5 zentrale Anforderungen an die Wahl des Cloud-Modells
5 Prioritäten für die Wahl von Cloud-Modellen:
1.Compliance-Vorschriften einhalten: DSGVO-Konformität und das Einhalten weiterer Compliance-Anforderungen zum Beispiel aus ISO-Vorschriften, dem IT-Sicherheitsgesetz oder dem BSI-Grundschutz bestimmen maßgeblich die Wahl des Cloud-Modelles. Es wird zur Leitfrage: Sind die Daten in der gewählten Lösung sicher? Dabei trägt die Geschäftsleitung die Verantwortung und muss bei Compliance-Vorfällen dafür geradestehen.
2.Preis-/Leistungsverhältnis im Blick: Firmen bezahlen ihre Cloud-Infrastruktur meist in monatlichen Raten und tappen dabei oft in Kostenfallen. Kosten und Aufwand laufen aus dem Ruder – es gilt, die Vielfalt an Möglichkeiten (Pay-as-you-go-Modell, Reserved-Modelle oder eine Kombination aus beiden) zu überblicken. Denn: Softwarehersteller verändern ihre Cloud-Lizenzmodelle bewusst, um Preissteigerungen zu erzielen.
3.Unternehmensbedürfnisse berücksichtigen: Die individuellen Bedürfnisse beeinflussen ebenfalls die Wahl der Cloud-Struktur. Wie sicher muss die Cloud sein? Wie verteilt arbeitet das Unternehmen? Welche Verfügbarkeit der Struktur und Daten muss gewährleistet sein?
4.Cloud-Strukturen sichern: Die Absicherung der Cloud Services ist vor dem Hintergrund komplexer Cyber-Bedrohungen eine permanente Aufgabe. Sicherheit sollte bei der Entscheidung für ein Modell von Anfang an bedacht werden. Dabei lassen sich viele Security-Prozesse über zum Beispiel Intrusion Detection oder Prevention Systeme automatisieren.
5.Provider sauber managen: Viele Firmen arbeiten mit weit mehr als zwanzig Diensten, die von verschiedenen Providern bereitgestellt und verwaltet werden. Um die Provider in Form von SLA-Ketten sauber zu managen, ist Cloud-basiertes IT Service Management wichtig.
Damit lassen sich Abläufe zentral und zuverlässig steuern, Fehlerquoten senken und Änderungs- und Optimierungsanforderungen flexibel umsetzen.
? Die Zukunft ist hybrid – kostenloses Whitepaper „Cloud-Umgebungen für den Mittelstand“: https://www.sysback.de/de/cloud/Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die SYSback GmbH ist ein auf Enterprise Service Management spezialisierter Anbieter mit integrierter Cloud-Security-Lösung für den deutschen Mittelstand. Der Spezialist für Prozessautomation mit Hauptsitz in Hamburg hilft seinen Kunden bei der Optimierung interner Geschäftsprozesse. Der ganzheitliche Beratungsansatz reicht von der Konzeption über die Implementierung bis hin zur Inbetriebnahme und dem fortlaufenden IT-Support. SYSback beschäftigt rund 100 Mitarbeiter an mehreren Standorten in Deutschland und ist dank eines starken Partnernetzwerks in der Lage, seine Dienstleistungen auch regional anzubieten. Zum Portfolio zählen Managed Services, Enterprise & IT Service Management, holistische Automation, Infrastruktur, Multi-Cloud-Beratung und Arbeitnehmerüberlassung. Mit dem selbstentwickelten Produkt SMAWORX als Kern des Enterprise-Service-Management-Angebots bietet SYSback eine branchenübergreifende, für die DACH-Region optimierte SaaS-Plattform, die rechtssicher und DSGVO-konform arbeitet.
Weitere Informationen unter: www.sysback.de
VOCATO public relations GmbH
Birgit Brabeck / Sabrina Stünkel
Toyota-Allee 29
50858 Köln
Tel.: +49 2234 60198 -18/-21
bbrabeck(at)vocato.com, sstuenkel(at)vocato.com
www.vocato.com
Datum: 02.03.2022 - 10:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1962669
Anzahl Zeichen: 2780
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Birgit Brabeck
Stadt:
Hamburg
Telefon: +49 2234 60198 -18
Kategorie:
IT & Hardware & Software & TK
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 198 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"5 zentrale Anforderungen an die Wahl des Cloud-Modells"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SYSback GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).