Logistik 4.0 mit SINLOG: Digitale Frachtdokumente für die Binnenschifffahrt
Digitale Frachtdokumente sollen die Binnenschifffahrt besser in multimodale Transportketten integrieren und so den Gütertransport auf der Wasserstraße gegenüber Straße und Schiene attraktiver machen. Im Rahmen des Forschungsprojektes SINLOG wurde eine Plattform mit Schnittstellen und Bedienoberflächen für die Akteure der Wasserstraßenlogistik entwickelt. Im Ergebnis ist eine medienbruchfreie Weitergabe digitaler Frachtinformationen über die gesamte Logistikkette möglich. In einem umfangreichen Feldtest stellte die SINLOG-Applikation nicht nur ihre Praxistauglichkeit unter Beweis, sondern adressiert mit „eFTI ready“ auch bereits zukünftige Anforderungen im digitalen Datenaustausch zwischen Logistikwirtschaft und Verwaltung.

(firmenpresse) - Frankfurt am Main, 22. März 2022 – Mit den Ergebnissen des SINLOG-Forschungsvorhabens zur Digitalisierung der Binnenschifffahrt wird ein weiterer, wichtiger Schritt zur Mobilität und Logistik 4.0 in Deutschland und in Europa geleistet. Frachtinformationen werden nicht mehr als Papier, sondern medienbruchfrei, digital zwischen allen Akteuren über die gesamte Logistikkette ausgetauscht. Die Praxistauglichkeit der entwickelten SINLOG Applikation wurde in einem umfangreichen Feldtest erfolgreich nachgewiesen. Zudem wurde eine mögliche Absicherung des Datenaustauschs durch die Blockchain Technologie identifiziert und bewertet. Das Forschungsvorhaben wurde unter Leitung der Management- und Technologieberatung BearingPoint mit den Kooperationspartnern Fraunhofer Institut FIT, Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen, der Mainschifffahrts-Genossenschaft MSG, dem Hafen Trier und der Beratungsagentur PMMG durchgeführt.
Digitalisierungsgrad in der Binnenschifffahrt geringer als beim Transport auf Straße und Schiene
Die Binnenschifffahrt stellt mit ihren Transportkapazitäten ein wichtiges Glied der multimodalen Logistikkette dar. Allerdings ist im Vergleich zu Straße und Schiene der Digitalisierungsgrad beim frachtbezogenen Datenaustausch noch wesentlich geringer. Medienbrüche und die damit verbundenen Integrationsschwierigkeiten in digitale Transportinformationssysteme bremsen das Wachstumspotenzial der Branche.
Um die Binnenschifffahrt mittels Digitalisierung besser in multimodale Transportketten zu integrieren, startete im August 2019 das Forschungsprojekt SINLOG (Laufzeit bis 10/2021) – mit einem Fördervolumen von 1.852.584 € gefördert durch die Initiative mFUND des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Der Feldtest wurde vom November 2020 bis Mai 2021 mit Partnern der Logistik unter Realbedingungen erfolgreich durchgeführt.
SINLOG-Forschungsvorhaben: Gamechanger für die Binnenschifffahrt
Eine Befragung unter den 85 Teilnehmenden des Feldtests ergab eine hohe Zufriedenheit mit der digitalen Anwendung. Die Teilnehmenden konnten durch Digitalisierung die Bearbeitung und Weitergabe von Frachtinformationen mit SINLOG schneller abwickeln, Doppelarbeit vermeiden sowie Kommunikations- und Übertragungsfehler reduzieren. Ein digitales Monitoring entlastete die Akteure in der Dokumentation und Kommunikation zum Warentransport zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern.
