Wenn Vater Staat erbt

Wenn Vater Staat erbt

ID: 1973034

Immer wieder kommt es vor, dass jemand verstirbt und keine Erben hinterlässt. In diesem Fall wird automatisch die Bundesrepublik Deutschland zum Erben.



Wenn Vater Staat erbt ...Wenn Vater Staat erbt ...

(firmenpresse) - In unserem Land gibt es verschiedene Szenarien, in welchen Vater Staat im Falle des Ablebens eines Menschen erbt. Manchen sei dies gar nicht bewusst. In ihrer neuesten Pressemitteilung gibt Nachlassexpertin Melanie Loewe darüber Aufschluss.



"Immer wieder kommt es vor, dass jemand stirbt und keine Erben, also Verwandte, Ehe- oder Lebenspartner, Kinder hinterlässt und auch kein anderer Erbe im Testament bestimmt wurde", klärt Melanie Loewe auf. In einem solchen Fall werde automatisch der Staat, dieser vertreten durch das jeweilige Ministerium der Finanzen des Bundeslandes, in dem der Erblasser zuletzt gelebt hat, zum Erben. Dieses verkaufe oder versteigere dann die mobilen und immobilen Vermögenswerte und begliche etwaige Schulden des Erblassers mit dem Erlös. Das restliche Vermögen fließe dem Staatshaushalt zu. Die gesetzliche Grundlage dafür ist der § 1936 im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), das Fiskalerbrecht. Dies entspricht dem Grundsatz der unbeschränkten gesetzlichen Erbfolge des BGB.



"Ist das Erbe aber überschuldet - hat also der Erblasser mehr Schulden hinterlassen, als Vermögen - kann der Staat nur für den Teil der Schulden herangezogen werden, die durch das hinterlassene Vermögen gedeckt sind. Alle darüberhinausgehenden Forderungen sind verloren", ergänzt Melanie Loewe.



Auch wenn alle anderen in Frage kommenden Erben das Erbe ausgeschlagen oder darauf verzichtet haben, erbe letztinstanzlich der Staat. In diesen Fällen werde durch das Nachlassgericht festgestellt, dass es keine weiteren Erben gibt und somit das Erbe dem Staat zufalle.



"Finden sich später noch Erben, die vom Nachlassgericht nicht in einer angemessenen Frist gefunden werden konnten, haben diese 30 Jahre Zeit, um ihren Anspruch gegen den Staat geltend zu machen und sich im Nachhinein zum Erben erklären zu lassen. Das Erbe ist also nicht verloren und kann vom Staat eingefordert werden", beruhigt Melanie Loewe ihre Kunden.





Es sei jedoch auch möglich, den Staat direkt als Erbe mittels letztwilliger Verfügung einzusetzen. Während der Staat in allen anderen Fällen im Fiskalerbrecht das Erbe nicht ausschlagen könne, wäre dies nun möglich, wenn er testamentarisch zum Erben bestimmt wurde.



Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren? Lesen Sie hier mehrWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Melanie Loewe - Nachlassmanagement
Seit einer spontanen Vertretung bei einer gemeinnützigen Organisation, hat Melanie Loewe ihre Profession gefunden: Nachlassmanagement.

Seit 2011 ist sie als selbstständige Rechtsfachwirtin, Nachlasspflegerin und zertifizierte Testamentsvollstreckerin tätig. Schon über 400 Abwicklungen hat sie betreut und viele verschiedenen Positionen vertreten, stets empathisch, zuverlässig und mit dem nötigen Fingerspitzengefühl. Ihre Aufgaben reichen von der Testamentsvollstreckung über Nachlassabwicklung, -verwaltung und -pflegschaften. Aber auch die Planungen von Vollmachten und deren Umsetzung oder die Meditation in Erbangelegenheiten gehören zu ihrem breiten Aufgabenspektrum.



PresseKontakt / Agentur:

Melanie Loewe – Nachlassmanagement
Melanie Loewe
Belßstraße 36 E
12277 Berlin
loewe(at)melanie-loewe.com
+49 30 96604063
www.melanie-loewe.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Bayerische Wasserstoff-Subventionen für Putin? Biodiversity4Future
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 12.04.2022 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1973034
Anzahl Zeichen: 2651

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Melanie Loewe
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 30 96604063

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 207 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wenn Vater Staat erbt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Melanie Loewe–Nachlassmanagement (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wann darf ein Nottestament errichtet werden? ...

"Das Testament dient dazu, seinen letzten Willen niederzuschreiben. Auch wenn es viele als unangenehme Aufgabe empfinden und gern vor sich herschieben, sollte es jeder tun, denn es ist im Falle des Ablebens oftmals die wichtigste überbleibende ...

Das Supervermächtnis ...

"Ehegatten entscheiden sich häufig für ein gemeinschaftliches Testament, damit nicht nur der überlebende Ehepartner, sondern auch der Schlusserbe finanziell abgesichert sind.", steigt die Expertin Melanie Loewe direkt in das Thema ein. D ...

Hinterlegung eines Testaments ...

"Wenn Sie sich schon einmal Gedanken rund um das Thema Testament gemacht haben, werden Sie sich sicher auch folgende Frage gestellt haben: Wie kann sichergestellt werden, dass eine letztwillige Verfügung im Fall des Falles auch aufgefunden und ...

Alle Meldungen von Melanie Loewe–Nachlassmanagement


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z