AUFBRUCH - Strategien und Wege für eine nachhaltige Weiterentwicklung

AUFBRUCH - Strategien und Wege für eine nachhaltige Weiterentwicklung

ID: 1962856

Produktion und Logistik in der Automobilindustrie - 4./5. Mai




(PresseBox) -  

Transformation im Markt, im Produkt, in der Fabrik und in der Supply Chain.

Die aktuellen Entwicklungen in der Ukraine erschüttern die gesamte Gesellschaft auch in der Bundesrepublik. Jetzt geht es darum, auf den unterschiedlichsten Ebenen dafür zu sorgen, dass wieder eine friedensgesteuerte Entwicklung in der Gesellschaft und in der Wirtschaft aufgebaut wird.

Dazu gehören humanitäre und politische Initiativen. Dazu gehören auch Initiativen, die sicherstellen, dass die Leistungsprozesse in den Fabriken und in der Supply Chain wieder einmal mehr stabilisiert werden.

Politische Implikationen auf die Lieferkette spielen eine neue Rolle. Hierauf müssen sich die Verantwortlichen in der Automobilindustrie jetzt einstellen.

Entscheidungen wie

wer und was darf noch beliefert werden?

wer kann wie noch beliefert werden?

wie kann/muss die Supply Chain neu strukturiert werden?

welche Versorgungswege unterstützen/behindern die Supply Chain?

sind neue Fragen, die die Unternehmen mit ihren Kunden konkret beantworten müssen. Waren es zumindest in Europa bisher überwiegend prozess- und kostenbezogene Entscheidungsparameter, so werden diese ergänzt mit ethischen Fragestellungen.

Entscheidungen über die Gestaltung von Liefernetzwerken und die hier noch nutzbaren Standorte und Transportwege müssen in Abhängigkeit von OEM und 1-Tier-Lieferanten bestimmt werden.

Diese Fragen werden sicher auch beantwortet werden, wenn es am 4. und 5. Mai beim nächsten Automobilkongress des AKJ Automotive darum geht, Entwicklungen, Trends und Lösungen in und für die Automobil- und Zulieferindustrie mit Beispielen aufzuzeigen. Wir tun dies in diesem Jahr auch wieder gemeinsam mit dem Montagekongress des ZeMA. www.automobilkongress.de.

Die Vortragssessions des AKJ-Automotive am 4. und 5. Mai



in der Reihenfolge der Vorträge und Diskussionen:

Eröffnung mit Dr. Klaus-J. Schmidt, IPL und AKJ, Prof. Dr. Rainer Müller, ZeMA, Tobias Hans, Ministerpräsident des Saarlandes und Dr.-Ing. Albrecht Köhler, Vors. des Vorstandes GfPM

VW Sachsen – Dr. Stefan Loth, Vors. der Geschäftsführung, Zwickau

Die Transformation Volkswagen Sachsen –

Strategie, Umsetzung und Ausblick

Bosch - Dr. Peter von Wartenberg, Bereichsvorstand Automotive Aftermarket, Karlsruhe

Von Automotive zu Mobility - von Aufgabe zu Leidenschaft -

Wie High Passion Teams unsere Arbeitswelt verändern

PwC Impulsreferat - Felix Kuhnert, PwC Global Automotive Leader & Partner 

Aufbruch ja – Aber wohin: Wie schaffen wir Werte

durch die Mobilität von morgen bei zunehmenden Unsicherheiten

Podiumsdiskussion mit Anja Kohl, Prof. Schmidt (AKJ/IPL) mit den Teilnehmern der Podiumsdiskussion Dr. H. Becker (ZF Friedrichshafen), Dr. A. Köhler (GfPM), Dr. S. Loth (VW), F. Kuhnert (PwC), Dr. P. von Wartenberg (Bosch)

BMW – Dr. Karl-Friedrich Koch, BMW Group Leiter Logistikplanung, München

Die BMW-Logistik – Lean, Green, Digital & Electric - Weiterentwicklung der Logistik im Kontext Nachhaltigkeit, Digitalisierung sowie in der Transformation auf die Elektromobilität

Ford-Werke - Carsten Legner, Leiter Werklogistik, Köln

Produktion von Elektrofahrzeugen – Was heißt das für eine Neuaufstellung der Logistik von der Beschaffung bis zum Versand

Schmitz Cargobull – Stefan Meyer-Wilmes, Leiter Logistik, Horstmar

Die Dynamisierung der Lieferkette – Neue Strategien und Instrumente für eine aktive Steuerung der Prozessketten vom Kundentakt bis zum Lieferanten

Daimler Protics – Carsten Falk, Bereichsleiter und Standortleiter, Saarbrücken

Datengeschützte Entscheidungen – Der neue Erfolgsfaktor mit einem funktionsübergreifendem Data-Streaming in die Prozesse

