Berufsbegleitend weiterqualifizieren: Masterfernstudium Kindheits- und Sozialwissenschaften (M.A.)

Berufsbegleitend weiterqualifizieren: Masterfernstudium Kindheits- und Sozialwissenschaften (M.A.)

ID: 1968584

Virtuelle Informationsveranstaltung der Hochschule Koblenz am 9. April




(PresseBox) - Am Samstag, den 09. April 2022 um 10:00 Uhr lädt die Hochschule Koblenz zu einer Online-Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Masterfernstudium Kindheits- und Sozialwissenschaften (M.A.) ein. Studiengangsleiter, Prof. Dr. Ralf Haderlein stellt den Studiengang mit den fünf wählbaren Schwerpunkten ausführlich vor und beantwortet Fragen im Live-Chat. Wer teilnehmen möchte, kann sich zum Zoom-Meeting unter folgendem Link einloggen: https://hs-koblenz-de.zoom.us/j/68010716373

Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Kompetenzen ausbauen für kindheitspädagogische Aufgabenbereiche

Der weiterbildende Masterfernstudiengang qualifiziert die Absolventen in vier Semestern

für anspruchsvolle Tätigkeiten in leitenden, planenden oder forschenden Positionen kindheitswissenschaftlicher Berufsfelder. Die wählbaren Schwerpunkte ermöglichen eine gezielte und spezialisierte Weiterbildung in den Bereichen Management und Beratung, Kinderschutz und Diagnostik, Bewegung und Gesundheit, Kreativität und Kultur sowie Pädagogische Fachberatung für Kindertageseinrichtungen.

Ein neuer einjähriger ‚Zertifikatskurs für Kita-Sozialraumarbeit‘ ist an den Weiterbildungsstudiengang Kindheits- und Sozialwissenschaften (MAKS) angegliedert. Absolventinnen und Absolventin können sich das Zertifikat auf das Masterstudium anerkennen lassen. Der Zertifikatskurs richtet sich an Personen, die bereits in der Kita-Sozialarbeit beschäftigt sind oder sich für dieses Aufgabengebiet qualifizieren möchten.

Bewerbung

Das Masterfernstudium Kindheits- und Sozialwissenschaften (M.A.) spricht zum einen Bewerberinnen und Bewerber eines Erststudienabschlusses an, die über eine mindestens einjährige aktuelle Berufspraxis in der Arbeit mit Kindern verfügen und ihre bisherigen Erfahrungen auf akademischem Niveau vertiefen möchten. Aber auch beruflich qualifizierte Studieninteressierte ohne Hochschulabschluss können über die Teilnahme an einer Eignungsprüfung zu diesem Studiengang zugelassen werden.



Die Bewerbungsfrist zum kommenden Wintersemester 22/23 läuft vom 01. April bis 01. Juni 2022. Beruflich Qualifizierte ohne Erststudium können sich bis zum 15. Mai 2022 zur Teilnahme an einer Eignungsprüfung anmelden.

Die Hochschule Koblenz führt das Fernstudium in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund durch. Hier können sich Fernstudieninteressierte unter www.zfh/de/anmeldung bewerben.

Weitere Informationen unter:

www.zfh.de/master/kindheit und www.hs-koblenz.de/maks

www.zfh.de/kita-sozialraumarbeit und www.hs-koblenz.de/kita-sozialraumarbeit 

Das zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bildet gemeinsam mit 21 staatlichen Hochschulen den zfh-Hochschulverbund. Das zfh ist eine wissenschaftliche Institution des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz und basiert auf einem 1998 ratifizierten Staatsvertrag der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. Neben den 15 Hochschulen dieser drei Bundesländer haben sich weitere Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein dem Verbund angeschlossen. Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 100 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen/naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der zfh-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 6.672 Fernstudierende an den Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bildet gemeinsam mit 21 staatlichen Hochschulen den zfh-Hochschulverbund. Das zfh ist eine wissenschaftliche Institution des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz und basiert auf einem 1998 ratifizierten Staatsvertrag der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. Neben den 15 Hochschulen dieser drei Bundesländer haben sich weitere Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein dem Verbund angeschlossen. Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 100 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen/naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der zfh-Verbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS, ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 6.672 Fernstudierende an den Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.



drucken  als PDF  an Freund senden  Digitalisierung im Maschinenbau erlebbar machen Zufriedene Mitarbeiter sind gut fürs Geschäft
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 25.03.2022 - 11:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1968584
Anzahl Zeichen: 4594

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Koblenz



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 162 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Berufsbegleitend weiterqualifizieren: Masterfernstudium Kindheits- und Sozialwissenschaften (M.A.)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Karriere in der Weinwirtschaft: Jetzt mehr erfahren! ...

Der MBA Management in der Weinwirtschaft ist ideal für Berufstätige, die eine Karriere in der Weinbranche anstreben. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben in diesem Fernstudiengang das notwendige Know-how, um sich für die Übernahme von leit ...

Alle Meldungen von zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z