Dem Tross des Giro d’Italia auf den Fersen
ID: 1967182

(firmenpresse) - Der Giro d’Italia 2022 führt durch auch das Valsugana. Bike-Urlauber können in dem 80 Kilometer langen Tal an der Brenta auf den Spuren von Egan Bernal, Damiano Caruso, Simon Yates in die Pedale treten – oder auf den geschichtsträchtigen Pässen im Lagorai.
In diesem Frühling führen zwei Etappen des Giro d’Italia (25.–26.05.22) durch das Valsugana. Die internationale Rad-Elite um Egan Bernal, Damiano Caruso und Simon Yates muss für die 165 Kilometer lange 17. Etappe zwischen Ponte di Legno und Lavarone alles geben. Mit Passo del Tonale, Passo Vetriolo und Monte Rovere sind drei beachtliche „Grandi Salite del Trentino“ über 3.740 Höhenmeter zu meistern. Nicht weniger spannend ist die 18. Etappe, die in Borgo Valsugana und in dem leicht hügeligen Gelände Richtung Treviso voraussichtlich den letzten Massensprint im Rahmen des 21 Etappen langen Giro bieten wird. Auf dem 80 Kilometer langen Valsugana-Radweg zwischen Levico und Bassana del Grappa haben Hobby-Radler also einige Giro-erprobte Strecken vor dem Lenker. Zwischenstopps entlang des mit dem Italian Green Roads Award ausgezeichneten Radweges lohnen sich immer – nicht nur bei den fünf Bicigrill-Stationen. Etwa bei der mächtigen Burganlage Castello di Pergine, die weithin sichtbar auf dem Tegazzo-Hügel thront, oder in den beiden malerischen Seeorten Caldonazzo und Levico Terme. Sehenswert sind außerdem die Burganlage Castel Ivano und Borgo Valsugana mit seinen historischen Gassen. Mit der Bahnlinie Trento-Bassano del Grappa gibt es auch eine knieschonende Rückfahrmöglichkeit.
Über alle Berge und Pässe
Auf legendären Routen sind auch Mountain- und E-Biker im Valsugana unterwegs, vor allem im Lagorai auf der Dolomiten-Südseite und auf dem Altopiano di Vezzena. Hier radeln sie entlang erbittert umkämpfter Frontlinien des 1. Weltkriegs, von denen noch alte Militärbauten zeugen. Seine idyllischen Seiten offenbart das Valsugana in den idyllischen Almenregion, im einzigen WWF-Naturschutzgebiet im Alpenraum im Val Calamento und im Val di Sella. Dort zeigt die Kunstausstellung ArteNatura einzigartige Natur-Kunst-Projekte, die mit Wind, Wetter und den Jahreszeiten wachsen und vergehen. In Summe durchziehen 300 Kilometer Passstraßen und GPS erfasste Mountainbike-Routen das Lagorai und die Hochebene von Vezzena. Ein echter Härtetest ist der 87 Kilometer lange Giro di Cima d’Asta um den höchsten Berg der Lagoraikette. Als Basislager empfiehlt sich eine als Bike Family oder Bike Expert zertifizierte Unterkunft. An zwei Bike-Sharing Points können im Valsugana gut getunte Bikes ausgeliehen und zurückgegeben werden. www.visitvalsugana.it/bike
2.661 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
Tourismusverband Valsugana Lagorai
I-38056 Levico Terme (TN), Viale V. Emanuele, 3
Tel. +39 0461 727700
E-Mail: info(at)visitvalsugana.it
www.visitvalsugana.it
Ansprechpartner für Journalisten:
Sara Orsingher: sara.orsingher(at)visitvalsugana.it
Tel.: +39 0461 727700
Media Kommunikationsservice GmbH
PR-Agentur für Tourismus
A-5020 Salzburg, Bergstraße 11
Tel.: +43/(0)662/87 53 68-127
Fax: +43/(0)662/87 95 18-5
www.mk-salzburg.at
E-Mail: office(at)mk-salzburg.at
Datum: 21.03.2022 - 11:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1967182
Anzahl Zeichen: 2807
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Urlaub & Reisen
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 21.03.2022
Diese Pressemitteilung wurde bisher 259 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dem Tross des Giro d’Italia auf den Fersen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
mk Salzburg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).