Ukraine-Krieg: Kinder mit ihren Sorgen nicht allein lassen!

Ukraine-Krieg: Kinder mit ihren Sorgen nicht allein lassen!

ID: 1963449

Tipps und Links für Eltern und Lehrkräfte



(PresseBox) - Die Medien – auch die Sozialen Medien im Netz – berichten pausenlos über die schrecklichen Ereignisse in der Ukraine. „Vor allem für Kinder und Jugendliche fallen diese neusten Kriegsinformationen und -bilder aus dem Alltagsgeschehen derart heraus, dass unterschiedliche psychische und physische Belastungsreaktionen auftreten können“, so warnt das Schulministerium NRW aktuell. Eltern und Lehrkräfte stünden deshalb vor der Herausforderung, wie sie angemessen mit Kindern und Jugendlichen über das Geschehene sprechen sollen – ohne weitere Ängste zu schüren. Zur Unterstützung gibt es gute Materialien.

Das Schulministerium NRW mahnt Erwachsene, Kinder mit ihren Ängsten und Sorgen hinsichtlich des Kriegs in der Ukraine nicht allein zu lassen. Denn das kann gravierende Folgen haben. „Die Wahrnehmung von Kriegsereignissen in Europa und eventuelle Fantasien über weitere Eskalationsstufen können zur Erschütterung des Grundvertrauens in die Sicherheit der Welt, zu einem Verlust des inneren Gleichgewichts und zu starken emotionalen Reaktionen bei Kindern und Jugendlichen führen. Diese Reaktionen können sehr unterschiedlich und im Verlauf wechselnd sein. Sie zeigen sich u. a. in Form von Angst, Gefühlen der Hilflosigkeit, Vermeidungs- oder Aggressionsverhalten, körperlichen Reaktionen wie Kopf- oder Bauchschmerzen, unruhigem Schlaf oder sozialem Rückzug“, heißt es.

Deshalb rät die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz Erwachsenen: „Zunächst ist es wichtig, sich für Gespräche Zeit zu nehmen. Wenden sich Heranwachsende mit Fragen oder Sorgen an Eltern und Pädagog*innen, sind diese in der Regel nicht mit einem kurzen Satz zu klären“. Mit Blick auf Lehrkräfte empfehlen die Expert*innen: „Ist akut (beispielsweise morgens vor der Schule, in einem Pausengespräch oder am Rande eines Projektes) ein angemessener Rahmen nicht möglich, kann ein thematisches Gespräch auch auf einen baldigen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Der sollte aber verbindlich und dann auch ausreichend vereinbart werden.“



Weder dramatisieren, noch bagatellisieren

Gesprächsbereit sein, andererseits aber auch Normalität ermöglichen – das sei jetzt wichtig, so meint auch das Schulministerium NRW. „Machen Sie Kindern und Jugendlichen zunächst einmal deutlich, dass die Weltgemeinschaft alles unternimmt, damit der Krieg in der Ukraine möglichst schnell beendet wird. Bei Fragen, ob der Krieg sich auch nach Deutschland ausbreiten könne, sollten Sie wahrheitsgemäß antworten, dass man dies niemals ganz ausschließen kann, dass das aber sehr, sehr unwahrscheinlich ist, von diesem Krieg direkt betroffen zu sein.“

Grundsätzlich sollte in der Darstellung weder dramatisiert noch bagatellisiert werden. „Wenn die Kinder etwas merken und Fragen stellen, brauchen sie natürlich Antworten“, sagt die Psychologin Elisabeth Raffauf gegenüber dem WDR. „Und es ist gut, wenn sie einfache und ehrliche Antworten bekommen. Es bringt nichts, wenn die Kinder eine Unruhe spüren und dann gesagt bekommen, es sei schon nicht so schlimm. Das können sie dann nicht einordnen und sind noch mehr verunsichert. Sie merken, dass da etwas nicht stimmt.“

