Objektus GmbH: Smarte Sensoren senken CO2-Emissionen und Kosten in Smart Buildings
Das Heizen ist für einen Großteil der CO2-Emissionen im Wohnbereich verantwortlich: Allein im Jahr 2019 waren es 148 Millionen Tonnen CO2, so das Statistische Bundesamt.

(firmenpresse) - Die Zahlen sind alarmierend: Rund zwei Drittel des CO2-Ausstoßes, die im Bereich Wohnen verursacht werden, gehen laut dem Statistischem Bundesamt auf das Heizen zurück ( https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2021/PD21_36_p002.html). Und das, obwohl dort ein großes Potenzial an Einsparungsmöglichkeiten besteht. Zum Beispiel durch den Austausch alter Heizungen, Dämmmaßnahmen oder den Umstieg auf regenerative Energien. Und: durch die Digitalisierung des Heizsystems mithilfe von smarten Sensoren - hier bietet die Objektus GmbH, einer der führenden Anbieter von Dienstleistungen für die Wohnungswirtschaft in Deutschland, die passenden Lösungen an.
Das digitale Potenzial in der Wohnungs- und Gebäudewirtschaft nutzen
Rund zwei Drittel der gesamten CO2-Emissionen im Wohnbereich entsprechen 148 Millionen Tonnen, die allein durch das Heizen von Wohnräumen entstehen (https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2021/PD21_36_p002.html). Auch, weil das digitale Potenzial in der Wohnungs- und Gebäudewirtschaft noch nicht ausreichend genutzt wird. "Wohnungseigentümer, die Heizungen digitalisieren und durch einen Sensor mit einer IoT-Plattform vernetzten, haben jederzeit Zugriff auf die aktuellen Heizdaten und können dann entsprechend reagieren. Es ist sogar möglich, dass die Regulierung der Temperatur automatisch erfolgt. Die Raumwärme wird den Echtzeitbedingungen angepasst", erklärt Björn Borst, Geschäftsführer der Objektus GmbH. So sinkt die Temperatur zum Beispiel in der Nacht oder wenn ein Raum nur selten genutzt wird. Das trägt zur Energiereduktion bei und ist darüber hinaus kosteneffizient.
Fernablese auch rechtlich notwendig
Der Wechsel auf ein digitales Heizsystem ist auch aus rechtlicher Sicht sinnvoll. Denn durch die novellierte Heizkostenverordnung, die im Dezember 2021 in Kraft getreten ist, müssen Zähler und Heizkostenverteiler bis spätestens Ende 2026 fernablesbar sein. Zudem sind Gebäudeeigentümer verpflichtet, ihren Mietern und Mieterinnen die unterjährigen Verbrauchsinformationen (UVI) monatlich mitzuteilen. Das wiederum kann ein sparsames Heizen fördern. Und noch ein weiterer Aspekt spricht für eine vernetzte Heizung: Wartungen können bequem aus der Ferne durchgeführt werden. Dienstleistungsunternehmen oder Hausverwaltungen müssen nicht mehr vor Ort sein. Auch das schont die Umwelt.
Digitale Services im Smart Building bieten weitere Vorteile
Das gilt auch für andere Geräte in der Haustechnik: "Auch die Energieerzeugung kann man mit intelligenten Sensoren ausgestattet, zentral überwachen. Das erhöht die Effizienz. Ebenso lassen sich Komponenten wie Rauchwarnmelder oder Öl-Tank einbinden. Das schafft Sicherheit und verringert die Zahl der Reparaturarbeiten. Denn Unregelmäßigkeiten im Betriebsablauf werden automatisch erkannt und können frühzeitig behoben werden, bevor eine Störung auftritt", fasst Björn Borst die Vorteile der digitalen Services zusammen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
objektus-gmbh
heizkostenverordnung
hkvo
uvi
unterjaehrige-verbrauchsinformation
co2-ausstoss
smarte-sensoren
wohnungswirtschaft
gebaeudewirtschaft
hausverwaltungen
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Seit mittlerweile 17 Jahren ist die Objektus GmbH der deutschlandweite Spezialanbieter für Sicherheit und Digitalisierung und bietet sämtliche Services rund um Heizkosten, Rauchwarnmelder und Smart Building. Dabei setzt Objektus von Anfang an auf Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen.
Das Portfolio reicht von der Erfassung der Unterjährigen Verbrauchsinformationen bis hin zur monatlichen Lieferung und Heizkostenabrechnung als Full-Service-Dienstleistung. Neben dem Hauptsitz in Norderstedt bei Hamburg ist Objektus mit sechs Niederlassungen in allen Teilen Deutschlands vertreten.
Gustav-Leo-Straße 15, 20249 Hamburg
Datum: 29.04.2022 - 08:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1976309
Anzahl Zeichen: 3476
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michaela Michaela Schöber
Stadt:
Norderstedt
Telefon: 04904046777010
Kategorie:
Bau & Immobilien
Meldungsart:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 384 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Objektus GmbH: Smarte Sensoren senken CO2-Emissionen und Kosten in Smart Buildings"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Objektus GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).