Condition Monitoring: Seminare 2022

Condition Monitoring: Seminare 2022

ID: 1961089

Erhöhen Sie die Verfügbarkeit Ihrer mechanischen Antriebe!



(PresseBox) - Seit Jahren bietet der Markt eine Reihe von Systemen zum Condition Monitoring für mechanische Antriebe. Gemeint sind technische Lösungen, die die Schwingungen eines Antriebs nutzen, um daraus den Schädigungszustand abzuleiten. Die angebotenen Systeme funktionieren sehr unterschiedlich, sind auch mehr oder weniger komplex. Passend dazu liefert die GfM das Grundlagenseminar „Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern“.

Die am Markt erhältlichen Systeme sind entweder mobil, also tragbar, folglich für Analysen konzipiert, die manuell ausgelöst werden, oder aber fest am Antrieb verbaut, sogenannte Online Condition Monitoring Systeme. Außerdem unterscheiden sich die implementierten Diagnoseverfahren, was sich direkt in der Diagnosezuverlässigkeit niederschlägt. Und genau darum geht es den Seminaren der GfM.

Das Grundlagenseminar Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern gibt es seit mehr als 20 Jahren. Hier wird vollkommen unabhängig von konkreter Mess- oder Diagnosetechnik maschinendiagnostisches Allgemeinwissen vermittelt. Es wird erklärt, wie und warum Schwingungen in mechanischen Antrieben entstehen, wie diese sich ausbreiten, mit welchen Sensoren Schwingungen in elektrische Signale und schließlich zu digitalen Informationen umgewandelt werden. Es wird anschaulich erklärt, wie Spektren und Hüllkurvenspektren, Ordnungsspektren und Hüllkurvenordnungsspektren berechnet werden, wie man diese visualisiert und analysiert. Das zweitägige Grundlagenseminar findet am 10.-11. Mai 2022 und noch einmal am 11.-12. Oktober 2022 statt.

Die GfM bietet auch die passenden technischen Systeme fürs Condition Monitoring an. Das mobile System PeakStore5 ist sehr leistungsfähig und dabei extrem einfach zu bedienen. Eine klare Bedienerführung, feste Voreinstellungen und vor allem die Möglichkeit der automatisierten Analyse von Schwingungen sorgen dafür, dass der Bediener allein mit Kenntnissen des Maschinenbaus und der mechanischen Antriebstechnik kompetente Diagnosen stellen kann. Darüber hinaus können mit dem System PeakStore5 alle Messungen und Berechnungen zum Betriebswuchten durchgeführt werden. Und das System berücksichtigt direkt Gegebenheiten, die der Praxis gerecht werden: Ist es beispielsweise nicht möglich, die Drehzahl direkt zu messen, kann man den Drehzahlverlauf aus der Zahneingriffsschwingung einer Getriebestufe generieren.



Die Produktschulung PeakStore5 findet planmäßig am 13. Oktober 2022 in Berlin statt und kann zweckmäßig kombiniert werden mit dem zweitätigen Grundlagenseminar Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern, dass am 11. und 12. Oktober 2022 stattfindet. In diesem Jahr findet darüber hinaus eine zusätzlich, ursprünglich nicht angekündigte Produktschulung PeakStore5 am 9. Mai 2022 statt.

Der Peakanalyzer ist das Online Condition Monitoring System der GfM. Es wird fest am Antrieb installiert und misst und analysiert rund um die Uhr den Schädigungszustand. Die Analyse der Daten erfolgt vollautomatisch, und es wird direkt ein Alarm gemeldet, wenn klare Hinweise auf Schädigungen erkannt werden. Hochentwickelte Algorithmen sorgen für eine extrem hohe Diagnosezuverlässigkeit. So wird sichergestellt, dass zum einen nichts übersehen wird, aber andererseits auch, dass Fehlalarme weitgehend vermieden werden.

Die Produktschulung Peakanalyzer findet am 12. Mai 2022 in Berlin statt. Dieses Seminar kann kombiniert werden mit der Grundlagenschulung am 10.-11. Mai 2022.

Alle Seminare finden in Berlin statt und richten sich an praxisorientierte Ingenieure und Techniker aus den Bereichen Inbetriebnahme und Instandhaltung, die selbst Condition Monitoring durchführen oder aber maschinendiagnostische Dienstleistungen einschätzen und bewerten müssen.

Sollte ein Termin wegen der Covid-19-Pandemie nicht stattfinden können, wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe erstattet.