Das Schulministerium NRW rät: „Machen Sie Kindern und Jugendlichen deutlich, dass die internationale Gemeinschaft umfängliche Unterstützung und Hilfen bereitstellt. Lenken Sie die Aufmerksamkeit gerade auf positive Aspekte, etwa darauf, dass viele Menschen in den Nachbarländern in Sicherheit gebracht werden konnten und die dort angebotene Unterstützung enorm ist.“ Und: „Schauen Sie mit Kindern gemeinsam spezielle Kindernachrichten und begrenzen Sie den Medienkonsum hinsichtlich der Kriegsereignisse, denn ständige Wiederholungen von schrecklichen Kriegsberichten können zusätzlich belasten. Kinder pauschal von derartigen Berichten fernzuhalten, ist wenig sinnvoll. Lassen Sie Ihre Kinder aber entsprechende Medienberichte jedoch keinesfalls allein schauen und begleiten Sie das Gesehene oder Gehörte.“

Hier ist empfohlenes Material:

Die Maus des WDR erklärt die Hintergründe.

Die Kindernachrichten Logo berichten aktuell und umfassend.

Hier geht es zur Handreichung „Mit Kindern und Jugendlichen über Krieg reden?“ der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz.

Wie Eltern und Lehrkräfte mit Kindern über Krieg sprechen sollten, hat der Bayerische Rundfunk ermittelt.

In der Bildungsmediathek NRW finden sich aktuelle Informationen und Materialien, die sich gut auch für den Einsatz im Unterricht eignen.

Die Seite „Schau hin“, der Medienratgeber für Familien, bietet eine gute Einführung auch für Lehrkräfte der Primarstufe.

Eine gute Übersicht für ältere Schüler*innen sowie Unterrichtsmaterialien bietet die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Das ZDF hat das Geschehen grafisch aufbereitet – sehr anschaulich für Schüler*innen ab Klasse 8.

(einfachdigitallernen.de)

AixConcept liefert als Experte für digitale Bildung seit 2003 schlüsselfertige IT-Lösungen für Bildungseinrichtungen. Mehr als 3500 Schulen und andere pädagogische Institutionen in Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland erhalten Beratung, Konzeption, Umsetzung und Wartung aus einer Hand. Cloudbasierte Lösungen unterstützen die pädagogischen Anforderungen an Unterricht in der Schule oder aus der Distanz. Aus der Firmenzentrale in Stolberg bei Aachen und mit Partnern sorgt AixConcept für einen reibungslosen Betrieb der Schul-Netzwerke und ist führender Lieferant für Schul-IT im deutschen Markt. AixConcept ist mehrfach zertifizierter Microsoft Goldpartner. www.aixconcept.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

AixConcept liefert als Experte für digitale Bildung seit 2003 schlüsselfertige IT-Lösungen für Bildungseinrichtungen. Mehr als 3500 Schulen und andere pädagogische Institutionen in Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland erhalten Beratung, Konzeption, Umsetzung und Wartung aus einer Hand. Cloudbasierte Lösungen unterstützen die pädagogischen Anforderungen an Unterricht in der Schule oder aus der Distanz. Aus der Firmenzentrale in Stolberg bei Aachen und mit Partnern sorgt AixConcept für einen reibungslosen Betrieb der Schul-Netzwerke und ist führender Lieferant für Schul-IT im deutschen Markt. AixConcept ist mehrfach zertifizierter Microsoft Goldpartner. www.aixconcept.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Update zu Omikron - Kommt die Variante zurück? VDZI ruft zur Beteiligung an Hilfsaktionen für die Ukraine auf
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.03.2022 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1963449
Anzahl Zeichen: 8182

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Stolberg



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 326 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ukraine-Krieg: Kinder mit ihren Sorgen nicht allein lassen!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

AixConcept GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Weg vom Verteilen hin zur Kultur des Teilens! ...

Wie führen wir am besten digitale Elemente in den Unterricht ein? Was müssen wir beachten, wenn es um die IT-Infrastruktur unserer Schule geht und wie kann die Technik die Pädagogik unterstützen? Wenn es darum geht, Lehrkräften und Schulleitunge ...

Alle Meldungen von AixConcept GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z