistungsfähiger denn je.

Im Zuge des verstärkten Trends zur Fernwartung können Anwender über die vm_udx-interne Web-UI überwachen, welche Videoinhalte eine bestimmte C100-Prozessorplatine momentan verarbeitet. Diese neue Live-Video-Vorschau erlaubt es Anwendern, die von einem SDI- oder IP-Eingang empfangenen Videoinhalte bzw. die Ausgabe einer Verarbeitungsstufe direkt in der Web-UI von vm_udx zu überprüfen.

Auf Wunsch zahlreicher vm_udx-Anwender hat Lawo den +hdr 3D LUT-Farbraumwandler optimiert. Jeder der vier vm_udx-Pfade verfügt nun über eine hochwertige Tetraeder-Interpolation für Wandlungen zwischen verschiedenen Farbräumen.

Flexible Audio-Workflows unterstützt vm_udx mit eine Reihe neuer Funktionen. Die neu entwickelte Downmix-Engine mit 2048 monoäquivalenten Eingängen auf 256 monoäquivalente Summenbusse steht ab sofort für die flexible Erstellung von Mono- oder Stereo-Summen sowie dedizierte 5.1 > Stereo- oder 7.1 > Stereo-Downmixe zur Verfügung.

Der digitale Regelbereich für alle Audio-Pegel wurde erweitert und unterstützt jetzt Werte zwischen –? und +24dB. Darüber hinaus kann vm_udx in ein MADI-Umfeld eingebunden werden. Dies erfordert lediglich eine +madi-Lizenz und die Kommunikation mit der SDI-Rückplatte jener Prozessorplatine, auf dem der Up/Down/Cross Converter läuft. Die BNC-Anschlüsse können per Software in fast jeder Kombination auf MADI-Betrieb umgeschaltet werden.



Die neue vm_udx-Version unterstützt ferner Metadaten-Workflows mit einem wegweisenden Ancillary-Prozessor. Er ist in der Lage, die ANC-Daten von 2110-40-, 2022-6- und SDI-Signalen bei laufender Wandlung simultan zu verarbeiten, wobei es dem Anwender freisteht, einzelne DID/SDID-Informationen der ANC-Nutzlast zu behalten oder zu entfernen.

Die neue +tc_gen-Lizenz generiert mehrere Timecode-Formate aus PTP oder anderen Zeitquellen und bietet bis zu drei unabhängige Generatoren. Zu den generierten ATC-Formaten (Ancillary Timecode), die in TX- und SDI-Ausgänge eingebettet werden können, gehören VITC1, VITC2 und LTC. Der lineare Timecode (LTC) kann in Form eines digitalen Audiosignals ausgegeben werden.

„Mit diesem neuen Release bietet die vm_udx-App erweiterte Audio- und Ancillary-Verarbeitungen, die das leistungsstarke Up/Down/Cross-Videoangebot ergänzen“, sagt Stephan Türkay, Senior Product Manager Media Infrastructure bei Lawo. „Das softwaredefinierte Konzept von Lawos V__matrix-Ökosystem erlaubt es, das Funktionsangebot jederzeit für neue Marktanforderungen zu optimieren. Dank dieses flexiblen Ansatzes bleiben V__matrix-Anwender über viele Jahre hinweg auf dem Stand der Technik.“

Weitere Optimierungen und Erweiterungen für Lawos V__matrix folgen demnächst.

Lawo entwickelt, fertigt und vertreibt zukunftsweisende Netzwerk-, Control-, Audio- und Video-Systeme für Fernseh- und Radio-Produktionen, Postproduktion sowie Live-Events und Theateranwendungen. Das Produktportfolio umfasst Steuerungs- und Monitoring-Systeme, digitale Tonmischpulte, Kreuzschienen, Videoprozessoren sowie Lösungen für IP-basierte A/V-Infrastrukturen und Routingsysteme. Alle Produkte werden in Deutschland entwickelt und am Hauptsitz des Unternehmens in Rastatt nach höchsten Qualitätsstandards hergestellt. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.lawo.com.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Lawo entwickelt, fertigt und vertreibt zukunftsweisende Netzwerk-, Control-, Audio- und Video-Systeme für Fernseh- und Radio-Produktionen, Postproduktion sowie Live-Events und Theateranwendungen. Das Produktportfolio umfasst Steuerungs- und Monitoring-Systeme, digitale Tonmischpulte, Kreuzschienen, Videoprozessoren sowie Lösungen für IP-basierte A/V-Infrastrukturen und Routingsysteme. Alle Produkte werden in Deutschland entwickelt und am Hauptsitz des Unternehmens in Rastatt nach höchsten Qualitätsstandards hergestellt. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.lawo.com.



drucken  als PDF  an Freund senden  PSI Audio: der Maßstab für Hörgenuss Professionelle Luftreiniger bei Dentaltechnik Markert in Bad Bocklet
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.02.2022 - 12:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1960948
Anzahl Zeichen: 4258

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Rastatt



Kategorie:

Elektro- und Elektronik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 199 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lawos V__matrix vm_udx im Wandel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Lawo AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Lawo mit Produktneuheiten und Premieren auf der IBC 2022 ...

Erstmals seit 2019 strömten die Besucher der IBC 2022 wieder in das RAI Convention Center in Amsterdam, um die neuesten Broadcast-Technologien zu sehen. Lawo präsentierte dem Fachpublikum eine Vielzahl neuer Produkte sowie Europapremieren aus seine ...

Alle Meldungen von Lawo AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z