Die GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH ist Spezialist für die Diagnose von wälzgelagerten Industriegetrieben. Neben der Schwingungsdiagnose an Antrieben, der Drehmomentanalyse sowie der Inspektion, der Endoskopie und der Rotorblattlagerdiagnose an Windenergieanlagen werden Messgeräte für die Offline-Maschinendiagnose sowie Online-Condition-Monitoring-Systeme entwickelt und vertrieben. Darüber hinaus bietet die GfM Seminare zur Thematik an.

Mittels Schwingungsdiagnose ist es möglich, kleinste Unregelmäßigkeiten an Getrieben und Wälzlagern frühzeitig zu erkennen. Diese Unregelmäßigkeiten können Schäden an Wälzlagern, Zahnrädern und Wellen, Unwucht und Ausrichtfehler sein. Der Betreiber von Maschinen mit mechanischen Antrieben gewinnt so Zustandsinformationen, die ihm die Planung der Instandhaltung erleichtern und ihn vor ungeplanten Stillständen bewahren.

Zur Erfassung von Daten werden Online- und Offline-Systeme angeboten. Die Betreuung der Systeme und Verarbeitung der Daten werden mit Hilfe der Software Peakanalyzer Manager realisiert, mit der auch Daten anderer Quellen vollautomatisiert verarbeitet werden können.

Die GfM wurde 1999 gegründet und ist seitdem unabhängig. Die Diagnoseberichte und Gutachten haben neutralen Charakter.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH ist Spezialist für die Diagnose von wälzgelagerten Industriegetrieben. Neben der Schwingungsdiagnose an Antrieben, der Drehmomentanalyse sowie der Inspektion, der Endoskopie und der Rotorblattlagerdiagnose an Windenergieanlagen werden Messgeräte für die Offline-Maschinendiagnose sowie Online-Condition-Monitoring-Systeme entwickelt und vertrieben. Darüber hinaus bietet die GfM Seminare zur Thematik an.
Mittels Schwingungsdiagnose ist es möglich, kleinste Unregelmäßigkeiten an Getrieben und Wälzlagern frühzeitig zu erkennen. Diese Unregelmäßigkeiten können Schäden an Wälzlagern, Zahnrädern und Wellen, Unwucht und Ausrichtfehler sein. Der Betreiber von Maschinen mit mechanischen Antrieben gewinnt so Zustandsinformationen, die ihm die Planung der Instandhaltung erleichtern und ihn vor ungeplanten Stillständen bewahren.
Zur Erfassung von Daten werden Online- und Offline-Systeme angeboten. Die Betreuung der Systeme und Verarbeitung der Daten werden mit Hilfe der Software Peakanalyzer Manager realisiert, mit der auch Daten anderer Quellen vollautomatisiert verarbeitet werden können.
Die GfM wurde 1999 gegründet und ist seitdem unabhängig. Die Diagnoseberichte und Gutachten haben neutralen Charakter.



drucken  als PDF  an Freund senden  20 Jahre ATORN Neues Werk zur Produktion von Präzisionsgetrieben
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 24.02.2022 - 06:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1961089
Anzahl Zeichen: 5418

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Maschinenbau



Diese Pressemitteilung wurde bisher 146 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Condition Monitoring: Seminare 2022"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Condition Monitoring auf der HUSUM WIND 2025 ...

Der mechanische Antriebsstrang einer Windenergieanlage ist zwangsläufig einer Reihe von Schädigungseinflüssen ausgesetzt. Dass dies in Einzelfällen dann auch tatsächlich zu Schäden führt, ist die logische Konsequenz. Ein großer Teil dieser Sc ...

Condition Monitoring spart Anlagenbetreibern viel Geld ...

Das Wirken von Schädigungsprozessen an mechanischen Antrieben ist nicht gänzlich vermeidbar. Minimale Fertigungstoleranzen, kleine Unachtsamkeiten bei der Montage oder nicht optimale Einsatzbedingungen eines Antriebs führen zu Initialschäden, die ...

Condition Monitoring Seminare ...

Mit Produktionsanlagen verdient man Geld, aber nur dann, wenn sie auch intakt sind. Viele Antriebe laufen fast das ganze Jahr durch. Da bleibt wenig Zeit, sich entwickelnde Schäden durch Inspektionen zu erkennen. Doch bereits kleinste Unregelmäßig ...

Alle Meldungen von GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z