Holzfertighäuser: Design verkauft sich

Holzfertighäuser: Design verkauft sich

ID: 1971107

Gestaltung macht den Unterschied



(PresseBox) - Mit dem Hinweis auf besonderes Design lässt sich in Verkaufsgesprächen trefflich punkten. Es ist wie eine sprudelnde Quelle, aus der man nach Belieben schöpft: Designaspekte bieten sich an, um auf die Vorzüge eines Hausentwurfs hinzuweisen, Farb- und Formgebungen im Zusammenspiel mit gewünschten Funktionen zu erläutern und dadurch die Vorteilhaftigkeit des eigenen Angebots zu unterstreichen.

von Achim Dathe, Baufachjournalist (abp), Stuttgart

„Bei der Vermarktung hochwertiger Holzfertighäuser kann das Thema Design den Unterschied zum Wettbewerb ausmachen und insbesondere anspruchsvolle Interessenten zum Kauf des einen oder anderen Objekts bewegen“, weiß Peter Mackowiack, Pressereferent des Deutschen Holzfertigbau-Verbandes e.V. (DHV, Ostfildern; www.d-h-v.de). Was aber ist Design genau? Und was macht gutes Design bei Holzfertighäusern aus?

Versuch einer Definition

In diesem Beitrag wollen wir Design als sichtbares Bündel stilbildender Gestaltungsmerkmale eines baulichen Objekts verstehen. Design resultiert somit aus der bewussten Auswahl und Kombination bestimmter Gestaltungsmerkmale. Hierbei spielen eine Rolle: die Bauherrenwünsche, die Verfügbarkeit geeigneter Baumaterialien, die technischen Möglichkeiten ihrer Verarbeitung sowie die am Ort des Baugeschehens geltenden Vorschriften und Gesetze.

Design prägt Stile

Aus all dem ergibt sich der Stil eines Hauses. Er manifestiert sich in dessen baulichen Komponenten und Details, was einen Vergleich mit anderen Gebäuden ermöglicht. Am deutlichsten tritt der Stil am äußeren Erscheinungsbild des Baukörpers zutage, vorrangig an der Form und Eindeckung des Dachs sowie an der Fassade.

Bungalows im Bauhausstil

Ein anschauliches Beispiel liefert der formenstrenge Bauhausstil, der sich im Holzfertigbau als Leitbild für Entwürfe schon seit geraumer Zeit großer Beliebtheit erfreut. Wesentliches Merkmal ist die Reduktion der Formgebung des Baukörpers auf das funktional Notwendige. Vorbilder sind die Architekturen Konrad Wachsmanns, Walter Gropius‘ und anderer Vertreter dieser Schule. Ihre prägende Formsinnigkeit lässt sich unter anderem in der als Baudenkmal geschützten Weissenhof-Siedlung in Stuttgart erkennen und im neuen Bauhaus-Museum zu Weimar en détail verfolgen.



Wie stark der Bauhausstil Teile des modernen Holzfertigbaus prägt, zeigen aktuelle Hausentwürfe von DHV-Mitgliedsfirmen, deren Umsetzungen sich im gesamten Bundesgebiet wie auch im europäischen Ausland wiederfinden. Typisch für den Bauhausstil ist unter anderem das Flachdach bzw. flach geneigte Dach, das man in verschiedenen Neigungswinkeln vor allem auf hochwertigen Bungalows und Bürogebäuden findet.  

Kubisch, praktisch, gut

Eine Fortschreibung erfährt der Bauhausstil gegenwärtig im Holz-Modulbau: Bereits im Herstellerwerk anschlussbereit vorgefertigte Raum-Elemente werden auf dem Bauplatz bis zur geplanten Gebäudehöhe gestapelt und miteinander zu einem größeren Ganzen verbunden. Stilprägend wirkt dabei die rasterartige Abfolge der montierten Kuben. Im Ergebnis entstehen funktionale Kitas, Kindergärten, Schulen und übergangsweise nutzbare Unterkünfte. Wesentliche Vorteile dieser Bauart, für die sich insbesondere kommunale Auftraggeber interessieren, bestehen in der wetterunabhängigen Vorfertigung in der Halle, in der Kostenreduktion durch serielle Produktion, in ausführungsspezifischen Außenmaßen bei gleichzeitig variabler Raumaufteilung und Ausstattung, ferner in der präzise terminierbaren Verfügbarkeit der benötigten Anzahl Kuben sowie der sofortigen Nutzbarkeit der Raummodule nach Errichtung.

