Green FINANCE: Key Takeaways der Digitalkonferenz für grüne Finanzierung

Green FINANCE: Key Takeaways der Digitalkonferenz für grüne Finanzierung

ID: 1968505

(PresseBox) -  

HIGHLIGHT DES EVENTS: SUPPLY CHAIN FINANCE GOES GREEN! MIT TRAXPAY, ADVA, NORD/LB, ECOVADIS

Grüne Finanzierungen liegen weiterhin im Trend, und auch Unternehmen, die an diesem Markt (noch) nicht aktiv sind, kommen am Thema ESG längst nicht mehr vorbei. Dafür sorgen Regulatorik, Banken, Investoren sowie die eigenen Mitarbeiter. Der Informationsbedarf ist deshalb immens. Am größten ist der Impact in der Lieferkette.

Nachhaltigkeit zieht auch in die Lieferketten ein. Unternehmen, die auf nachhaltige Supply Chain Finance setzen, winken stabilere Lieferketten und sogar Kosteneinsparungen, den Lieferanten bessere Finanzierungsbedingungen. Doch noch gibt es nur ganz wenige Good-Practice-Beispiele. Das Traxpay-Highlight der Green FINANCE am 22. März war der Workshop „Supply Chain Finance goes green“, in dem die Umsetzung eines SSCF-Programms auf einer Plattform mit ersten Eindrücken aus der Praxis beurteilt wurde.

Moderiert wurde der Workshop von Jakob Eich, Redakteur bei FINANCE. Gastgeberin war Kate Pohl,

Head of Banking and Coporate Sales bei Traxpay. Die Panelisten haben das Thema aus den Perspektiven der Nachhaltigkeit, des Treasury und der Bank beurteilt:

Die Nachhaltigkeitsexpertin Tanja Reilly, Business Development Manager DACH, EcoVadis, Treasurer Steven Williams, Director Treasury & Investor Relations, ADVA sowie Jens Döring, Spezialist Working Capital Finanzierung, NORD/LB schilderten ihre Praxiserfahrungen.



Für Steven Williams liegen die Vorteile eines SSCF-Programms auf der Hand: Als Treasurer kann er die überschüssige Liquidität einsetzen, Negativzinsen vermeiden, Lieferanten stabilisieren und einen positiven Beitrag zur Profitabilität des im SDAX-notierten Unternehmen leisten. Aber: Sein größtes Kriterium für die Auswahl der richtigen Plattform war, dass eine ganzheitliche Lösung zur Lieferkettenfinanzierung neben Dynamic Discounting (wo eigene Liquidität eingesetzt wird) auch Reverse Factoring (wo eine Bank die Finanzierung übernimmt) umfassen soll. Vor allem hier, aber auch beim gemeinsamen Onboarding der Lieferanten, konnte die bankoffene Plattform Traxpay mit ihren Stärken punkten.

„Traxpay besticht durch Flexibilität, gerade wenn sich Zielsetzungen ändern. Die Frage, ob eigene Liquidität oder Fremdliquidität genutzt werden soll, ist ein elementarer Faktor bei der Auswahl der Plattform“, so Jens Döring. „Als langfristiger Partner stehen wir bei der NORD/LB für Finanzierungssicherheit, beschleunigen die Digitalisierung der Prozesse und erhöhen die Transparenz.“

Auch die spontane Live-Zuschauerbefragung hat spannende Ergebnisse geliefert:

„Nachhaltigkeit ist sehr weit gefasst. Je nach Branchenumfeld gibt es eklatante Unterschiede. Wichtig ist eine interne und vor allem abteilungsübergreifende Klärung. Wir müssen raus aus dem Silodenken“, kommentierte Tanja Reilly die Ergebnisse.

Ein weiterer spannender Programmpunkt auf der Green FINANCE war die Diskussionsrunde „Der Run auf die ESG-Daten: Herausforderung für die Finanzabteilung“.

Investoren, Banken und selbst die eigenen Mitarbeiter wünschen immer mehr Informationen rund um die Nachhaltigkeitsbilanz eines Unternehmens. Zusätzlicher Treiber ist der Regulator, der deutlich mehr Transparenz einfordert. Für Finanzabteilungen ist das Herausforderung und Chance zugleich. In dieser Runde wurde über die Ergebnisse der aktuellen Green-Finance-Studie von LBBW und FINANCE diskutiert. Die Studienergebnisse zeigen, dass Nachhaltigkeit und Green Finance nach wie vor Prioritäten in den Unternehmen sind: In der Studie haben 94% der befragten Unternehmensentscheider angegeben, dass ihnen eine nachhaltige Unternehmensführung (sehr) wichtig ist – ESG ist also nicht mehr wegzudenken aus der Unternehmensführung und der Stellenwert von Nachhaltigkeit wird sich weiter stark erhöhen. 70% der befragten Finanzentscheider haben sich mit dem Thema nachhaltige Finanzierung auseinandergesetzt und es gibt hier deutliche Zuwächse. Die Unternehmen entwickeln Nachhaltigkeit nicht nur aus Eigeninteresse, sondern auch die Stakeholder fragen Nachhaltigkeit nach.

Um das Informationsbedürfnis zu befriedigen sind verlässliche Daten gefragt: Gut die Hälfte der befragten Finanzentscheider hat bestätigt, dass im Unternehmen systematisch Nachhaltigkeitskennzahlen erhoben werden. 83% geben auch an, dass es sehr schwer ist, diese Datentransparenz zu erzeugen.

