Starke Nachfrage der Abendstrecke mit "logo!" und Sondersendung "KiKA AKTUELL: Angriff auf die Ukraine - Eure Fragen" / KiKA erweitert Angebot um Expertinnen-Clips, beantwortet Fragen und ordnet ein
ID: 1961690
Mit der kurzfristigen Programmänderung aus aktuellem Anlass und der Ausstrahlung der Sondersendung "KiKA AKTUELL: Angriff auf die Ukraine - Eure Fragen" (KiKA) im Anschluss an "logo!" (ZDF) am 24. Februar traf KiKA auf starke Resonanz. Die Abendstrecke von 19:50 Uhr bis 20:10 Uhr erreichte einen durchschnittlichen Marktanteil von 27,6 Prozent bei den Drei- bis 13-Jährigen (durchschnittlich 0,224 Mio. Zuschauer*innen)*, über 2200 Fragen erreichte die Redaktion bis zum Sendungsstart über das Online-Formular auf kika.de. Um diesem hohen Bedürfnis nach Information weiter gerecht zu werden, baut KiKA ab Samstag (26.2.22) das Serviceangebot weiter aus, bietet Teilhabemöglichkeiten und Anlaufstellen. Am Sonntag findet sich um 8:55 Uhr mit "neuneinhalb kompakt" (WDR) das Thema zusätzlich im Programm bei KiKA.
"Die Ergebnisse zeigen eindrücklich, dass es bei den Kindern den intensiven Wunsch nach Austausch gibt," betont KiKA-Programmgeschäftsführerin Dr. Astrid Plenk. "Als verlässlicher Partner wollen wir ihnen dazu weiter Angebote schaffen, Antworten geben und einordnen."
Expertinnen-Clips: KiKA beantwortet weiter Fragen auf kika.de
Mit der Ausstrahlung der Sondersendung, die auf kika.de und im KiKA-Player abrufbar ist, wurden Informationen zur aktuellen Lage aufbereitet und Fragen von Kindern beantwortet. Aufgrund der hohen Nachfrage und einer stetig wachsenden Anzahl aufkommender Fragen, wird das Serviceangebot auf kika.de zum Angriff auf die Ukraine erweitert. Expertin Sabine Marx, Leiterin der Diakonie E-Mail-Beratung für Kinder und Jugendliche und Prof. Dr. Sophia Hoffmann, Professorin für Internationale Politik und Konfliktforschung an der Universität Erfurt, die bereits bei "KiKA AKTUELL" zu sehen waren, beantworten in kurzen Clips weitere Fragen der Kinder und bieten relevante Hintergrundinformationen.
KiKA bietet Anlaufstelle für Fragen auf kika.de
Auf kika.de sind Details zur Situation zum Nachlesen gebündelt, um den Kindern die derzeitige Lage in der Ukraine näherbringen. Weiterhin ist dort mit dem KiKA-Beratungsangebot "KUMMERKASTEN" unter "Finde Hilfe, frag Sabine" eine dauerhafte Anlaufstelle eingerichtet.
"neuneinhalb kompakt - Wenn Nachrichten Angst machen" bei KiKA
Am Sonntag (27. Februar) um 8:55 Uhr zeigt KiKA ein "neuneinhalb kompakt" bei KiKA, auf kika.de und im KiKA-Player. Zum Inhalt: Im Fernsehen, Radio und Internet wird immer wieder von Bedrohung berichtet. Das lässt niemanden kalt. Im Gegenteil - den meisten Menschen machen solche Nachrichten Angst. In der Sendung gibt die Kinder-Psychologin Elisabeth Raffauf Tipps, wie man damit umgehen kann.
Weitere Informationen und Bilder finden Sie im KiKA-Kommunikationsportal unter kommunikation.kika.de.
Quelle:
*AGF Videoforschung; VIDEOSCOPE, 25.02.2022, Marktstandard: TV, vorl. gew. Daten; Basis: Kinder 3-13 Jahre
Pressekontakt:
Pressekontakt:
Der Kinderkanal von ARD und ZDF
Unternehmenskommunikation
Gothaer Straße 36
99094 Erfurt
Telefon: +49 361.218-1827
E-Mail: kommunikation@kika.de
kommunikation.kika.de
Original-Content von: KiKA - Der Kinderkanal ARD/ZDF, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.02.2022 - 10:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1961690
Anzahl Zeichen: 3384
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Erfurt
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 582 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Starke Nachfrage der Abendstrecke mit "logo!" und Sondersendung "KiKA AKTUELL: Angriff auf die Ukraine - Eure Fragen" / KiKA erweitert Angebot um Expertinnen-Clips, beantwortet Fragen und ordnet ein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
KiKA - Der Kinderkanal ARD/ZDF (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).