Einblicke gewähren

Bewusster Kontrast zur oder in vollendeter Harmonie mit der umgebenden Bebauung? Oft ist das die Gretchenfrage, an der sich die Geister scheiden. Zu konformem wie zu konträrem Design gehört auf Bauherrenseite Mut, sich erkennbar für einen Baustil zu entscheiden. Der Wunsch nach Eigenständigkeit bestimmt sodann die bauliche Ausführung samt Farb- und Formgebung des Hauses. Deutlich führt dies der Holz-Skelettbau vor Augen mit Fassadenflächen aus Glas, von Rahmen aus massivem Holz umgeben. Transparent, formenstreng und einzigartig klar in seiner baulichen Struktur. Mehrere DHV-Mitgliedsfirmen besitzen die erforderliche Expertise, um Holzskelettbauten für höchst anspruchsvolle Auftraggeber – private Bauherren, Freiberufler, Unternehmen und Behörden – zu errichten.

Andere Landschaften, andere Häuser

Werfen wir einen Blick aufs Alpenvorland oder auf die Küste: Es gilt, den jeweiligen regionaltypischen Baustil architektonisch in neues Design zu kleiden. Ein Gebäude so zu formen, dass seine Silhouette scheinbar mit der Landschaft verschmilzt, ist eine anspruchsvolle Aufgabe, der sich Architektinnen und Architekten in und für Holzfertigbauunternehmen täglich widmen. Dabei kommt es darauf an, sich mit neuem Design harmonisch in die jeweilige Umgebung einzuschmiegen, ohne dort schon Vorhandenes ad ultimo zu kopieren.

U-Werte sind nicht alles

Um anspruchsvolle Bauinteressenten zu gewinnen, genügt es selten, auf technische Besonderheiten wie den besseren U-Wert des Wandaufbaus, das günstigere A/V-Verhältnis, eine im Gesamtpreis enthaltene Photovoltaik-Anlage oder ähnliche TGA-Bestandteile hinzuweisen. Auch ein Rundum-sorglos-Service inklusive Grundstücksvermittlung, Festpreisgarantie und Fertigstellungszusage zum Wunschtermin spielt für die Kaufentscheidung eher eine Nebenrolle.

Mehr als das Haus vom Nikolaus

Bauinteressenten, die sich gründlich vorinformiert haben und zu unterscheiden wissen, erwarten von Fachberater/-inne/n mehr als die üblichen, häufig allzu technisch gehaltenen Vorteilsversprechen. Eindruck macht, im Verkaufsgespräch gezielt das Außergewöhnliche anzusprechen: das Design von Bauteilen und den Baustil von Gebäuden. So wie Richard Schinagl jun., Geschäftsführer des DHV-Mitgliedsunternehmens FRIEDL Holzwerthaus in Untersüßbach/Bayern (www.friedl-holzbau.de): In einem beachtenswerten Online-Vortrag vor der Akademie MCBW (Munich Creative Business Week) hat er sich mit Gestaltungsfragen im Holzbau näher befasst. Seine Erkenntnis: „Design ist die Urkraft der Natur. Der Bauplan der Evolution ist eine Blaupause für gelungenes Design.“ Womit sich für Fertighaushersteller und Fachberater/-innen die Frage stellt, welche Rolle Designaspekte in den eigenen Verkaufsgesprächen spielen. Und ob sich daraus vielleicht die Chance ergibt, argumentativen Vorsprung vor Wettbewerbern zu erringen.

