OT-Security– Wie sich mittelständische Industrieunternehmen gegen Cyberangriffe wappnen können

OT-Security– Wie sich mittelständische Industrieunternehmen gegen Cyberangriffe wappnen können

ID: 1965469

„OT-Security-Risiken erkennen und angemessen behandeln“: Aktuelle Analyse und Hintergründe von TÜV Rheinland und Fortinet unter www.tuv.com/fscs-de / Zunehmende Cyberrisiken für Industrieanlagen und kritische Infrastrukturen




(PresseBox) - Cyberattacken gehören weltweit zu den größten Unternehmensrisiken, doch insbesondere die Gefährdung von Industrieanlagen wird häufig unterschätzt. In ihrer aktuellen Analyse „OT-Security-Risiken erkennen und angemessen behandeln“ zeigen TÜV Rheinland und der Cybersecurity-Spezialist Fortinet, wie Industrieunternehmen ihre Operational Technology (OT) effektiv gegen Hackerangriffe schützen können. Die Studie ist kostenfrei unter www.tuv.com/fscs-de bei TÜV Rheinland abrufbar.

OT-Systeme – Angriffsfläche für Cyberkriminelle

„Gerade im Bereich der Operational Technology bestehen oft gravierende Sicherheitslücken“, erläutert Rainer Bäder, Business Development Manager bei TÜV Rheinland. Das Problem: Die Hard- und Software zur Steuerung und Überwachung von Produktionsanlagen ist in vielen Fällen veraltet. Hinzu kommt die fortschreitende Digitalisierung der Prozesse: Die ursprünglich in sich geschlossenen OT-Systeme werden zunehmend extern vernetzt – so entstehen Schwachstellen, die Cyberkriminelle gezielt ausnutzen. Ein Beispiel von vielen ist der Ransomware-Angriff auf Colonial Pipeline im Mai 2021. In der Folge musste der Betrieb der Pipeline, durch die 45 Prozent aller an der US-Ostküste verbrauchten Kraftstoffe fließen, zeitweise komplett eingestellt werden. „Leider ist vielen Unternehmen das Risiko nicht bewusst“, so Bäder. „Und das, obwohl ein Produktionsstillstand erheblichen wirtschaftlichen Schaden anrichten kann – vom Ausfall kritischer Infrastrukturen ganz zu schweigen.“

Spezielle Firewall kontrolliert sämtliche Datenzuflüsse

TÜV Rheinland und Fortinet wollen mit ihrem Whitepaper das Bewusstsein für bestehende Risiken schärfen, aber auch konkrete Handlungsperspektiven zur Verbesserung der OT-Security aufzeigen. Dabei sollten Unternehmen drei Grundregeln beachten: „Punkt eins: Man kann nur schützen, was man kennt“, sagt Rainer Bäder. „Eine detaillierte Analyse der bestehenden OT-Systeme ist daher unverzichtbar. Unabhängig davon muss eine Segmentierung durchgeführt werden, um die Kommunikation zwischen den einzelnen OT-Bereichen einzuschränken. Wichtig ist drittens, OT-Security nicht losgelöst von IT-Security zu betrachten. Nur ganzheitliche Sicherheitskonzepte können moderne Produktionsumgebungen letztlich vor Cyberangriffen schützen.“



Anders als viele Unternehmen befürchten, sind nicht zwingend hohe Investitionen in neues Inventar erforderlich. So können auch kleine und mittlere Unternehmen die OT-Security-Lösungen von TÜV Rheinland und Fortinet ohne großen Aufwand in bestehende Infrastrukturen integrieren. Ein Beispiel ist das sogenannte FortiGate – eine speziell auf OT-Umgebungen ausgerichtete Firewall, die sämtliche Datenzuflüsse kontrolliert. Um den individuellen Bedarf zu ermitteln und passende Lösungskonzepte zu entwickeln, bietet TÜV Rheinland qualifizierte Beratungsleistungen zum Thema OT-Security an. Darüber hinaus führen die Expertinnen und Experten unter anderem Penetrationstests durch – so lassen sich potenzielle Sicherheitslücken aufdecken, bevor kriminelle Hacker sie finden.

Weitere Informationen sowie Download der Studie unter www.tuv.com/fscs-de bei TÜV Rheinland.

Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 20.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro zählt das vor 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Sicherheit und Qualität in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen: Dafür steht TÜV Rheinland. Mit mehr als 20.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 2 Milliarden Euro zählt das vor 150 Jahren gegründete Unternehmen zu den weltweit führenden Prüfdienstleistern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland prüfen rund um den Globus technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen in Technik und Wirtschaft, trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Optisch und technisch aufbereitete Kopiergeräte - gut für Umwelt und Budget Twitch: So kann man mit Streaming Geld verdienen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 14.03.2022 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1965469
Anzahl Zeichen: 4760

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Internet-Portale



Diese Pressemitteilung wurde bisher 393 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"OT-Security– Wie sich mittelständische Industrieunternehmen gegen Cyberangriffe wappnen können"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV Rheinland: 4 Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz ...

Gewaltprävention zum Schutz der Beschäftigten gewinnt an Bedeutung / Cyberrisiken müssen in der Gefährdungsbeurteilung erfasst werden / Herausforderung Klimawandel / Beratung durch Expertinnen und Experten für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherhei ...

Alle Meldungen von TÜV Rheinland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z