Green Value SCE – Giftige Chemikalien werden aus der EU verbannt
ID: 1976431

(firmenpresse) - Suhl, 29.04.2022. Die „große Entgiftung“ der EU könnte dazu führen, dass bis zu 12.000 potenziell gefährliche Chemikalien verboten werden. „Tausende potenziell toxische oder schädliche Chemikalien, die immer noch in Kosmetika, Spielzeug und sogar Babyprodukten verwendet werden, könnten bald in Europa durch neue Vorschriften verboten werden“, erörtern die Verantwortlichen der europäischen Genossenschaft Green Value SCE. Industriegruppen sagen, dass bis zu 12.000 verschiedene Chemikalien, die in 74 Prozent der Verbraucher- oder professionellen Produkte enthalten sind, unter diese Beschränkungen fallen könnten. Laut dem Europäischen Umweltbüro (EEB) wird es das „größte Verbot aller Zeiten“ für giftige Chemikalien sein.
Schadstoffe für die Umwelt reduzieren
Tatiana Santos, EEB-Managerin für Chemikalienpolitik, sagt, dass die Ankündigung der Europäischen Kommission „ein neues Kapitel aufschlägt“, um der wachsenden Bedrohung durch diese Schadstoffe zu begegnen. „Die ‚große Entgiftung‘ verspricht, die Sicherheit fast aller hergestellten Produkte zu verbessern und die chemische Intensität unserer Schulen, Haushalte und Arbeitsplätze schnell zu senken“, sagt sie. Die am Montag veröffentlichte „Restriktions-Roadmap“ wird bestehende Gesetze nutzen, um Substanzen zu verbieten, die mit Krebs, Unfruchtbarkeit, verringerter Impfstoffeffizienz und anderen Gesundheitsproblemen in Verbindung stehen. Der Plan konzentriert sich auf ganze Kategorien von Chemikalien wie Flammschutzmittel, PVC-Kunststoffe und Bisphenole, die zur Herstellung von Hartkunststoffen für Gegenstände wie Wasserflaschen verwendet werden. Es wird auch PFAs abdecken, die wegen ihrer unglaublich langen Abbauzeit in der Umwelt als „Forever Chemicals“ bekannt sind.
Europäische Chemikalienagentur prüft kritische Produkte
Die fortlaufende Liste beschränkter Stoffe wird regelmäßig von der Europäischen Chemikalienagentur überprüft. Die chemische Verschmutzung hat bereits eine „planetarische Grenze“ überschritten, sagten Wissenschaftler Anfang dieses Jahres. „Das Überschreiten dieser Grenze könnte zum Zusammenbruch von Ökosystemen führen und das zukünftige Überleben der Menschheit gefährden. Ein UN-Bericht vom letzten Monat ergab auch, dass chemische Verschmutzung mehr Todesfälle verursachen könnte als COVID-19. Die Autoren forderten „sofortige und ehrgeizige Maßnahmen“, um einige dieser giftigen Substanzen zu verbieten“, beschreibt die Green Value SCE. Da die Industrie etwa alle 1,4 Sekunden eine neue Chemikalie entwickelt, war es für die EU schwierig, Schritt zu halten, indem sie Chemikalien einzeln reguliert. Rund 2.000 Substanzen wurden in den letzten 13 Jahren in der EU verboten, mehr als in jeder anderen Region der Welt.
©2022_VL/B
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
green-value-sce
giftige-chemikalien
oekosysteme
schadstoffe
umwelt
giftige-substanzen
europaeische-chemikalienagentur
flammschutzmittel
pvc
kunststoffe
bisphenole
restriktions
roadmap
forever-chemicals
toxisch
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Green Value SCE ist eine europäische Genossenschaft. Das Genossenschaftsprinzip der Green Value SCE drückt sich dabei durch einen gemeinschaftlich geprägten Investitionsansatz aus, der eine Streuung in unterschiedliche internationale Assets ermöglicht. Hierdurch wird einer breiten Zielgruppe von Investoren der Zugang zu Anlagen gewährt, die ihnen ansonsten vorbehalten geblieben wären.
Datum: 29.04.2022 - 12:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1976431
Anzahl Zeichen: 2976
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Umweltpolitik
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 29.04.2022
Diese Pressemitteilung wurde bisher 277 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Green Value SCE – Giftige Chemikalien werden aus der EU verbannt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Green Value SCE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).