Die Herausforderungen dabei bestätigt die Live-Umfrage von Traxpay:

Einheitliche Standards

Vergleichbarkeit

Kennzahlen definieren

Berichtsform

Solidaritätsnachweis für Kennzahlen

Höre Kosten im Vergleich zu internationalen Konkurrenz

Einbeziehung der Lieferketten

Messbarkeit

Wiederholbare Datenbasis

Regelmäßiges Reporting

Einbeziehung der Lieferkette

Ein Großteil der Unternehmen hat schon lange eine intrinsische Motivation sich mit dem Thema ESG auseinanderzusetzen.

Mehr Infos auch auf:

https://www.traxpay.com/ueber-uns/news/green-finance-key-takeaways-der-digitalkonferenz-fuer-gruene-finanzierung/

Über NORD/LB

Die NORD/LB Norddeutsche Landesbank gehört zu den führenden deutschen Geschäftsbanken. Als öffentlich-rechtliches Institut ist sie Teil der S-Finanz­gruppe. Zu den Kerngeschäftsfeldern zählen Firmenkunden, Spezialfinanzierungen im Energie- und Infrastruktursektor sowie für Flugzeuge, die Finanzierung von Gewerbeimmobilien über die Deutsche Hypo, das Kapitalmarktgeschäft, das Verbundgeschäft mit den Sparkassen sowie Privat- und Geschäftskunden einschließlich Private Banking. Die Bank hat ihren Sitz in Hannover, Braunschweig und Magdeburg und verfügt über Niederlassungen in Bremen, Oldenburg, Hamburg, Schwerin, Düsseldorf und München. Außerhalb Deutschlands ist die NORD/LB mit einer Pfandbriefbank (NORD/LB Covered Bond Bank) in Luxemburg sowie mit Niederlassungen in London, New York und Singapur vertreten.

Über Ecovadis:

Seit seiner Gründung im Jahr 2007, hat sich EcoVadis zum weltweit größten und zuverlässigsten Anbieter von Nachhaltigkeitsratings für Unternehmen entwickelt und ein globales Netzwerk von mehr als 85,000+ bewerteten Unternehmen geschaffen.

Über ADVA:

Innovation und der Ansporn, ihre Kunden erfolgreich zu machen, bilden das Fundament von ADVA. Ihre Technologie liefert die Grundlage für eine digitale Zukunft und macht Kommunikationsnetze auf der ganzen Welt leistungsfähiger. Sie entwickeln fortschrittliche Hardware- und Software-Lösungen, die richtungsweisend für die Branche sind und neue Geschäftsmöglichkeiten schaffen. Ihre offene Übertragungstechnik ermöglicht ihren Kunden, die für die heutige Gesellschaft lebenswichtigen Cloud- und Mobilfunkdienste bereitzustellen und neue, innovative Dienste zu schaffen. Gemeinsam bauen sie eine vernetzte und nachhaltige Zukunft.

Traxpay ist eine schnell wachsende Online-Plattform für Lieferantenfinanzierung, die mit einem Multibanken-Ansatz aus Europa heraus global agiert und schon heute Lieferanten in über 30 Ländern bedient. Mit der Mission, die „Platform of Choice“ für Käufer, Lieferanten und Banken zu werden, ermöglicht Traxpay Unternehmen ein einfaches, sicheres und nachhaltiges Working Capital Management mit allen gängigen Instrumenten der Lieferkettenfinanzierung.

Etablierte Finanzinstitute wie die Deutsche Bank, DZ Bank, Nord/LB, LBBW, Raiffeisen Bank International und die KfW IPEX-Bank vertrauen der Finanzierungslösung von Traxpay und pflegen strategische Partnerschaften mit dem Unternehmen. Durch ein neues Sustainable-Supply-Chain-Finance-Programm können Plattformnutzer die Nachhaltigkeit ihrer Lieferketten finanziell incentivieren.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Traxpay ist eine schnell wachsende Online-Plattform für Lieferantenfinanzierung, die mit einem Multibanken-Ansatz aus Europa heraus global agiert und schon heute Lieferanten in über 30 Ländern bedient. Mit der Mission, die „Platform of Choice“ für Käufer, Lieferanten und Banken zu werden, ermöglicht Traxpay Unternehmen ein einfaches, sicheres und nachhaltiges Working Capital Management mit allen gängigen Instrumenten der Lieferkettenfinanzierung.
Etablierte Finanzinstitute wie die Deutsche Bank, DZ Bank, Nord/LB, LBBW, Raiffeisen Bank International und die KfW IPEX-Bank vertrauen der Finanzierungslösung von Traxpay und pflegen strategische Partnerschaften mit dem Unternehmen. Durch ein neues Sustainable-Supply-Chain-Finance-Programm können Plattformnutzer die Nachhaltigkeit ihrer Lieferketten finanziell incentivieren.



drucken  als PDF  an Freund senden  Klimaschutz und Energieunabhängigkeit Ximen Mining will Bekanntheit auf dem Markt erhöhen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.03.2022 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1968505
Anzahl Zeichen: 8731

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt am Main



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 645 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Green FINANCE: Key Takeaways der Digitalkonferenz für grüne Finanzierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Traxpay GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Traxpay GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z