Starke Gemeinschaft: DHV + 81fünf + ZMH

Mit zusammen weit mehr als 300 Mitgliedsbetrieben bilden der Deutsche Holzfertigbau-Verband e.V. (DHV, Ostfildern; www.d-h-v.de), die Vereinigung ZimmerMeisterHaus (ZMH, Schwäbisch Hall; www.zmh.com) und das Netzwerk 81fünf high-tech & holzbau AG (Lüneburg; www.81fuenf.de) eine leistungsstarke Gemeinschaft, die übereinstimmende Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gebündelt artikuliert. Zu den Mitgliedsunternehmen der drei holzwirtschaftlichen Verbände, die das Bauen in Deutschland nachhaltig mitgestalten, zählen Holzfertigbaubetriebe, Architektur- und Planungsbüros sowie Zulieferfirmen aller baubeteiligten Gewerke. Darüber hinaus gehören Sägewerke, Baumaschinenhersteller sowie Dienstleister aus bauaffinen Branchen wie zum Beispiel Gebäude-Energieberater, Statiker, Softwareentwickler, Vermessungsingenieure und Medienvertreter dem holzwirtschaftlichen Interessenverbund an. Das gemeinsame Ziel heißt Holzbau komplett: von der Beratung über die Planung und Vorfertigung bis zur bezugsbereiten Ausführung von Wohnhäusern, Büro-, Gewerbe- und Zweckbauten in allen erdenklichen Formen und Größen. Weitere Informationen: www.d-h-v.de

Einen Namen macht man sich durch Leistung! Nach dieser Maxime entwickelt das Medienbüro TEXTIFY Pressemitteilungen, Anwendungsberichte und Objektreportagen über erklärungsbedürftige Produkte, Unternehmen und Verbände. Namhafte Hersteller, versierte Handwerksbetriebe und spezialisierte Zulieferfirmen vorwiegend aus der Bauwirtschaft vertrauen uns die Außendarstellung ihrer Marken und Innovationen an. Die vorstehende Medieninformation haben wir für einen unserer Auftraggeber konzipiert, verfasst und bebildert. Insofern bitten wir um freundliche Beachtung und Nutzung des zur Veröffentlichung freigegebenen Materials. Redaktionsanfragen und Publikationsbelege sind per E-Mail an a.dathe@textify.de ebenso willkommen wie per Post an Achim Dathe M.A., Baufachjournalist (abp), Augustenstr. 127, 70197 Stuttgart.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Einen Namen macht man sich durch Leistung! Nach dieser Maxime entwickelt das Medienbüro TEXTIFY Pressemitteilungen, Anwendungsberichte und Objektreportagen über erklärungsbedürftige Produkte, Unternehmen und Verbände. Namhafte Hersteller, versierte Handwerksbetriebe und spezialisierte Zulieferfirmen vorwiegend aus der Bauwirtschaft vertrauen uns die Außendarstellung ihrer Marken und Innovationen an. Die vorstehende Medieninformation haben wir für einen unserer Auftraggeber konzipiert, verfasst und bebildert. Insofern bitten wir um freundliche Beachtung und Nutzung des zur Veröffentlichung freigegebenen Materials. Redaktionsanfragen und Publikationsbelege sind per E-Mail an a.dathe(at)textify.de ebenso willkommen wie per Post an Achim Dathe M.A., Baufachjournalist (abp), Augustenstr. 127, 70197 Stuttgart.



drucken  als PDF  an Freund senden  Contipark vergrößert Eigentumsportfolio mit Hofer „Parkhaus City“ Value One und MILESTONE Student Living eröffnen 219 Apartments in Aachen West
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 05.04.2022 - 09:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1971107
Anzahl Zeichen: 8973

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Ostfildern



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 434 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Holzfertighäuser: Design verkauft sich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Medienbuero TEXTIFY.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gütesicherung durch Normung ...

Zwei Tagungen in Berlin, die für den Tragwerksbau mit Nagelplattenbindern und den Einsatz des Holzverbindungsmittels Nagelplatte von Bedeutung sind: Am 12. September ging es beim Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) unter anderem um den Entwurf ...

Raumgewinn und viel mehr Licht ...

Das in Brandenburg beheimatete DHV-Mitgliedsunternehmen Hüls-Ingenieure hat in enger Zusammenarbeit mit HS-Architekten Hirschmüller Schindele in Berlin einen ganz besonderen Erweiterungsanbau geschaffen: Die ausgeklügelte Holzkonstruktion besticht ...

Zu OPITZ auf die EASTWOOD! ...

Am 22. und 23. September findet in Leipzig die Messe EASTWOOD statt. Dort trifft sich die Holzbaubranche, um hochkarätige Vorträge zu zukunftsweisenden Bauthemen zu hören, über die neusten Entwicklungen auf den Holzmärkten zu sprechen, den eigen ...

Alle Meldungen von Medienbuero TEXTIFY.de


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z