Experte mahnt Autoindustrie: Nach dem Chipmangel steht die Softwarekrise ins Haus

Experte mahnt Autoindustrie: Nach dem Chipmangel steht die Softwarekrise ins Haus

ID: 1963053
(ots) -

CEO von Beech IT: "Smart Car der Zukunft ist ein Computer auf vier Rädern mit viel Software."

Edward Lenssen: "Heutige Pkw haben 100 Millionen Zeilen Programmcode, künftige Autos werden weit über 1 Milliarde Codezeilen benötigen."

"Die Herausforderung für die Digitalisierung besteht darin, immer komplexere Software in immer kürzerer Zeit zu programmieren", sagt Edward Lenssen, CEO der Software-Entwicklungsfirma Beech IT. Sein Unternehmen ist auf die Erstellung hochkomplexer Softwaresysteme, Websites und Apps spezialisiert. Der Experte mahnt: "Ganze Wirtschaftszweige wie die Automobilindustrie und die Logistikbranche müssen ihre Softwarekompetenz und ihre Programmierkapazitäten drastisch erhöhen, um künftig wettbewerbsfähig zu bleiben."

Mit Blick auf die Automobilbranche sorgt sich Edward Lenssen: "Wenn die Hersteller so weitermachen wie bisher, werden sie von der aktuellen Chipkrise direkt in die Softwarefalle tappen. Das Smart Car der Zukunft wird vornehmlich ein Computer auf vier Rädern mit hundertmal so viel Software wie heutige Autos sein. Die derzeit hektische Optimierung der Lieferketten darf daher nicht bei den Chips halt machen, sondern muss darüber hinaus Programmierkapazitäten in großem Umfang umfassen."

"Das Leben hängt von Künstlicher Intelligenz ab"

Edward Lenssen verweist auf Schlüsselergebnisse des von Beech IT in Auftrag gegebenen Reports "IT-Trends der 2020er Jahre", der auf einer Umfrage unter 100 Fachleuten beruht. Demnach gehen 61 Prozent der Experten davon aus, dass sich Software in den nächsten Jahren für die Wirtschaft als der entscheidende Erfolgsfaktor herauskristallisieren wird. 76 Prozent stufen Künstliche Intelligenz (KI) "in zunehmendem Maße als unerlässlich für die Wettbewerbsfähigkeit" ein. "Bei künftigen Generationen selbstfahrender Autos hängt das Leben der Insassen und anderer Verkehrsteilnehmer von der Funktionstüchtigkeit der KI-Software ab", gibt Edward Lenssen zu bedenken.



Langfristig empfiehlt der Beech-CEO den Autoherstellern, massiv in die Entwicklungskapazitäten von Halbleitern und Software zu investieren. Kurz- bis mittelfristig kämen Daimler, BMW oder VW jedoch nicht darum herum, sich über die Halbleiterversorgung hinaus externe Softwareentwicklungsteams zu sichern. Er sagt: "Um im Automobilmarkt der Zukunft mithalten zu können, müssen die deutschen Hersteller Softwareentwicklungsabteilungen beinahe so groß wie bei Apple, Amazon, Google oder Tesla aufbauen. Dies wird jedoch ein langwieriger Prozess von mindestens fünf bis zehn Jahren sein. In dieser Zeit ist die Industrie gut beraten, sich jede Programmierleistung einzukaufen, die sich auf dem Markt findet. Ohne ausreichende Softwarekapazitäten ist die deutsche Automobilindustrie dem Untergang geweiht."

Künftige Softwaredefizite sind absehbar wie der heutige Chipmangel

Nach Angaben von Edward Lenssen verfügt ein herkömmlicher moderner Oberklasse-Pkw ohne KI-Steuerung heute schon über weit mehr als 100 Millionen Zeilen Programmiercode. Ein selbstfahrender KI-Wagen wird deutlich über eine Milliarde Programmzeilen benötigen, schätzt der Experte. Er verweist darauf, dass alle Google-Services zusammengenommen derzeit bereits mehr als zwei Milliarden Zeilen Softwarecode umfassen.

Edward Lenssen warnt: "Der Bedarf an Software wird in den nächsten Jahren exponentiell wachsen. Nur wenige Firmen in der Automobilindustrie und auch in anderen Branchen haben einen Plan, wie sie dieser Herausforderung begegnen wollen. Für diese Unternehmen werden die Softwaredefizite in den nächsten Jahren genauso überraschend kommen, wie der aktuelle Chipmangel, obgleich beides lange Zeit vorauszusehen war."

Beech IT (www.beech.it) ist ein europäisches Softwarehaus, das auf die Entwicklung hochkomplexer Softwaresysteme, anspruchsvoller Websites und herausragender Apps spezialisiert ist. Zum Kundenkreis gehören namhafte europäische Konzerne, mittelständische Unternehmen, Start-up/Investor-Gespanne, Agenturen im Kundenauftrag, Systemintegratoren und E-Commerce-Anbieter aus vielen Branchen.

Pressekontakt:

Weitere Informationen: Beech IT,
Noorderpoort 53, 5916 PJ Venlo, Niederlande,
Web: www.beech.it, E-Mail: info@beech.it, Tel.: +31 77 3030 300.

PR-Agentur: euromarcom public relations,
Tel.: +49 611 9731 50, E-Mail: team@euromarcom.de,
Internet: www.euromarcom.de, www.facebook.com/euromarcom (like if you
like-:)

Original-Content von: Beech IT, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  NTT DATA Business Solutions startet eDocuments-Plattform für elektronische Rechnungen (FOTO) Was ist eigentlich Dynamic Risk Management-
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.03.2022 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1963053
Anzahl Zeichen: 4737

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Venlo/Niederlande



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 221 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Experte mahnt Autoindustrie: Nach dem Chipmangel steht die Softwarekrise ins Haus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Beech IT (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Beech IT


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z