Lichteffekte mit multispektralen LED-Lichtquellen simulieren
ID: 1964721
Ardop Industrie entwickelt multispektrale LED-Leuchtmittel, mit denen Lichtquellen nahe an ihrem spektralen Emissionsgrad nachgebildet werden können
Die multispektralen LED-Lichtquellen sind in verschiedenen Formaten erhältlich - von 10x10 cm Seitenlänge bis hin zu 150 cm Seitenlänge. Das Unternehmen bietet Leuchtmittel mit Lichtarten wie A, TL84, D50, D65 sowie alle anderen Spektren im UV-VIS-NIR-Bereich. Die Systeme können weiße Farbtemperaturen von 1800°K bis über 10.000°K nachbilden.
Multispektrale LED-Lichtquelle für den Automobil-, Rüstungs- und Luftfahrtsektor
Mit den multispektralen LED-Beleuchtungslösungen lassen sich durch die Steuerung jedes einzelnen Low Flux- und High Flux-Lichtstromkanals äußerst lichtstarke Spektren erzeugen, die 50.000 Lux übersteigen können. Diese Spektralquelle kann je nach Anwendung in der Wellenlänge abgestimmt werden. Sie bietet so dem Nutzer die Möglichkeit, ein maßgeschneidertes Beleuchtungsspektrum mit hoher spektraler und kolorimetrischer Qualität zu erzeugen. Gleichzeitig wird eine gute Homogenität in Beleuchtungsstärke und Farbe erhalten. Die multispektrale LED-Lichtquelle lässt sich über eine USB-Schnittstelle und eine in der Sprache Python bereitgestellte API steuern und regeln.
Prüfstand für Displays
Ardop Industrie entwirft und entwickelt zudem auch Komplettlösungen, die es ermöglichen, die neuen Generationen von Displays oder Sensoren und Bildgebern aller Art vollständig zu charakterisieren - insbesondere im Telefonie-, Automobil- und Luftfahrtsektor. Dank seiner Kompetenzen in der Photometrie, Spektroradiometrie und Kolorimetrie, hat die Unternehmenssparte Ardop Engineering spezielle Prüfstände für Displays und Sensoren insbesondere für Smartphones entwickelt. Diese machen es möglich, spektrale Lichtquellen nach Wunschanforderungen zu erstellen und bestimmte Messzyklen zu schaffen. Mit multispektralen LED-Beleuchtungslösungen lassen sich individuelle Sonnen- und künstliche Spektren bei Intensitäten simulieren, die über 50 KLux hinausgehen können.
Integration von Laser-Lösungen und Femtosekunden-Strahllinien
Ardop Industrie bietet seit über 20 Jahren spitzentechnologische Lösungen in den Bereichen optische Komponenten, Lasersicherheit sowie optische Instrumentierung an. Das Unternehmen begann seine Tätigkeit im Engineering-Bereich mit der Entwicklung mehrerer Strahllinien rund um Laseranlagen wie ELI BeamLines und die Lasersicherheit. Seine Kompetenzen im Bereich Optomechanik, Optik, Automatisierung und HMI ermöglichen die schnelle Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen zu angemessenen Preisen. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
2013 eröffnete Ardop seine Engineering-Abteilung, die auf Hochenergielaser basierende Transportleitungen entwirft, entwickelt und vertreibt sowie die Integration photonischer Lösungen gemäß den Spezifikationsvorgaben seiner Kunden vornimmt.
Pressebüro Business France in Deutschland??
Nathalie Schlitter, Pressereferentin??
Martin-Luther-Platz 26??
D- 40212 Düsseldorf??
Tel.: +49 (0) 211?300 41?340??
E-Mail: nathalie.schlitter(at)businessfrance.fr??
Webseite: www.businessfrance.fr??
Datum: 10.03.2022 - 15:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1964721
Anzahl Zeichen: 3131
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Optische Technologien
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 265 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lichteffekte mit multispektralen LED-Lichtquellen simulieren "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Das deutsche Pressebüro von Business France (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).