Raiffeisen nutzt die Web-Services von Gemalto für die Einführung des ersten österreichischen Picture-Card-Programms
Benutzerfreundliches Web-Interface ermöglicht Kunden die Gestaltung einer einmaligen Zahlungskarte mit persönlichem Motiv
RELOADTM ist eine aufladbare Prepaid-Kredit-Karte basierend auf dem äußerst strengen Sicherheitsstandard Dynamic Data Authentication (DDA). Zur Umsetzung entschied sich die RZB für die Picture-Card-Lösung von Gemalto. Zielgruppen dieser Karte sind Jugendliche und vor allem Verbraucher, die im Internet einkaufen. Die internationale Zahlungskarte kann zur Zahlung im Einzelhandel und im Internet sowie zur Bargeldabhebung an Geldautomaten eingesetzt werden. Für Jugendliche unter 18 Jahren ist RELOAD bei Auslandsreisen ein ideales Zahlungsmittel, das von den Eltern kontrolliert werden kann und sie an den Umgang mit Zahlungskarten gewöhnt.
Gemalto stellt RZB eine schlüsselfertige Komplettlösung mit Web-, Druck- und Personalisierungsservice zur Verfügung. Über eine intuitive Benutzeroberfläche können die Kunden ohne großen Aufwand ihr Lieblingsfoto auf die Website der Bank hochladen, bearbeiten und somit ihre ganz persönliche Karte erstellen. Vor Auftragserteilung werden die hochgeladenen Bilder von Gemalto geprüft. Gemalto übernimmt im Rahmen dieses Programms auch die Erstellung und den Versand des PIN-Briefs an den Karteninhaber.
"Gemalto war das einzige Unternehmen, das uns ein derart komplettes Serviceangebot liefern konnte", so Dr. Gerald Kubu, Head of RZB CardService "Wir sind mit der Unterstützung durch Gemalto, insbesondere mit der umfassenden Beratung, sehr zufrieden. Darüber hinaus konnte das Unternehmen die knappen Fristen einhalten, die uns für dieses Projekt zur Verfügung standen, so dass die RZB das Produkt zum geplanten Zeitpunkt auf den Markt bringen konnte."
"Im Rahmen der fortwährenden Bearbeitung des österreichischen Bankenmarktes ist Gemalto stolz, RZB bei der Einführung dieses innovativen Service unterstützen zu können", fügt Philippe Cambriel, Executive Vice-President der Sparte Secure Transactions bei Gemalto, hinzu. "Unsere Picture-Card-Lösung mit dieser persönlich gestalteten ?Zahlungskarte zum Vorzeigen" wird RZB helfen, die Kundenbindung zu stärken und im Portemonnaie des Kunden den Platz ganz vorne einzunehmen."
Dieser neue Erfolg konnte die weltweite Führungsposition von Gemalto auf dem Gebiet der Picture-Card-Programme weiter festigen. Durch die Investition in Serverside* verfügt Gemalto jetzt über mehr als 230 Referenzen weltweit und konnte sein Software- und Serviceangebot auf den Gebieten Bank- und Kundenkarten weiter ausbauen.
* Gemalto zeichnete am 3. November 2009 eine Kapitalerhöhung der Serverside Group, deren Übernahme hiermit in Aussicht gestellt wurde.
Alle Schutzmarken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Zusätzliche Information zu RZB
Sie ist in Österreich als führende Kommerz- und Investmentbank tätig und betrachtet auch Zentral- und Osteuropa (CEE) als ihren Heimmarkt. Die RZB ist die einzige österreichische Bank mit einem globalen Geschäftsstellennetzwerk, das sich über alle wichtigen Finanzmetropolen der Welt erstreckt. Darüber hinaus ist sie mit Filialen und Repräsentanzen an neun Standorten in Asien vertreten.
Über ihre börsenotierte Tochter Raiffeisen International Bank-Holding AG betreibt die RZB eines der größten Bankennetzwerke in CEE. 17 Märkte der Region werden durch Tochterbanken, Leasingfirmen und eine Reihe anderer Finanzdienstleistungsunternehmen abgedeckt. Knapp 59.000 Mitarbeiter betreuen in über 3.100 Geschäftsstellen rund 15 Millionen Kunden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Gemalto (Euronext NL 0000400653 GTO) ist das weltweit führende Unternehmen auf dem Gebiet der digitalen Sicherheit. Der Jahresumsatz des Unternehmens bezifferte sich 2008 auf 1,68 Mrd. Euro. Gemalto beschäftigt ca. 10.000 Mitarbeiter in seinen insgesamt 75 Niederlassungen, Forschungs- und Service-Zentren weltweit.
Gemalto ist ein integraler Bestandteil der digitalen Gesellschaft. Menschen wollen heute überall, jederzeit und unbeschränkt kommunizieren, reisen, einkaufen, Bankgeschäfte erledigen, unterhalten werden oder arbeiten - und das so bequem, angenehm und sicher wie möglich.
Gemalto erfüllt die wachsenden Anforderungen von Milliarden Menschen weltweit in Hinsicht auf mobile Kommunikation, Identitäts- und Datenschutz, sichere Kreditkartennutzung, Gesundheits- und Transportanwendungen, eGovernment sowie nationale Sicherheit. Dafür liefert Gemalto Behörden, Mobilfunkbetreibern, Banken und Unternehmen eine breite Palette an individuellen Sicherheitslösungen wie zum Beispiel SIM-Karten und UICC (« Universal Integrated Circuit Card ») für Handys, Smart Cards für den Bankenbereich, elektronische Personalausweise sowie USB-Token zum Online-Identitätsschutz. Als Lösungsanbieter bietet Gemalto seinen Kunden zusätzlich auch Software, Systeme und Services und unterstützt sie so umfassend beim Erreichen ihrer Ziele.
Der Bedarf an Software und Sicherheitslösungen von Gemalto steigt mit der Zahl der Menschen, die in einer digitalen und drahtlosen Welt miteinander kommunizieren. Aus diesem Grund ist das Unternehmen auch für die kommenden Jahre auf Wachstum ausgerichtet. Zusätzliche Informationen zu Gemalto finden Sie unter www.gemalto.de.
HBI GmbH
Christian Weber
Stefan-George-Ring 2
81929
München
christian_weber(at)hbi.de
+49 (0)89 99 38 87 25
http://www.hbi.de
Datum: 06.05.2010 - 12:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 197238
Anzahl Zeichen: 4453
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jane Strachey
Stadt:
Gemenos Cedex
Telefon: +33 (0) 442 36 46 61
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 580 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Raiffeisen nutzt die Web-Services von Gemalto für die Einführung des ersten österreichischen Picture-Card-Programms"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gemalto (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).