Eigentümer und Verwalter in Hessen benötigen stabile Rahmenbedingungen – KfW-Förderkrimi und ne

Eigentümer und Verwalter in Hessen benötigen stabile Rahmenbedingungen – KfW-Förderkrimi und neues CO2- Stufenmodell sorgen für Verunsicherung

ID: 1974875

Die energetische Sanierung des Gebäudebestandes in Hessen ist eine Mammutaufgabe. Sie kann nur gelingen, wenn Wohnungseigentümer sich auf stabile Rahmenbedingungen verlassen können. Genau daran mangele es jedoch aktuell, kritisiert der Verband der Immobilienverwalter Hessen.



(firmenpresse) - „Sowohl die Bundesregierung als auch die hessische Landesregierung geben bei der Klimaschutzpolitik leider gerade ein sehr ambivalentes Bild ab. Auf Willenserklärungen folgen auslaufende Förderprogramme mit zu knapp bemessenen Budgets“, erklärt VDIVH-Geschäftsführerin Katja Niebling. „Dass die neu aufgesetzte KfW-Neubauförderung nach wenigen Stunden schon wieder eingestellt werden musste, zeugt nicht von planvollem Handeln. Wir können alle nur hoffen, dass die KfW-Förderung für energetische Sanierungen nicht auf ähnlich tönernen Füßen steht. Das wäre ein Desaster für den dringend benötigten Sanierungsschub in Hessen.“

VDIVH fordert positive Anreize von hessischer Landesregierung

„Was uns in der aktuellen Diskussion grundsätzlich fehlt, sind positive Anreize und verlässliche Rahmenbedingungen für die energetische Gebäudesanierung, auch auf hessischer Landesebene. Das Hickhack um das kurzfristige Auslaufen der KfW-Förderung hat zu großer Verunsicherung bei vielen Wohnungseigentümer-gemeinschaften geführt, die bis heute anhält“, so Niebling. „Wir bräuchten im Moment genau das Gegenteil – ein klares Bekenntnis der Politik, die Eigentümer bei der immensen Herausforderung der energetischen Sanierung ihrer Immobilien nicht allein zu lassen. Dazu kann auch die hessische Landesregierung beitragen, etwa, indem sie eigene Förderprogramme auf den Weg bringt. Die ersatzlose Streichung des 50/50-Sonderprogramms war ebenfalls eine Enttäuschung. Hier wünschen wir uns mehr Impulse.“

10-Stufenmodell zur Aufteilung der CO2-Kosten muss genauer geprüft werden

Das von der Ampelkoalition vorgeschlagene 10-Stufenmodell zur Aufteilung der CO2-Kosten zwischen Vermietern und Mietern werfe ebenfalls zahlreiche Fragen auf, so Niebling. „Wir begrüßen zwar grundsätzlich den Wunsch, Anreize für energetische Gebäudesanierungen zu schaffen. Das sehen wir auch für den Wohnungsbestand in Hessen als eine wichtige und richtige Aufgabe an“, so Niebling. „Gleichzeitig müssen wir immer darauf schauen, dass neue Vorgaben in der Praxis auch umsetzbar sind. Das sehen wir beim aktuellen Vorschlag leider noch nicht. Die handelnden Akteure in Berlin scheinen den immensen Verwaltungsaufwand, der mit ihrer Idee einhergeht, deutlich zu unterschätzen.“



Das 10-Stufenmodell sieht vor, die Höhe der zu tragenden CO2-Kosten zwischen Vermieter und Mieter prozentual am Energieverbrauch des Einzelgebäudes festzumachen. Je schlechter die Energiebilanz ausfällt, desto höher soll der zu tragende Kostenanteil für den Vermieter sein. Für besonderen Unmut unter den hessischen Eigentümern und Verwaltern habe der lapidare Satz zur Umsetzung in der Erklärung des Bundeswirtschaftsministeriums gesorgt. „Dass es den Vermietern leichtfallen werde, die Verteilung der CO2-Kosten zu ermitteln, ist schon ein starkes Stück“, so Niebling. Je nach im Gebäude verbauter Heizungsart komme auf die Vermieter und Verwalter im Rahmen der Nebenkostenabrechnung ein erheblicher Mehraufwand zu. Dass die Verteilung der CO2-Kosten anhand des Brennstoffverbrauchs ermittelt werden solle, verhindere zudem eine genauere Bewertung des energetischen Gebäudezustandes. „Hier ist noch viel Luft nach oben. Das Konzept muss zwingend weiterentwickelt werden, bevor es zur Umsetzung kommt“, so Niebling.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Verband der Immobilienverwalter Hessen e. V. ist mit seinen über 300 Mitgliedern eine der rechtlich selbstständigen Landes- bzw. Regionalorganisationen der Immobilienverwalter, die im Verband der Immobilienverwalter Deutschland e.V. (VDIV Deutschland) zusammengeschlossen sind. Gemeinsam mit seinen zehn Landesverbänden vertritt der VDIV knapp 3.000 Immobilienverwalter. Diese verwalten rund 7,2 Mio. Wohnungen mit einem Wert von 720 Mrd. EUR, darunter allein 5,2 Mio. Eigentumswohnungen und 2 Mio. Mieteinheiten. Der VDIV und seine Landesverbände treten ein für eine nachhaltige Professionalisierung und Qualifizierung der Verwalter, für wirksamen Verbraucherschutz, einheitliche Berufszugangsregelungen und adäquate politische Rahmenbedingungen.



PresseKontakt / Agentur:

Christopher Martin, FuP Kommunikation
Tel.: 069 / 95 43 16 0
E-Mail: christopher.martin(at)fup-kommunikation.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Luminea Home Control 3in1-WLAN-Sensor für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Helligkeit Mehrwert auf Tour
Bereitgestellt von Benutzer: DetlefFranke
Datum: 25.04.2022 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1974875
Anzahl Zeichen: 3705

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christopher Martin
Stadt:

Neu-Isenburg


Telefon: 069 954316-0

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 279 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Eigentümer und Verwalter in Hessen benötigen stabile Rahmenbedingungen – KfW-Förderkrimi und neues CO2- Stufenmodell sorgen für Verunsicherung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verband der Immobilienverwalter Hessen e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Verband der Immobilienverwalter Hessen e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z