Eröffnung des Kompetenzzentrums für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement: Bundesweit ein

Eröffnung des Kompetenzzentrums für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement: Bundesweit einmaliges Qualifizierungsangebot zur Fachkräftesicherung im Handwerk zur Umsetzung der Energie- und Klimawende

ID: 1972987

(PresseBox) - die Klima- und Energie-Wende ist eine der größten Transformationen für die Gesellschaft. Dem Handwerk kommt auf dem Weg zur Klimaneutralität die entscheidende Schlüsselrolle zu. Die Wandlungsprozesse und strukturellen Veränderungen zum Erreichen der ambitionierten Klimaziele der Bundesregierung lassen sich nur mit qualifizierten Fachkräften in ausreichender Zahl realisieren. Der notwendige Fachkräfte-Bedarf im Handwerk wächst seit Jahren! Umso mehr braucht es die passenden Qualifizierungs- und Fortbildungsangebote.

Vor diesem Hintergrund investierte die Handwerkskammer Potsdam mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) in den letzten fünf Jahren in den Aufbau einer bundesweit einmaligen Qualifizierungsstätte: das Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement (KomZet). Unter dem Motto „In der Praxis erfolgt Wissenstransfer am besten“ ermöglichen die künftig angebotenen Bildungsmaßnahmen Aus- und Fortbildung für den handwerklichen Mittelstand am real arbeitenden, in sich geschlossenen dezentralen, Energiesystem.

Am 28. April 2022 wird dieses bundesweit einmalige Angebot auf dem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) um 10.30 Uhr im Beisein des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Michael Kellner und Hendrik Fischer, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg feierlich eröffnet.

Zu diesem presseöffentlichen Termin laden wir Sie herzlich ein. (Wort/Bild/Filmtermin)

Die Inbetriebnahme des dezentralen Energiesystems aus Photovoltaikflächen, verschiedenen Speichersystemen, Ladesäulen sowie einer Kleinwindkraftanlage und den entsprechenden Trainerzentren stellt nicht nur für die Handwerkskammer Potsdam selbst zur autarken Energieversorgung einen besonderen Meilenstein dar, sondern bedeutet gleichzeitig eine neue Qualitätsstufe in der Fortbildungsqualität im Bereich der dezentralen Energieversorgung. Die hier ausgebildeten Experten für nachhaltige Energiesysteme und Fachkräfte für dezentrale und regenerative Energieanlagen trainieren mit Echtzeitdaten unmittelbar an der installierten Technik und werden damit in die Lage versetzt, künftig die komplexen Aufgabenstellungen in Industrie, Handwerk, Gewerbe und Privat umzusetzen.



Neben der Besichtigung der Komponenten dieser Energiesystemlösung und der Erläuterung der künftigen Handlungsfelder für Handwerk und Industrie diskutieren der Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) Holger Schwannecke, der Parlamentarische Staatssekretär Michael Kellner, Frank Heidrich, Geschäftsführer der EltAV Elektro-Anlagenbau und Vertriebsgesellschaft mbh und Prof. Dr.-Ing. Robert Fassig, Forschungsprofessor für Technische Energieeffizienz an der TH Brandenburg/ Havel die Rolle des Handwerk auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Termin: Donnerstag, 28. April 2022, Beginn: 10:30 Uhr

Veranstaltungsort: Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH), Am Mühlenberg 15, 14550 Groß Kreutz (Havel) OT Götz

Anmeldung bis 25. April 2022 unter presse@hwkpotsdam.de

Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken.

Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.

Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.

www.hwk-potsdam.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken.
Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.
Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.
www.hwk-potsdam.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Umgang mit Post-Covid im Betrieb - Zurück in den Arbeitsalltag itelio GmbH als Top-IT-Ausbilder ausgezeichnet
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 12.04.2022 - 10:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1972987
Anzahl Zeichen: 4760

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Potsdam



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 249 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Eröffnung des Kompetenzzentrums für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement: Bundesweit einmaliges Qualifizierungsangebot zur Fachkräftesicherung im Handwerk zur Umsetzung der Energie- und Klimawende"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Potsdam (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DGB-Ausbildungsreport 2025: Handwerk bleibt Ausbildungsmotor ...

Der heute veröffentlichte DGB-Ausbildungsreport zeigt: Die duale Ausbildung bleibt für viele junge Menschen eine attraktive Perspektive. 71,6 Prozent der Auszubildenden sind mit ihrer Ausbildung zufrieden. Ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 1,8 ...

Digitalisierung im Handwerk: Potenziale besser nutzen ...

Das Brandenburgische Handwerk steht zunehmend unter dem Einfluss technologischer Veränderung. Digitalisierung und erste Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) halten Einzug in die Betriebe – wenngleich bislang noch oft zögerlich. Das zeigt ein ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Potsdam


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z