Mangelnde Investitionen verringern operative Effektivität

Mangelnde Investitionen verringern operative Effektivität

ID: 1974140

Technologie fördert die Effizienz von Ops-Teams



(firmenpresse) - 20. April 2022 – Führungskräfte aus dem operativen Bereich glauben, dass unzureichende Investitionen in Technologie die Effektivität ihrer Teams beeinträchtigen – insbesondere bei zu erwartenden zusätzlichen Belastungen. Das geht aus einer neuen globalen Studie (www.pega.com/future-of-operations) hervor, die das Marktforschungsunternehmen iResearch /www.iresearchservices.com) im Auftrag von Pegasystems (www.pega.com/de) durchgeführt hat. Als Anbieter innovativer Software beschäftigt sich Pegasystems mit der drastischen Vereinfachung komplexer Arbeitsprozesse. Leiter von Operations-Abteilungen aus zehn Ländern Amerikas, Europas und dem asiatisch-pazifischen Raum teilten ihre Meinungen zur Zukunft betrieblicher Funktionen.

Operations-Teams tragen die Verantwortung für Mitarbeiter, Budgets, die Umsetzung von Projekten, Transformationsinitiativen sowie die betriebliche Strategie und sind für den Unternehmenserfolg entscheidend. Dennoch sind 50 % der Befragten aus der Studie von Pegasystems der Ansicht, dass der operative Bereich nicht genügend Investitionen erhält, um wirklich effizient zu sein. Fast zwei Drittel (64 %) sind überzeugt, dass zusätzliche Investitionen die Effektivität ihrer Teams erheblich verbessern würden. In den nächsten fünf Jahren wird es von entscheidender Bedeutung sein, so 73 % der Studienteilnehmer, mit den neuesten Technologien Schritt zu halten. Entsprechende Investitionen in Technologie seien der Schlüssel zum Aufbau einer größeren Stabilität und Vorhersagbarkeit und dem Risikoabbau innerhalb von Geschäftsabläufen. Gleichzeitig könnten so die Auswirkungen erwartbarer großer Störungen vermutlich gemildert werden.

Die Studie ergab zudem, dass Betriebsteams sich über die nächsten fünf Jahre auf weitere bedeutende Veränderungen einstellen müssen. Einige der zu erwartenden Veränderungen sind:

- Allgegenwärtige Automatisierung: Fast drei Viertel (71 %) der Befragten gaben an, dass die Automatisierung von administrativen und IT-Routineaufgaben in den nächsten fünf Jahren einen „großen oder transformativen“ Einfluss auf betriebliche Funktionen haben wird. Der gleiche Prozentsatz schätzt den Einfluss der Optimierung von Workflows durch KI und Automatisierung im gleichen Zeitraum ähnlich ein. Diese Aussagen deuten darauf hin, dass Unternehmen mehr Wert auf die Implementierung KI-gestützter Entscheidungsfindung und Workflow-Automatisierung legen werden.



- Hybridmodelle statt Zero Operations: Berater und Technologen haben für die Zukunft betrieblicher Funktionen „Zero Operations“ vorausgesagt, also eine vollständigen Automatisierung. Die Befragten der aktuellen Studie von Pegasystems gaben allerdings an, dass ein hybrides Modell mit einer Mischung aus Automatisierung und persönlicher Arbeit wahrscheinlicher ist. Mehr als ein Viertel (29 %) der Teilnehmer sagten, dass sie bereits zu sehr auf einen manuellen Ansatz setzen, um den Betrieb vollständig zu automatisieren. Für 26 % kommt eine Automatisierung nicht in Frage, da für die effektive Erfüllung einer betrieblicher Funktion mindestens eine spezielle Person nötig ist.

