Die neue TA Luft - Konzept und Anwendung im Kontext des deutschen und europäischen Anlagenrechts
"Die neue TA Luft - Konzept und Anwendung im Kontext des deutschen und europäischen Anlagenrechts“ lautet der Titel des Seminars, welches am 22. November 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
Hier werden zur Vereinheitlichung des behördlichen Vollzuges allgemein gültige sowie anlagenspezifische Regelungen aufgestellt.
Das Seminar ordnet die TA Luft in den Kontext des europäischen und deutschen Anlagenrechtes ein.
Es werden die Grundlagen der Anwendung der TA Luft im Genehmigungsverfahren anhand von Praxisbeispielen erläutert.
Die Anwendung der Regelungen zur Emissionsbegrenzung, anlagenspezifische Besonderheiten, Anforderungen an kontinuierlichen und diskontinuierliche Emissionsmessungen, die Notwendigkeit von Vorbelastungsmessungen, Möglichkeiten der Ermittlung der Vorbelastung aus anderen Quellen, die Schornsteinhöhenberechnung, Regelungen zu Immissionswerten, die Sonderfallprüfung, Altanlagenregelungen etc. werden vorgestellt und ausführlich diskutiert.
Dabei wird auf die Neuerungen der TA Luft 2021 ausführlich eingegangen.
Ein Vortrag zu Grundlagen, Methodik und Ergebnissen der Emissionsprognose nach TA Luft, Randbedingungen der Anwendbarkeit des Modells z.B. bei gegliedertem Gelände, Notwendigkeit der Berücksichtigung von Gebäuden etc. runden den Vortragstag ab.
Es besteht die Möglichkeit, konkrete Fragestellungen der Seminarteilnehmer zu diskutieren und Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Das Seminar wendet sich an Sie als Mitarbeiter in Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden, an Planungs- und Ingenieurbüros, Immissionsschutz- und Umweltbeauftragte, Führungskräfte in gewerblichen Unternehmen, etc.
Konkreten Anfragen im Vorfeld des Seminars sind ausdrücklich erwünscht.
Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend.
Teilnahmepauschale: 389€ (MwSt.-frei)
Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://www.iwu-ev.de/pdf/L221122.pdf
Programm
09.30 Uhr Begrüßung und Einführung
09.35 Uhr Grundzüge des europäischen und deutschen Anlagenrechtes
Einordnung in IE-RL und BImSchG
Beste verfügbare Technik
11.00 Uhr Kaffeepause
11.15 Uhr Die neue TA Luft
Anwendungsbereich
Schutzanforderungen / Immissionen
Gesamtzusatzbelastung
Emissionsbegrenzung -
allgemeine und spezielle Regelungen
Emissionsüberwachung
Messung / anderweitige Bestimmung der Vorbelastung
12.15 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Die neue TA Luft (Forts.)
Schornsteinhöhenberechnung
Geruchsimmissionen
Stickstoff- und Säuredeposition
Sonderfallprüfungen
15.00 Uhr Kaffeepause
15.15 Uhr Ausbreitungsberechnungen
Konzept und Modell
Einsatzmöglichkeiten
Anwendungsgrenzen und
Lösungsmöglichkeiten bei Grenzfällen
16.15 Uhr Abschlussdiskussion und Auswertung
16.30 Uhr Ende der VeranstaltungWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
ta
luft
novelle
konzept
anwendung
anlagenrecht
immission
emission
immissionsschutz
luftreinhaltung
altanlagen
schornsteinhoehe
schornsteinhoehenberechnung
berechnung
immissionswerte
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Wir sind ein gemeinnütziger Verein und konzentrieren uns schwerpunktmäßig auf das Organisieren von Fachseminaren und –tagungen für Führungskräfte und das Fachpersonal in Unternehmen unterschiedlicher Branchen und in öffentlichen Einrichtungen.
Umweltorientierte Unternehmensführung ist dabei das Ziel unserer Teilnehmer.
Ergänzt wird der Fokus des IWU durch Seminare zu neuen rechtlichen und technischen Entwicklungen für Fachkräfte in Unternehmen der kommunalen Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie der Abfall- und Energiewirtschaft.
Das IWU trägt damit dem Konsens Rechnung, dass Unternehmen im 21. Jahrhundert nicht nur wirtschaftlichen Erfolg, sondern ebenso den Interessen der Gesellschaft und der Umwelt verpflichtet sind.
Seminare des IWU werden durchweg von Fachkräften aus den jeweiligen Bereichen geleitet.
Dazu haben wir einen Pool an hochkarätigen Dozenten, welche in unseren Seminarräumen und Veranstaltungssäalen, ihr KnowHow weitergeben. Dabei hat das IWU zur Umsetzung der aktuellen Weiterbildungsveranstaltungen und Tagungen zahlreiche Innovatoren, Querdenker, Vernetzer und Kommunikatoren als spannende und inspirierende Referenten zur Verfügung. Fachkompetenz wird vorrangig aus Rechtsanwaltskanzleien, Planungs- und Ingenieurbüros, Führungsebenen der Wirtschaft sowie aus Behörden akquiriert.
Das IWU setzt auf flexibles Wissensmanagement, dazu zählt ein weit verzweigtes Netzwerk an fachspezifischen und spezialisierten Kompetenzen.
IWU e. V.
Maxim-Gorki-Str. 13,
39108 Magdeburg,
Tel. 0391/7447894,
Fax 0391/8190819,
https://iwu-ev.de
IWU e. V.
Maxim-Gorki-Str. 13,
39108 Magdeburg,
Tel. 0391/7447894,
Fax 0391/8190819,
https://iwu-ev.de
Datum: 26.04.2022 - 08:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1975021
Anzahl Zeichen: 3485
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Magdeburg
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
In Präsenz, aber sicher!
Diese Pressemitteilung wurde bisher 341 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die neue TA Luft - Konzept und Anwendung im Kontext des deutschen und europäischen Anlagenrechts"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).