Gewalt- und Suchtprävention schon für Kita-Kinder? Das Land Brandenburg ist deutschlandweiter Vorreiter!
Wie stark Kinder unter den Pandemie-Einschränkungen leiden, ist hinlänglich bekannt. Dass Angebote der Gewaltprävention für sie trotzdem weitergehen können, hat das Präventionsprogramm „Papilio-3bis6“ in den letzten beiden Jahren bewiesen. Inzwischen hat sich gerade das Bundesland Brandenburg sogar zu einer deutschlandweiten Vorzeige-Region entwickelt und ist auch für einige europäische Nachbarn Vorbild.
Brandenburg deutschlandweites Vorbild – sogar Ost-Belgien nimmt teil
Brandenburg gehört zu den Bundesländern, in denen Papilio ganz besonders präsent und etabliert ist. Der Träger Tannenhof Berlin-Brandenburg und die von ihm für Südbrandenburg betriebene Überregionale Suchtpräventionsfachstelle, haben über viele Jahre hinweg eine so umfassende Arbeit geleistet, dass inzwischen über 300 Erzieher*innen aus rund 50 Kindereinrichtungen im Programm Papilio-3bis6 geschult wurden und inzwischen das Projekt auch auf Grundschulen erweitert wurde.
Eine weitere Kennzahl ist, dass mit dem 19.03.2022 das jährliche Qualitätstreffen für beteiligte Kitas und Papilio-Erzieher*innen bereits zum 21. Mal stattfindet! Selbst oder gerade die zwei vergangenen Pandemiejahre haben dem Zuspruch zu diesem Fachaustausch keinen Abbruch getan – auch wenn er als Online-Event stattfindet. Auch hier sind die Brandenburger*innen wieder besonders engagiert: Von den bisher 65 Anmeldungen kommen 48 aus Brandenburg (27x LDS, 4 x SPN, 7x OSL, 7x Potsdam und 3x Cottbus). Neben weiteren 12 Kita-Vertreter*innen anderer Bundesländer, haben sich für den
19. März sogar 5 Erzieher*innen von Kindereinrichtungen aus dem Osten Belgiens angemeldet.
Einer der „Gründerväter“ spricht
Diese Resonanz dürfte sicherlich auch daran liegen, dass mit Prof. Dr. Herbert Scheithauer von der FU Berlin derjenige den Impulsvortrag hält, der als Projektmitentwickler und Forschungsbegleiter 2002 das Papilio-Programm mit aufgebaut hat. Herr Scheithauer wird auf dem 21. Papilio-Qualitätstreffen die entwicklungspsychologischen Hintergründe beleuchten und erstmalig Papilio-3bis6 als wissenschaftlichen Ansatz (vergleichbar mit Montessori, Waldorf, Reggio vs. offene Arbeit) definieren.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Tannenhof Berlin-Brandenburg ist ein gemeinnütziger Verein, der 1979 gegründet wurde. Über die Jahre hat sich der Verein zu einem modernen sozialen Dienstleister mit einem großen Netzwerk von Einrichtungen entwickelt, in dem heute ca. 220 Mitarbeiter/-innen in mehr als 20 Einrichtungentätig sind.
Zu den Arbeitsfeldern des Trägers gehört die Schwerpunkte Suchtrehabilitation und Drogenprävention sowie Kinder- und Jugendarbeit sowie Sportprojekte.
Das Angebot des Vereins umfasst über 470 Therapie-, Betreuungs-, Ausbildungs- und Schulplätze und wird komplettiert von Beratungsangeboten und vielfältigen Kooperationen. Jährlich werden zudem ca. 4.100 ambulante Therapieeinheiten in Berlin und etwa 4.900 Einheiten in Brandenburg geleistet.
Als Online-Seminar steht das Fachtreffen am 19. März auch Journalisten offen - bei Interesse lassen wir Ihnen gerne die Zugangsdaten zukommen. Für weitere Fragen zu Papilio und dem Tannenhof Berlin-Brandenburg stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung:
Tannenhof Berlin-Brandenburg
Boris Knoblich
Öffentlichkeitsarbeit
Wexstraße 2
10825 Berlin
Datum: 09.03.2022 - 10:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1964338
Anzahl Zeichen: 2845
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Boris Knoblich
Stadt:
Berlin
Telefon: 030/864946-0
Kategorie:
Familie & Kinder
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.03.2022
Diese Pressemitteilung wurde bisher 281 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gewalt- und Suchtprävention schon für Kita-Kinder? Das Land Brandenburg ist deutschlandweiter Vorreiter!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Tannenhof Berlin-Brandenburg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).