Für die Binnenschifffahrt bietet der Datenaustausch über SINLOG den Nutzen eines gemeinsamen Standards in den Frachtinformationen mit einer einfachen Datenübernahme in die eigenen IT-Systeme, um die Transportaufträge zu verwalten und zu steuern. Der digitale Austausch beruht auf einem Rollen- und Rechtekonzept und wahrt die individuellen wirtschaftlichen Interessen der einzelnen Unternehmen. Das in SINLOG definierte Datenaustauschformat zu Frachtinformationen hat damit zudem bereits im Vorgriff auf eFTI und die EU-Vorgaben zu zukünftigen digitalen Meldungen im Transportwesen seinen Praxisbezug demonstriert.
In Summe wird mit den Ergebnissen des Forschungsvorhabens auch ein übergeordnetes Ziel der Mobilität unterstützt. Die Binnenschifffahrt wird als – auf den transportierten Tonnenkilometer bezogen – ökologischstes Transportmittel im Vergleich zu LKW und Güterzug digital im Wettbewerb gestärkt.
Alexander Schmid, Leiter des Projekts SINLOG bei BearingPoint: „Unser SINLOG-Forschungsprojekt zeigt das enorme Potenzial des frachtbezogenen, digitalen Datenaustauschs. Indem Frachtdokumente digitalisiert und in den gesamten Logistikprozess integriert werden können, wird die Planung der Transporte und die Zusammenarbeit verschiedener Logistikanbieter optimiert und modernisiert. Es bedeutet für alle Beteiligten deutlich weniger Papierkram. Die digitalen Frachtinformationen sind einfach abrufbar und auch verlässlicher als der bisherige Papier-Standard. Vor Ort lassen sich die Prozesse beispielsweise mittels Tablet bequem digital, effizient und sicher erledigen. SINLOG hat als Forschungspilot das Potenzial, ein echter Gamechanger auf dem Weg zur digitalen Frachtabfertigung in der deutschen Binnenschifffahrt zu werden.“
Die Infografik anbei ist für redaktionelle Zwecke frei verwendbar. Wir bitten um Quellennachweis: BearingPoint.
Über den mFUND
Im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND fördert das BMDV seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um digitale datenbasierte Anwendungen für die Mobilität 4.0. Neben der finanziellen Förderung unterstützt der mFUND mit verschiedenen Veranstaltungsformaten die Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Forschung sowie den Zugang zum Datenportal mCLOUD. Weitere Information finden Sie unter www.mfund.de.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über BearingPoint
BearingPoint ist eine unabhängige Management- und Technologieberatung mit europäischen Wurzeln und globaler Reichweite. Das Unternehmen agiert in drei Geschäftsbereichen: Der erste Bereich umfasst das klassische Beratungsgeschäft, dessen Dienstleistungsportfolio People & Strategy, Customer & Growth, Finance & Risk, Operations sowie Technology umfasst. Im Bereich Business Services bietet BearingPoint Kunden IP-basierte Managed Services über SaaS hinaus. Im dritten Bereich entwickelt BearingPoint gemeinsam mit Kunden und Partnern neue, innovative Geschäftsmodelle.
Zu BearingPoints Kunden gehören viele der weltweit führenden Unternehmen und Organisationen. Das globale Netzwerk von BearingPoint mit mehr als 10.000 Mitarbeitern unterstützt Kunden in über 70 Ländern und engagiert sich gemeinsam mit ihnen für einen messbaren und langfristigen Geschäftserfolg.
Weitere Informationen:
Homepage: www.bearingpoint.com
LinkedIn: www.linkedin.com/company/bearingpoint
Twitter: https://twitter.com/BearingPoint_de
Pressekontakt
Alexander Bock
Global Manager Communications
Telefon: +49 89 540338029
E-Mail: alexander.bock(at)bearingpoint.com
Datum: 22.03.2022 - 16:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1967678
Anzahl Zeichen: 5744
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Bock
Stadt:
Frankfurt
Telefon: +49 89 54033 8029
Kategorie:
Transport - Logistik
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 22.03.2022
Diese Pressemitteilung wurde bisher 458 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Logistik 4.0 mit SINLOG: Digitale Frachtdokumente für die Binnenschifffahrt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BearingPoint GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).