Frühjahrscheck – Sicherheit und Pflege fürs Auto
ATU-Experte gibt Tipps, wie das Auto nach dem Winter fit fürs Frühjahr wird
Weiden in der Oberpfalz, 24. März 2022. Der Schnee ist längst geschmolzen, Knospen sprießen und die Tage werden zunehmend länger – sobald sich der Winter verabschiedet, wird es Zeit, das Auto auf den Frühling vorzubereiten. Der Winter mit Kälte, Nässe, Streusalz und Schmutz hat dem Fahrzeug zugesetzt, Lack sowie Unterboden brauchen Pflege. ATU-Experte Franz Eiber erklärt, was beim Frühjahrscheck wichtig ist und in welchem Umfang Autofahrer selbst aktiv werden können.
Das Auto nach dem Winter fit machen und pflegen
Kälte, Nässe und Streusalz hinterlassen Spuren – das betrifft neben der Karosserie und dem Fahrwerk auch den Motor, den Innenraum und die Dichtungen. Deswegen ist es sinnvoll, das Auto bei Frühlingsbeginn zum Check-up in die Werkstatt zu bringen. Dort können Profis alle sicherheitsrelevanten Teile des Fahrzeugs wie beispielsweise Kabel und Schläuche auf Risse untersuchen, Kühlflüssigkeit auffüllen, den Ölstand kontrollieren und die Beleuchtung, die Scheibenwischerblätter sowie die Profiltiefe der Reifen prüfen – diese sollte mindestens drei Millimeter betragen. „In der Werkstatt können wir das Auto auf die Hebebühne fahren und so den Unterboden auf Schäden kontrollieren, die durch kleine Steine, Rollsplitt oder Streusalz entstanden sind. Eventuelle Schäden können dann gleich behoben werden“, erklärt ATU-Experte Eiber.
Zeigen sich kleine Kratzer im Lack, sollten diese zeitnah ausgebessert werden, da sich an diesen Stellen Rost bilden kann. „Kleinere Schäden können ganz einfach selbst mit Lackstift und Politur behandelt werden, bei größeren Kratzern sollte man eine Werkstatt aufsuchen“, rät Kfz-Experte Eiber. Das innovative Smart-Repair-Verfahren von ATU macht es möglich, Lackschäden ohne den Ausbau von Karosserieteilen in kurzer Zeit und kostengünstig zu beheben.
Vor der Fahrt in die Werkstatt sollten Autobesitzer mit ihrem Wagen in die Waschanlage fahren und dabei neben der Vorwäsche auch die Unterbodenwäsche mitbuchen. Schmutz an Felgen, Karosserie und Unterboden wird so entfernt, und in der Werkstatt haben die Profis freie Sicht zum Überprüfen des Autos.
Was Autofahrer selbst machen können
Sicherheitsrelevante Arbeiten, so Eiber, sollten die Experten in der Werkstatt übernehmen: „Zahlreiche Dinge können allerdings auch von Laien selbst erledigt werden, vor allem die Kontrolle der Reifen, der Beleuchtung sowie die Öl- und Kühlflüssigkeitsstände.“ Darüber hinaus ist der Frühling der perfekte Zeitpunkt, um auch im Auto aufzuräumen, etwa den Kofferraum, die Türfächer und die Mittelkonsole. Um sie schonend und doch gründlich zu reinigen, bieten sich Cockpitsprays und spezielle Pflegemittel aus dem Fachhandel an. Wichtig ist aber auch ein Blick auf das Verfallsdatum des Verbandkastens – ist es überschritten oder nähert sich das Ablaufdatum, sollte man sich um eine neue Notfallausstattung kümmern. Seit 1. Februar 2022 gilt hierfür eine angepasste Norm, die bei neuen Verbandkästen zusätzlich zwei Gesichtsmasken vorschreibt. „Während die winterliche Ausstattung – wie beispielsweise Eiskratzer und Schneeketten – bis zum nächsten Winter in der Garage verstaut werden kann, sollten sich Verbandkasten, Warndreieck und Warnwesten saisonunabhängig immer griffbereit im Fahrzeug befinden“, klärt ATU-Experte Eiber auf.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Unternehmen ATU
ATU wurde im Jahr 1985 gegründet und ist heute Marktführer im deutschen Kfz-Service. Mit Hauptsitz in Weiden betreibt das Unternehmen rund 550 Filialen in Deutschland und Österreich. Die ca. 10.000 Mitarbeiter erwirtschaften pro Jahr einen Umsatz von rund einer Milliarde Euro. Seit 2016 ist ATU Teil des europäischen Marktführers Mobivia. Mit 19 Marken, über 2.000 Werkstätten und mehr als 22.000 Mitarbeitern verfügt die Unternehmensgruppe über ein einzigartiges Know-how im Kfz-Service.
Das ATU-Geschäftsmodell basiert auf der Kombination aus Meisterwerkstätten mit integrierten Autofahrer-Fachmärkten. An jedem Standort führt ATU ein breites Sortiment an Kfz-Zubehör und Ersatzteilen in Erstausrüsterqualität. Durch die markenunabhängige Beratung kann ATU individuell auf die Kundenbedürfnisse zugeschnittene Produktlösungen anbieten. In den mit moderner Technik ausgestatteten Meisterwerkstätten offeriert ATU umfangreiche Wartungs- und Reparaturleistungen, darunter die innovative Lackreparaturmethode Smart Repair sowie den Autoglas-Service für alle Fahrzeuge. Bei ATU gilt für Produkte und Service das Motto „Qualität kompromisslos günstig“. Die hohe Service-Qualität sichert das Unternehmen durch regelmäßige Schulungen in der Weiterbildungseinrichtung ATU Academy und durch externe Prüfungen.
Seit Jahren setzt sich ATU auch aktiv für die Umwelt ein. Dieses Umweltbewusstsein ist ein fester Bestandteil der Unternehmensstrategie. Mit einer Kapazität von 14 Millionen Reifen pro Jahr betreibt ATU eine der größten Reifenrecyclinganlagen Europas. Auch alle anderen verwertbaren Stoffe aus den deutschen Filialen werden in den Recyclingzentren in Weiden und Werl aufbereitet und entsorgt.
Ansprechpartner:
ATU
Dr.-Kilian-Str. 11
92637 Weiden i.d.Opf.
Markus Meißner
Pressesprecher
Telefon: +49-961-306-5480
Telefax: +49-961-306-934 5480
E-Mail: markus.meissner(at)de.atu.eu
PR-Agentur von ATU:
c/o Convensis Group
Friedrichstraße 23b
D-70174 Stuttgart
Agentur-Team
Alexandra Bülow
Marie-Louise Antony
Tel. +49 711/ 36 53 37 75
Fax +49 711 / 36 53 37 89
E-Mail: alexandra.buelow(at)convensis.com
Datum: 25.03.2022 - 10:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1968515
Anzahl Zeichen: 3978
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexandra Bülow
Stadt:
Stuttgart
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.03.2022
Diese Pressemitteilung wurde bisher 253 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frühjahrscheck – Sicherheit und Pflege fürs Auto "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Convensis (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).