Unterstützung für geflohene Forschende aus der Ukraine durch die VolkswagenStiftung

Unterstützung für geflohene Forschende aus der Ukraine durch die VolkswagenStiftung

ID: 1963510
(ots) -

Wissenschaftler:innen, die durch die Invasion russischer Truppen gezwungen sind, die Ukraine zu verlassen, können Fördermittel von der VolkswagenStiftung erhalten, um ihre Tätigkeit an einer Universität oder einem Forschungsinstitut in Deutschland fortzusetzen. Ab sofort können Anträge für einen Förderzeitraum von 6 bis 12 Monaten bei der VolkswagenStiftung eingereicht werden.

Schnell und unkompliziert will die VolkswagenStiftung auf die prekäre Lage in der Ukraine reagieren und Forschenden aus dem Land in Deutschland eine Perspektive bieten. Sie können ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.500 EUR (für Promovierende) bzw. 2.100 EUR (für Promovierte) sowie einen monatlichen Familienzuschlag von bis zu 500 EUR erhalten. Zudem kann die Stiftung einen einmaligen Zuschuss von bis zu 3.000 EUR zur Einrichtung eines Hausstandes in Deutschland gewähren.

Zur Antragstellung eingeladen sind Wissenschaftler:innen an deutschen Hochschulen und Forschungsinstituten, die ukrainischen Partner:innen einen Arbeitsplatz in ihrer Arbeitsgruppe oder an ihrem Institut zur Verfügung stellen möchten. Anträge sind von den Hochschulleitungen und gastgebenden Forschenden gemeinsam zu stellen. Die Stiftung begrüßt es, wenn die Einrichtungen Anträge gebündelt stellen, sofern mehrere geflohene Forschende aufgenommen werden sollen.

Dr. Georg Schütte, Generalsekretär der VolkswagenStiftung: "Erst letztes Jahr haben wir Fördermittel für geflohene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Afghanistan bereitgestellt. Davor für Forschende aus Syrien und der Türkei. Jetzt müssen wir fassungslos mitansehen, wie die Ukraine von russischen Truppen niedergewalzt wird. Unsere Unterstützung soll Forschenden und ihren Familien dabei helfen, die Zeit im erzwungenen Exil zu gestalten. Und es ist unser Protest gegen die um sich greifende Bedrohung der Freiheit von Menschen und jener der Wissenschaft."

Alle Details zu Antragstellung auf unserer Website: https://www.volkswagenstiftung.de/gastforschungsprogramm-ukraine



Pressekontakt:

Jens Rehländer
Leiter Kommunikation
VolkswagenStiftung
Kastanienallee 35
30519 Hannover
Telefon: +49 511 8381 380
E-Mail: rehlaender@volkswagenstiftung.de
Web: https://www.volkswagenstiftung.de

Original-Content von: Volkswagen Stiftung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rare Disease Day 2022 / Selten gesehen, häufig übersehen: Die Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (FOTO) Reimann: Biologische Unterschiede müssen stärker in Forschung und Versorgung einfließen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.03.2022 - 15:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1963510
Anzahl Zeichen: 2489

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Forschung und Entwicklung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 394 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Unterstützung für geflohene Forschende aus der Ukraine durch die VolkswagenStiftung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Volkswagen Stiftung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die Wissenschaftsfreiheit nimmt ab (FOTO) ...

Die Wissenschaftsfreiheit nimmt ab - Forschende der FAU und der Universität Göteborg veröffentlichen Index der Wissenschaftsfreiheit 2022 Wissenschaftsfreiheit ist ein universelles Menschenrecht. Es leben jedoch beinahe zwei von fünf Menschen ...

Alle Meldungen von Volkswagen Stiftung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z