Fernstudium Medizinische Biotechnologie akkreditiert
International anerkannter Abschluss Bachelor of Science an der TH Bingen - Anmeldung noch möglich
Inhaltlich ist das Studienangebot an der Schnittstelle zwischen Medizin, Analytik und Technik angesiedelt und bereitet auf die digitale Transformation vor. Die Studierenden erwerben aktuelle Kompetenzen u.a. in der medizinischen Labordiagnostik, der modernen Gerätetechnik, im Qualitäts- und Datenmanagement. Das Studium baut auf die Fachkenntnisse der Ausbildungsberufe auf – Wahlpflichtmodule ermöglichen zusätzlich eine individuelle Profilbildung. Der international anerkannte Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) qualifiziert für Führungsaufgaben in Kliniken, Krankenhäusern, medizinischen Laboren, pharmazeutischen Unternehmen oder Forschungseinrichtungen.
Flexibel studieren: Praxis- oder berufsintegrierend
Das Studium kann größtenteils zeit- und ortsunabhängig absolviert werden und ermöglicht durch Selbststudienphasen und E-Learning-Anteile ein Studium neben dem Beruf und familiären Verpflichtungen. Die TH Bingen bietet den Studiengang in zwei Studienmodellen an: Die praxisintegrierende Variante richtet sich insbesondere an Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger, die ab dem dritten Semester über vertiefte Praxisphasen im beruflichen Umfeld wieder Fuß fassen können – entweder bei selbst ausgewählten Praxispartnern oder bei externen Kooperationsunternehmen der TH Bingen. Die zweite Variante, das berufsintegrierende Studienmodell richtet sich an Studieninteressierte, die sich neben ihrem Beruf weiterqualifizieren möchten – sie kombinieren ihre Tätigkeit im Unternehmen oder einer Einrichtung mit einem naturwissenschaftlichen Studium. Beide Varianten bieten den Fernstudierenden größtmögliche Flexibilität mit individuell planbaren Lernzeiten.
Wer kann studieren?
Als Zugangsvoraussetzung gilt zum einen eine Hochschulzugangsberechtigung und eine mit Erfolg abgeschlossene einschlägige Ausbildung. Für die berufsintegrierende Studienvariante müssen die Bewerber eine einschlägige Berufstätigkeit nachweisen.
Die TH Bingen führt das Fernstudium in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund durch. Zum kommenden Sommersemester 2022 ist eine Bewerbung noch bis zum 15. März möglich. Weitere Informationen finden Interessierte unter: www.th-bingen.de/studiengaenge/medizinische-biotechnologie
und www.zfh.de/bachelor/biotechnologie
http://www.zfh.de/medbiotech
Studentin Sarah erklärt in 163 Sekunden den Studiengang Medizinische Biotechnologie:
https://www.youtube.com/watch?v=WZmdd36wK8o
Das zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bildet gemeinsam mit 21 staatlichen Hochschulen den zfh-Hochschulverbund. Das zfh ist eine wissenschaftliche Institution des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz und basiert auf einem 1998 ratifizierten Staatsvertrag der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. Neben den 15 Hochschulen dieser drei Bundesländer haben sich weitere Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein dem Verbund angeschlossen. Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 100 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen/naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der zfh-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 6.672 Fernstudierende an den Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bildet gemeinsam mit 21 staatlichen Hochschulen den zfh-Hochschulverbund. Das zfh ist eine wissenschaftliche Institution des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz und basiert auf einem 1998 ratifizierten Staatsvertrag der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. Neben den 15 Hochschulen dieser drei Bundesländer haben sich weitere Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein dem Verbund angeschlossen. Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 100 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen/naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der zfh-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 6.672 Fernstudierende an den Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.
Datum: 10.03.2022 - 11:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1964738
Anzahl Zeichen: 5262
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bingen/Bad Kreuznach/Koblenz
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 150 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fernstudium Medizinische Biotechnologie akkreditiert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).