Aufruf zur Studienteilnahme: Nutzung von Höchstleistungsrechnen und Data Analytics in der Industrie
Sicos BW erforscht im Auftrag der EU-Kommission aktuelle und zukünftige Anforderungen
Passgenaue Angebote für die europäische Industrie
Sicos BW wurde vor mehr als zehn Jahren vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Stuttgart gegründet, um unter anderem die Bedürfnisse der Industrie rund um das Höchstleistungsrechnen sowie Data Analytics zu erfassen und den Technologietransfer aus der Forschung zu fördern. Im Zuge dessen hat sich das Unternehmen auch auf europäischer Ebene im Rahmen geförderter Projekte etabliert und als kompetenter Partner für die Marktstudie qualifiziert. Wierse: „Die Studie wird uns ein umfassendes Bild der Nutzung von Höchstleistungsrechnern und Data Analytics in der europäischen Industrie liefern. Diese Basis wird der EU dabei helfen, zukünftige Angebote für die Industrie noch besser auf deren Bedürfnisse anzupassen.“
Studien-Landingpage informiert umfassend
Alle Informationen sowie die Teilnahmemöglichkeit zur Studie finden interessierte Industrieunternehmen unter www.sicos-bw.de/marktstudie. Teilnehmende erhalten auf Wunsch Zugang zu den Studienergebnissen. Unter allen Teilnehmenden werden außerdem Amazon-Gutscheine im Gesamtwert von 1.000 Euro verlost. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Sicos BW GmbH mit Sitz in Stuttgart wurde 2011 vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Stuttgart gegründet, um speziell kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Zugang zu Simulation und Höchstleistungsrechnen sowie Big und Smart Data-Themen zu erleichtern.
Unter Leitung von Dr. Andreas Wierse informiert, berät und unterstützt das Expertenteam Unternehmen branchenübergreifend und individuell; darüber hinaus vermittelt Sicos BW geeignete Förderprogramme und entwickelt mit Partnern passende Weiterbildungsangebote.
Gesellschafter von Sicos BW sind das KIT mit dem Steinbuch Centre for Computing (SCC) und die Universität Stuttgart mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS). Finanziell unterstützt wird das Unternehmen vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) und den beiden Gesellschaftern. Dies ermöglicht eine neutrale und kostenfreie Unterstützung der ratsuchenden Unternehmen. Darüber hinaus kooperiert Sicos BW mit einem wachsenden Netzwerk weiterer Partner, um seinen Kunden den bestmöglichen Zugang zu entsprechenden Technologien zu ermöglichen. Hierzu zählen Hochschulen, Forschungsinstitute, Unternehmen und Softwarehersteller. In den Bereichen Automotive, Medien sowie Smart Data arbeitet Sicos BW mit spezialisierten Solution Centern – dem Automotive Simulation Center Stuttgart (asc(s), dem Media Solution Center Baden-Württemberg (MSC-BW) und dem Smart Data Solution Center Baden-Württemberg (SDSC-BW).
www.sicos-bw.de
VOCATO public relations GmbH
Jessica Auweiler
Toyota-Allee 29
50858 Köln
+49 (0)2234 60198-17
jauweiler(at)vocato.com
www.vocato.com
Datum: 17.03.2022 - 13:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1966580
Anzahl Zeichen: 2584
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jessica Auweiler
Stadt:
Stuttgart
Telefon: +49 (0)2234 60198-17
Kategorie:
Forschung
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 406 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Aufruf zur Studienteilnahme: Nutzung von Höchstleistungsrechnen und Data Analytics in der Industrie "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Sicos BW GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).