ZF Friedrichshafen - Alexander Wortberg, Standortleiter Saarbrücken der ZF Friedrichshafen

Transformation in der Automobilindustrie – Illustration der Herausforderungen und Lösungen am Beispiel von ZF

IPA - Prof. Dr. Thomas Bauernhansl, Leiter des Fraunhofer-Instituts IPA und des

Instituts für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart

Die Matrixproduktion – aktueller Umsetzungsstand und Ausblick

ZF Friedrichshafen – Dr. Hermann Becker, Senior Vice President

und Ltg. Produktion Division Nutzfahrzeuge, Friedrichshafen

Das neue Marktgeschehen - Konsequenzen für eine Neuausrichtung aller Teilprozesse vom Kunden über die Produktion und Beschaffung und die gesamte Supply Chain Stuttgart

DHL Supply Chain – Dr. Dietmar Steins, Executive VP, Global Solutions Design, Bonn

Nachhaltigkeitsagenda ESG – Der DHL Supply Chain Ansatz für eine durchgängige und nachhaltige Transformation der internen und externen Supply Chain

Die Unternehmen/Institutionen mit Beiträgen in den Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Werksbesuchen und Workshops: abat+, BMW, Bosch, Bosch Rexroth, Daimler, Daimler Protics, DHL Supply Chain, Ford-Werke, GfPM, Hager, HFT Stuttgart, Hörmann Automotive, htw saar, Institut für Produktions- und Logistiksysteme, NGK, PriceWaterhouseCoopers, Schaeffler Technologies, Staatskanzlei des Saarlandes, Volkswagen Sachsen, ZF Friedrichshafen (SB), ZF Friedrichshafen (Friedrichshafen) mit einer gezielten Auswahl innovativer Aussteller.

Wir gehen davon aus, dass es auch neue Antworten dafür gibt, wie sich die Automobil- und Zulieferindustrie auf die mittelfristigen Veränderungen in der Produktwelt, in der Supply-Chain und den Kunden-/Lieferantennetzwerken entwickeln wird.

Welche Strategien hier gemeinsam weiterentwickelt werden und welche Veränderungen sich in und für das Supply-Chain- und Produzenten-Liefernetzwerk ergeben, wird ebenso relevant und an der aktuellen Lage und Entwicklung diskutiert werden.

Vertieft wird der Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmern, Referenten, Moderatoren und Ausstellern auch nach den Vorträgen noch einmal zusätzlich in den digitalen „Innovation-Pitches“ sowie in den getrennt mit den Ausstellern und den Interessenten vereinbarten Digital-Räumen.

Wir bitten Sie, zu prüfen, ob ggf. auch andere Vertreter Ihres Unternehmen Interesse haben an einer Teilnahme an den oben skizzierten

Vorträgen des Automobilkongresses am 4./5. Mai,

der Netzwerkveranstaltung am Abend des 4. Mai,

an der begleitenden Innovations-Ausstellung am 4./5. Mai,

den geplanten 4 „Benchmarking-Live-Besuchen“ alternativ bei

(1)   Bosch in Homburg

(2)   Schaeffler in Homburg

(3)   Hager in Blieskastel und

(4)   ZF Friedrichshafen in Saarbrücken

und den 4 Workshops alternativ

(1)   „A - Batterieproduktion und Logistik“

(2)   „B - Grüne Transformation meistern“

(3)   „C - Automatisierungspotenziale“ und 

(4)   „D – Update Versorgungsmodelle Automotive“

Alle als Nachmittagsveranstaltung nach den Vorträgen am 5. Mai 2022.

Über eine Rückmeldung würden wir uns sehr freuen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Argus Cyber Security schließt sich der NXP® S32G GoldVIP Vehicle Integration Plattform an, um mit der ersten vorintegrierten S32G Automotive IDPS-Lösung die Möglichkeiten der sicheren vernetzten Mobilität zu erschließen Erstes kohlenstoffneutral Hochsee Technologieunternehmen Caravelle wirdüber SPAC an der Nasdaq notiert
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 02.03.2022 - 16:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1962856
Anzahl Zeichen: 7664

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Saarbrücken



Kategorie:

Transport - Logistik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 444 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"AUFBRUCH - Strategien und Wege für eine nachhaltige Weiterentwicklung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

AKJ Automotive c/o FITT gGmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Verleihung des elogistics award 2025 ...

RESTART AUTOMOTIVE 2025+ Strategien und Wege für mehr Geschwindigkeit und Absicherung der Transformation im Produkt, in der Fabrik und für die Supply Chain Verleihung des elogistics award 2025 40. AKJ-Jahreskongress am 07. und 08. Mai 2025 in Saarb ...

Alle Meldungen von AKJ Automotive c/o FITT gGmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z