Versandapotheke darf Geburtsdatum nicht standardmäßig abfragen

Versandapotheke darf Geburtsdatum nicht standardmäßig abfragen

ID: 1972125

(PresseBox) - Eine Online-Versandapotheke darf das Geburtsdatum von Kunden nicht einfach abfragen. Versandapotheken müssen unterscheiden: Sie können für Produkte Daten erheben und verarbeiten, die eine altersspezifische Beratung erfordern. Die pauschale Abfrage des Alters bei jedem Bestellvorgang ist datenschutzwidrig.

In einem Urteil kommt das Verwaltungsgericht Hannover zu dem Schluss: „Die pauschale Erhebung und Verarbeitung des Geburtsdatums ohne Rücksicht darauf, ob es sich im Einzelfall um ein Medikament handelt, das altersgerecht zu dosieren ist, ist datenschutzrechtlich unzulässig.“ (Verwaltungsgericht Hannover, Urteil vom 9. November 2021, 10 A 502/19)

Datensparsamkeit als Gebot

Das Geburtsdatum ist laut Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ein personenbezogenes Datum (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Es handelt sich somit bei dessen Abfrage im Bestellformular auf einer Homepage um einen Verarbeitungsvorgang im Sinne der DSGVO. Eine rechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten kann nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder auf Basis sonstiger gesetzlich geregelter legitimer Grundlagen erfolgen. Das ist etwa der Fall, wenn sie zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Im Onlinehandel einer Versandapotheke ist die Erhebung und Verarbeitung des genauen Geburtsdatums, das sich aus Tag, Monat und Jahr zusammensetzt, nicht zur Erfüllung des Vertrags über altersunabhängig zu dosierende Produkte erforderlich. Soweit die Geschäftsfähigkeit der Kunden zu überprüfen ist, erfordert das Prinzip der Datenminimierung, dass lediglich die Volljährigkeit (und nicht das genaue Geburtsdatum) abgefragt wird.

Wie können Versandapotheken rechtssicher das Alter der Kunden abfragen?

Die Richter führen aus, dass es technisch zumutbar und möglich ist, dass Versandapotheken das Geburtsdatum nur bei denjenigen Produkten abfragen, bei denen eine altersabhängige Beratung erforderlich ist. Dies ist im Onlinehandel üblich, beispielsweise bei Händlern, die Videospiele mit einer Altersbeschränkung oder Spirituosen anbieten und auf deren Webseite für nur diese Produkte eine besondere Abfrage erfolgt. Möchte ein Onlinehändler darüber hinaus dennoch das ausführliche Geburtsdatum seiner Kunden abfragen, ist dies nur über eine Einwilligung der betroffenen Person möglich.



Keine verpflichtende Frage nach dem Geschlecht

Ein weiterer Kritikpunkt der Aufsichtsbehörde befasste sich mit der verpflichtend auszuwählenden Anrede im Bestellformular. Hier hatte der Kunde ursprünglich nur die Auswahl zwischen „Frau“ oder „Herr“. Die beklagte Versandapotheke hat bereits vor Einreichung der Klage ein weiteres Feld „ohne Angabe“ eingefügt.

Das sollten Sie beachten

„Das Urteil sagt nicht, dass es unrechtmäßig ist, das Geburtsdatum von Kunden zu erheben, sondern lediglich, dass dies handwerklich korrekt erfolgen muss“, sagt Datenschutz-Expertin Larissa von Paulgerg bei Ecovis in München. In einzelnen Fällen müsse eine Apotheke im Rahmen ihrer Beratung sicher auch auf das Alter und Geschlecht ihrer Kundschaft eingehen, so das Gericht. „Dann muss sich die Abfrage aber ausdrücklich auf die Person beziehen, die ein bestimmtes Medikament einnehmen soll“, sagt von Paulgerg. Die Angaben der Bestellenden generell zu ermitteln, sei in diesem Zusammenhang weder sinnvoll noch erforderlich.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Fivetran erweitert Zusammenarbeit mit Google Cloud: Partner für Google Cloud Cortex Framework & Launch Partner Google Cloud Ready - BigQuery Programm SmartStore AG und viality AG vertiefen Zusammenarbeit
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.04.2022 - 14:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1972125
Anzahl Zeichen: 3657

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 202 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Versandapotheke darf Geburtsdatum nicht standardmäßig abfragen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z