- Technische Versiertheit für Fachbereichsleiter: Auf die Frage, welche Kompetenzen für sie selbst in den nächsten drei bis fünf Jahren am wichtigsten sein werden, nannten die Befragten computerbasierte Fähigkeiten als die wichtigsten – rund ein Drittel (32 %) stufte sie als essentiell ein. Führungskräfte im operativen Bereich werden sich aber auch in anderer Hinsicht weiterbilden müssen: Geschäftsstrategische (31 %) und kollaborative (26 %) Fähigkeiten werden als wichtige Kernkompetenzen angesehen.

- Aufstieg der Ops-Spezialisten: Die zunehmende Automatisierung und hybride betriebliche Funktionen werden eine größere Anzahl von Spezialisten erforderlich machen. Rund die Hälfte der Befragten (48 %) gibt an, dass sie mehr Experten einstellen müssen, um betriebliche Aufgaben durchzuführen, die sie nicht automatisieren oder digitalisieren können. Mehr als ein Drittel (36 %) sagt, dass sie die Anzahl der Generalisten im Betrieb reduzieren werden.

„Die nächsten drei bis fünf Jahre werden für alle, die im operativen Bereich arbeiten, eine Zeit bedeutender Veränderungen sein. Jeder im Team wird seine Arbeitsabläufe auf die ein oder andere Weise anpassen müssen“, betont Eva Krauss, Vice President, Strategy & Transformation bei Pegasystems. „Die gute Nachricht ist, dass bereits Technologie zur Verfügung steht, um die störenden potenziellen Auswirkungen auf die betrieblichen Funktionen zu minimieren und sie stattdessen zum Erfolg zu führen. Effiziente Operations-Abteilungen sind das Rückgrat eines jeden leistungsstarken Unternehmens. Nie gab es daher einen wichtigeren Zeitpunkt, um in die Technologien zu investieren, die den Erfolg dieser Teams garantieren können.“

Weitere Infomationen unter www.pega.com/future-of-operations


Diese Presseinformation kann auch unter https://brandmacher.de/company/pegasystems abgerufen werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Pegasystems (NASDAQ: PEGA) liefert innovative Software, mit der sich komplexe Arbeitsprozesse drastisch vereinfachen lassen. Unternehmen können dadurch gezieltere Entscheidungen treffen und ihren Tätigkeiten besser nachkommen. Pegasystems hilft weltweit führenden Markenunternehmen dabei, die größten geschäftlichen Herausforderungen zu meistern: den Customer Lifetime Value erhöhen, den Kundenservice optimieren und die betriebliche Effizienz steigern. Die Pega-Technologie nutzt Echtzeit-KI und intelligente Automatisierung, weist eine skalierbare Architektur auf und bietet eine Low-Code-Plattform. Damit können Unternehmen schnell auf Veränderungen reagieren und sich erfolgreich für die Zukunft rüsten. Weitere Informationen sind unter www.pega.com/de verfügbar.



PresseKontakt / Agentur:

Christina Haslbeck
Brandmacher GmbH
Sendlinger-Tor-Platz 6
80336 München
Telefon: 089-4566639-14
christina.haslbeck(at)brandmacher.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Vorteile einer cloudbasierten IT-Forensik Datenschutz für kleine Unternehmen: Die DSGVO verzeiht kein Wegducken
Bereitgestellt von Benutzer: BRANDmacher
Datum: 21.04.2022 - 10:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1974140
Anzahl Zeichen: 5227

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christina Haslbeck
Stadt:

München


Telefon: +49-89-4566639-14

Kategorie:

Internet


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.04.2022

Diese Pressemitteilung wurde bisher 176 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mangelnde Investitionen verringern operative Effektivität"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Pegasystems (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Menschen werden sich nie hinter einer KI verstecken können ...

29. September 2025 – Albanien hat angekündigt, künftig einen KI-Bot als „Ministerin“ für die Vergabe öffentlicher Aufträge einzusetzen, um Korruption zu bekämpfen. Diese Ankündigung muss wohl eher als Provokation verstanden werden denn a ...

Alle Meldungen von Pegasystems


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z